|
27.08.25 - 22:01
|
Delivery Hero korrigiert Prognosen (Der Aktionaer)
|
|
Unangenehme Überraschung am Abend: Delivery Hero erwartet wegen ungünstiger Wechselkurs-Effekte nun weniger Gewinn und weniger Free Cash Flow. Die Umsatzziele werden jedoch nach oben angepasst. Trotz der etwas widersprüchlichen Zahlen rauscht die Delivery-Hero-Aktie im späten Mittwochs-Handel in die Tiefe....
|
|
|
26.08.25 - 09:30
|
Frankreich, Italien, Österreich: Trump droht Ländern mit Digitalsteuern Zusatzzölle an (N-TV)
|
|
Der Zollstreit der EU mit den USA scheint noch lange nicht vorüber: US-Präsident Trump knöpft sich nun Länder vor, die Digitalsteuern erheben und damit auch US-Konzerne belasten. Die US-Regierung denkt Insidern zufolge außerdem über Sanktionen gegen EU-Beamte nach, die digitale Dienste regulieren... --- Die USA stören sich nicht nur an europäischen Steuern auf digitale Dienstleistungen, sondern auch an deren Regulierung.. --- Der Zoll- Streit wird unter Trump nicht Enden!
|
|
|
|
|
25.08.25 - 15:15
|
Dienstleistungen schaffen Stellen, Industrie baut ab (Handelszeitung)
|
|
Die Beschäftigung in der Schweiz ist im zweiten Quartal 2025 leicht gestiegen, getragen vom Dienstleistungssektor. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) entstanden dort innert Jahresfrist 40'000 neue Stellen, während die Industrie 4600 Arbeitsplätze verlor....
|
|
25.08.25 - 09:48
|
Autonomes Fahren: Robotaxis am Brandenburger Tor? Baidu nimmt Europa ins Visier (Wallstreet-Online)
|
|
Von A nach B und das ohne Fahrer. Der chinesische Internet-Riese Baidu hat Großes vor, wenn es um Autonomes Fahren in Europa geht.. --- Yong Gessner, Europa-Chef der Intelligent Driving Group von Baidu, erklärte am Montag gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung, dass der chinesische Techkonzern plane, ab dem Jahr 2026 fahrerlose Robotaxis unter der Marke Apollo Go in der Schweiz einzusetzen.. --- Bereits am 12. August kündigten Baidu und das US-amerikanische Mitfahrunternehmen Lyft ihre Absicht an, ab 2026 Robotaxi-Dienste auch in Deutschland und Großbritannien einzuführen. Diese Fahrzeuge der autonomen Stufe 4 können innerhalb eines festgelegten Bereichs ohne Fahrer oder Sicherheitspersonal fahren und würden über die Lyft-App verfügbar sein.. --- Unter der Marke Apollo Go fahren bereits fahrerlose Taxis in China. Weltweit waren 2024 16 städtische Flotten fahrerloser Robotaxis unterwegs, die ohne Sicherheitspersonal betrieben wurden: zwölf in China und vier in den USA...
|
|
|
|
24.08.25 - 14:22
|
Hunderte Milliarden versenkt? An den Börsen wachsen die Zweifel am KI-Boom (Focus)
|
|
Tech- Unternehmen werden in diesem Jahr hunderte Mrd. USD in neue KI-Rechenzentren investieren. Aber fließt dieses Geld jemals zurück? Ausgerechnet zwei Ikonen der KI-Welt bekommen Zweifel.. --- Altman und Huang höchstpersönlich Zweifeln am Boom. „Befinden wir uns in einer Phase, in der Investoren insgesamt übermäßig begeistert von KI sind?“, fragte Altman am Wochenende bei einem Abendessen mit Journalisten. „Meine Meinung ist: ja.“ Er verglich die Reaktion des Marktes auf KI mit der Dotcom-Blase in den 90er Jahren.. --- Für die meisten Anfragen, die User täglich den Large Language Models ChatGPT & Co stellen, ist gar keine so große Rechenleistung notwendig. Es sei stattdessen viel effizienter und schneller, wenn die Antworten darauf direkt auf dem PC oder Laptop generiert würden. Der Aufsatz birgt für den KI-Markt erhebliche Sprengkraft. Sollte nämlich tatsächlich ein so großer Teil der KI-Anfragen lokal gelöst werden können, wären die bisherigen Investitionen in KI-Rechenzentren möglicherweise obsolet..
