|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.08.25 - 11:12
|
Studie: So verlagert China Produktion und Märkte nach Asien, Afrika und Lateinamerika (Telepolis)
|
|
Seit 2018 überzieht die US-Regierung unter Präsident Donald Trump China mit Strafzöllen. Doch statt den erhofften Effekt zu erzielen, löst die Zollpolitik einen Bumerang-Effekt aus: Chinas Unternehmen weichen in Entwicklungsländer aus, um dort neue Absatzmärkte und Produktionsstandorte aufzubauen. Das zeigt eine aktuelle Studie von S&P Global, über die auch Bloomberg berichtet...
|
|
|
|
|
|
|
24.07.25 - 12:42
|
Lilian Haag von DWS: Japan-Comeback: „Darauf habe ich 30 Jahre gewartet“ (Das Investment)
|
|
Eine Fondsmanagerin, die als Kind in Tokio aufwuchs, managt heute 1,9 Milliarden Euro – und sieht endlich den Durchbruch, auf den sie drei Jahrzehnte gewartet hat.Es gibt Momente im Leben eines Investors, in denen sich alles fügt. Für Lilian Haag von der DWS ist dieser Moment jetzt gekommen. „Ich glaube, es gibt einfach zwei strukturelle Faktoren, auf die ich im Prinzip 30 Jahre gewartet habe", sagt die Senior-Portfoliomanagerin, die den DWS ESG Top Asien Fonds verantwortet. Nach über zwei Jahrzehnten Deflation erlebt Japan etwas, was Generationen von Anlegern für unmöglich hielten: steigende Preise. „Das nominelle Wirtschaftswachstum in Japan war die......
|
|
21.07.25 - 11:31
|
Exporte trotzen den Zöllen – noch (HCOB)
|
|
Im zweiten Quartal ist die Wirtschaftsleistung Chinas um 5,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal und um 1,1 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Die Exporte konnten trotz der US-Zölle ausgeweitet werden und auch der für das BIP-Wachstum entscheidende Handelsbilanzsaldo hat sich verbessert...
|
|
|
30.06.25 - 14:46
|
Im Fokus Länder: Globaler Schuldenanstieg - Kein Ende in Sicht (Helaba)
|
|
Die Staatsverschuldung weltweit nimmt weiter zu. Nach den durch die Pandemie bedingten Kreditaufnahmen
flachte sich die Schuldenquoten zwar vorübergehend, aber noch immer zeigt der Trend nach oben. Zwischen
den Ländern gibt es relevante Unterschiede: Während die einen die Schulden nutzen, um dringend benötige
öffentliche Investitionen auf den Weg zu bringen, decken die Verbindlichkeiten bei anderen nur Haushaltslücken und übertünchen damit strukturelle Probleme. Die Bewertung der Staatsverschuldung bedarf darum
eines vertiefenden Blicks auf die konkrete Lage vor Ort..
|
|
|
|