|
|
|
|
|
20.11.25 - 18:24
|
Gewinn von CTS Eventim steigt - Jahresziele bestätigt (DPA-AFX)
|
|
|
Der Ticketvermarkter und Konzertveranstalter CTS Eventim hat im dritten Quartal mehr umgesetzt und verdient. Der Überschuss legte von 56,2 auf 59,8 Millionen Euro zu, wie CTS Eventim am Donnerstag in München mitteilte. Der Umsatz wuchs um 3,5 Prozent auf 854,2 Millionen Euro. Auf Basis des robusten Wachstums beider Segmente hält Konzernchef Klaus-Peter Schulenberg an den Jahreszielen fest. Umsatz und der bereinigte operative Gewinn (ber Ebitda) sollen demnach moderat steigern. Auf Tradegate legte der Kurs der Aktie im Vergleich zum Xetra-Schluss um rund zwei Prozent zu..
|
|
|
20.11.25 - 13:45
|
KI: Irrational Exuberance? (HCOB)
|
|
|
Erleichterung an den Märkten, nachdem Nvidia, der wichtigste Chiphersteller für KI-Anwendungen, bessere Zahlen vorgelegt hat.. --- Bei KI misst man gerne die Preise pro Token (das sind die Preise, die ein Kunde bei der Nutzung eines KI-Modells für jede Texteinheit zahlt). Diese sind seit 2023 um 99 % gefallen, da effizientere Chips und bessere Algorithmen eingesetzt werden. Es würde verwundern, wenn die Tokenpreise nicht weiter fallen würden und möglicherweise einige Gewinnkalkulationen über den Haufen werfen.. --- Es ist erfahrungsgemäß kaum möglich, das Platzen einer möglichen Blase zu terminieren.. --- Auslöser für das Platzen einer möglichen KI-Blase könnte sein, wenn ein größerer KI-Player massive Umsatzeinbußen erlebt und/oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät, so dass die gegenseitigen Geschäfte und Verpflichtungen ins Trudeln kommen. Auch eine allgemeine Eintrübung der wirtschaftlichen Lage in den USA könnte das Platzen einer möglichen Blase provozieren.. --- Erdgas: Der Winter naht..
|
|
|
19.11.25 - 21:36
|
Milliarden-Dollar-Deal: Adobe kauft den KI-Spezialisten Semrush (Heise)
|
|
|
Der Photoshop-Entwickler Adobe wird den US-amerikanischen Softwareanbieter Semrush für 1,9 Milliarden US-Dollar kaufen. Das gaben beide Unternehmen am Mittwoch bekannt. Mit der milliardenschweren Übernahme baut Adobe sein Geschäft mit KI-gestützten Marketing-Programmen aus. Semrush ist eine Softwareplattform, die Unternehmen bei der Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Recherche und Online-Werbung unterstützt..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18.11.25 - 23:01
|
Umsatz von Chinas Tech-Riese Baidu im dritten Quartal gesunken (Handelszeitung)
|
|
|
Trotz Erfolgen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) hat der chinesische Internetriese Baidu einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Im dritten Quartal des Jahres sank der Umsatz im Vorjahresvergleich um 7 Prozent auf rund 31,2 Milliarden Yuan (3,5 Milliarden Franken)... --- Die Einnahmen aus AI-bezogenen Geschäften seien im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 Prozent auf rund zehn Milliarden Yuan gestiegen...
|
|
|
18.11.25 - 20:06
|
Risiko für die KI-Elite: KI-Boom am Limit? Google-Boss fürchtet die Folgen eines Crashs (Wallstreet-Online)
|
|
|
Google-Chef Sundar Pichai warnt vor einem Ende des KI-Booms. Selbst Alphabet wäre nicht geschützt, investiert aber weiter Milliarden in Großbritannien... --- Pichai warnt außerdem vor den "immensen" Energieanforderungen moderner KI-Systeme. Die Ausweitung der Rechenkapazitäten werde die Nachhaltigkeitsstrategie von Alphabet ausbremsen. Die Netto-Null-Ziele müssten verschoben werden, weil das Training großer Modelle erheblich mehr Strom verbrauche..