|
|
23.08.25 - 18:27
|
Google und Meta rücken bei KI zusammen (Heise)
|
|
Für mindestens zehn Milliarden Dollar will Meta in den nächsten sechs Jahren Cloud-Services bei Google einkaufen. Das Der Deal ist die erste formelle Übereinkunft zwischen den beiden konkurrierenden Internet-Riesen beim Cloudcomputing und zeigt, dass es Meta im KI-Rennen vor allem um Geschwindigkeit geht..
|
|
|
|
|
|
|
21.08.25 - 20:01
|
Deutschland will das nachhaltige Rechenzentrum (Tichys Einblick)
|
|
Deutschland geht voran. Ganz besonders beim Klimaschutz und bei dem, was Deutsche unter Energiewende verstehen. Ob ihnen dabei jemand folgt, interessiert den deutschen Weltverbesserer wenig.. --- Der Strombedarf von Rechenzentren in Europa werde dabei voraussichtlich von 96 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2024 auf 168 TWh im Jahr 2030 und 236 TWh im Jahr 2035 steigen, heißt es. Das ist ein Anstieg um fast 150 Prozent in den nächsten zehn Jahren.. --- Woher dieser Strom in Deutschland kommen soll, ist unklar. Noch weniger klar ist der Preis, den Unternehmen für diesen Strom, so es ihn denn geben sollte, zahlen müssten..
|
|
21.08.25 - 17:03
|
Handelsstreit: EU verzichtet wegen Trump auf Datenmaut (Golem)
|
|
Zugeständnisse bei der EU-Digitalgesetzgebung wie dem Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) oder dem Digitale-Märkte-Gesetz (DMA) sieht das Rahmenabkommen nicht vor. Es heißt lediglich: "Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union verpflichten sich, ungerechtfertigte digitale Handelshemmnisse abzubauen. In diesem Zusammenhang bestätigt die Europäische Union, dass sie keine Netznutzungsgebühren einführen oder beibehalten wird. Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union werden keine Zölle auf elektronische Übertragungen erheben." Damit verzichtet die EU definitiv auf die sogenannte Datenmaut..
|
|
21.08.25 - 11:00
|
Quartalszahlen: CTS Eventim schockt mit Gewinneinbruch - Aktienkurs sackt ab (Stern)
|
|
Beim Ticketvermarkter und Konzertveranstalter CTS Eventim läuft das Geschäft nach einem starken Jahresstart unerwartet schwach. Rückläufige Einnahmen aus eigenen Konzerten und die teure Integration erworbener Unternehmen ließen den Gewinn im zweiten Quartal um fast ein Viertel schmelzen. An der Börse gaben CTS 20% an Wert ab.. --- Unter dem Strich verdiente der Ticketvermarkter im zweiten Quartal knapp 44 Millionen Euro, über 24 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen mitteilte. Das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis sank um rund 9 Prozent auf 100,2 Millionen Euro. Analysten hatten bei beiden Werten mit einem deutlichen Anstieg gerechnet.. --- Zwar legte der Umsatz aus Ticketverkäufen um mehr als 15 Prozent auf gut 202 Millionen Euro zu, doch der Erlös aus den eigenen Veranstaltungen des Konzerns ging um 4,5 Prozent auf rund 603 Millionen Euro zurück. Konzernweit stagnierte der Umsatz dadurch nahezu bei 796 Millionen Euro..
|
|
|
|
|
|