|
|
|
18.11.25 - 20:05
|
Der KI-Boom, die Börse und die dunklen Wolken am Horizont (Boersentreff)
|
|
|
„Big Short“-Legende Michael Burry hat vor kurzem auf eine Überbewertung von KI-Aktien aufmerksam gemacht und spekuliert auf fallende Kurse bei Nvidia und Palantir. Star-Investor Peter Thiel hat alle seine 538.000 Nvidia- Aktien verkauft, auch er sieht eine durch KI angeheizte Spekulationsblase. Das die Aktien teuer sind, ist bekannt, allerdings korrelieren bei vielen Tech-Aktien der Aktienkurs mit den positiven Geschäftszahlen überein. In letzter Zeit haben dutzende Unternehmen angekündigt in KI-Rechenzentren zu investieren (siehe Grafik) und es stellt sich die Frage, brauchen wir die Kapazitäten wirklich? Als Auswirkung des Booms sehen wir stark steigende Strom- und Hardwarepreise (Arbeitsspeicher-Preise +170% YoY), was wiederum die Betreiber der Rechenzentren unter Druck bringt. Oracle & Facebook verschulden sich massiv um große Rechenzentren zu bauen, können aber erst in ferner Zukunft davon Einnahmen generieren. Ihre Aktienkurse kamen die letzten Wochen stark unter Druck, während andere Tech-Konzerne wie Google, Amazon oder Microsoft solche Investitionen aus dem laufenden Cashflow bezahlen können. Ihre Kurse hielten sich stabil, aber es findet ein Umdenken bei den Investoren statt: Investitionen müssen sich in absehbarer Zeit rentieren! KI wird weiterhin von uns privat und beruflich immer mehr genutzt, aber höchstwahrscheinlich steuern wir auf eine Marktbereinigung zu. Nach "boom" folgt "bust" und bei letzteren kommen auch die guten Aktien unter Druck. Wie eine Google etwa, welche KI erfolgreich in seine Suchmaschine einbaut und neulich von Warren Buffett gekauft wurde. Die Börse schwächelt, der KI-Zug steht nicht mehr unter Dampf, die US-Leitzinssenkung im Dezember ist fraglich, die Konsumstimmung in den USA, DE & China ist schwach und selbst Trump sieht eine Inflationsgefahr, weil er neulich Importzölle auf Lebensmittel gestrichen hat. Die Vorzeichen stehen eher auf Korrektur, deswegen gilt "Gewinne sichern"! Noch sehen wir keine Panik, aber was noch nicht ist, kann noch kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18.11.25 - 13:48
|
Chinas KI-Markt in Bewegung: Diese KI soll alles verändern: Alibaba bringt mächtig aufgerüsteten Chatbot (Wallstreet-Online)
|
|
|
Alibaba startet mit einem stark aufgerüsteten Qwen-Chatbot in den Verbraucher-Markt – und verschärft damit den harten KI-Wettbewerb in China... --- Der neue Fokus fällt in eine Phase intensiven Wettbewerbs. Ausgelöst wurde der Preisdruck von DeepSeek, dessen Modelle durch extrem niedrige Rechenkosten auffielen und Rivalen zu Preissenkungen zwangen. Alibaba reagiert nun mit einem leistungsstarken und gleichzeitig frei verfügbaren Angebot für Endnutzer. Zwar bot der Konzern vereinzelt KI-Funktionen über die Tongyi-App oder in seinem Quark-Browser an, doch noch nie hat Alibaba so entschlossen den Verbraucher-Markt ins Visier genommen.. --- Laut Aicpb.com erreichte Tongyi im September lediglich 6,96 Millionen monatlich aktive Nutzer. ByteDances Doubao kam auf 150 Millionen, DeepSeek erreichte 73,4 Millionen und Tencent 64,2 Millionen. Trotz eines frühen Markteintritts Ende 2023 schaffte es Alibaba bisher nicht, breite Nutzergruppen zu überzeugen..
|
|
|
|
|
|
|
15.11.25 - 22:01
|
KI-Boom außer Kontrolle? Dieses Chart zeigt die ganze Wahrheit (Investing.com DE)
|
|
|
Eine von JPMorgan veröffentlichte Übersicht zeigt, wie stark die installierte, im Bau befindliche oder geplante Leistung der US-Datenzentren in den kommenden Jahren zunehmen dürfte. Besonders auffällig ist der Blick auf 2025: Die Planungen summieren sich demnach auf nahezu 80 Gigawatt - eine bislang unerreichte Projektpipeline. Zugleich enthält die Darstellung einen kleinen, aber bemerkenswerten Anteil gestoppter Projekte. Dies deute darauf hin, dass bereits erste Vorhaben aufgrund knapper Flächen, unzureichender Stromkapazitäten oder langwieriger Genehmigungsprozesse pausieren..
|
|
|
|
|
|
14.11.25 - 16:42
|
ROUNDUP 2: IT-Dienstleister Nagarro verdient mehr - Aktienkurs steigt deutlich (DPA-AFX)
|
|
|
Der IT-Dienstleister Nagarro hat im dritten Quartal den Umsatz gesteigert und mehr verdient. Zudem will das Unternehmen das Kapital der Gesellschaft durch Einziehung eigener Aktien herabsetzen. Beschlossen wurde auch ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 20 Millionen Euro. Die Jahresprognose wurde bestätigt. An der Börse kamen die Nachrichten überaus gut an..
|
|
|
14.11.25 - 08:15
|
Bechtle verdient wieder mehr - Ausblick 2025 bestätigt (Dow Jones)
|
|
|
DOW JONES--Bechtle hat im dritten Quartal neben Umsatzzuwächsen auch die Gewinne wieder gesteigert. Damit sieht sich der IT-Dienstleister aus Neckarsulm, der im MDAX und TecDAX notiert ist, "zurück auf einem klaren Wachstumskurs". Die Prognose für das ......
|
|
|
|