Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
Die Abgeltungssteuer ist eine Kapitalertragssteuer und ist Teil der Einkommenssteuer in Deutschland. Sie wird bei Zinseinkünften, Dividenden und Veräußerungsgewinnen von Wertpapieren fällig und beträgt pauschal 25% (zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 % der Kapitalertragsteuer und eventuell Kirchensteuer). Nach dem Abzug des Freibetrages von 1000 Euro bei Ledigen oder 2000 Euro bei Paaren wird ein möglicher Überschuss mit Verlustgeschäften verrechnet, entsprechend versteuert und direkt von der Bank an das Finanzamt abgeführt.
April, April! Sie haben es vielleicht schon vermutet, jetzt kommt die offizielle Auflösung der Redaktion: JA, das war ein Aprilscherz!Jetzt den vollständigen Artikel lesen...
Die neue Koalition diskutiert über eine Erhöhung der Abgeltungssteuer. Doch was auf den ersten Blick nach vermeintlich geringen Änderungen aussieht, könnte starke Auswirkungen auf fast alle Formen der Geldanlage haben. WELT hat die Szenarien durchgerechnet....
Die neue Koalition diskutiert über eine Erhöhung der Abgeltungssteuer. Doch was auf den ersten Blick nach vermeintlich geringen Änderungen aussieht, könnte starke Auswirkungen auf fast alle Formen der Geldanlage haben. WELT hat die Szenarien durchgerechnet....
Knapp zwei Drittel der Befragten in der neuen Civey-Umfrage sprechen sich gegen eine Erhöhung der Abgabesteuer auf Aktiengewinne aus. Außerdem fordern die Teilnehmer mehr Einflussnahme der Union. Ein Scheitern der Gespräche sehen dagegen nur die wenigsten....
Die SPD verübt einen Anschlag auf Aktiensparer, die in Deutschland abermals mit Füßen getreten werden. Auch Kryptowährungen sind diesmal dran! Ein Kommentar von Nachrichten-Redakteur Krischan Orth.Jetzt den vollständigen Artikel lesen...
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD laufen. Ein Streitthema: Steuern. Die Pläne der Sozialdemokraten würden Anleger und Sparer besonders hart treffen.In Berlin verhandeln CDU, CSU und SPD aktuell über eine neue Regierung. Besonders weit auseinander gehen die Meinungen beim Thema Finanzen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wollen die Sozialdemokraten weitreichende Steuererhöhungen durchsetzen. Ein Aufreger: Die Abgeltungssteuer auf Dividenden, Kursgewinne und Zinsen soll von 25 Prozent auf 30 Prozent erhöht werden. Zudem fordert die SPD eine EU-Steuer auf Finanztransaktionen. Darüber hinaus wollen die Sozialdemokraten den Spitzensteuersatz von 42 auf 47 Prozent anheben...
If Labour introduced flat rate pension tax relief how would this work for me? I put £60k in my pension each year. Money expert Ian Cook, pictured, replies....
Viele Schwellenländer beneiden Indien um seine pulsierende Wirtschaft und die strukturellen Wachstumschancen. Der Markt weist jedoch einige Besonderheiten bezüglich steuerlicher Aspekte auf, die Anleger kennen sollten. Dina Ting und Marcus Weyerer vom Franklin Templeton Global ETF-Team zu strukturellen Themen in der drittgrößten Volkswirtschaft Asiens. Dina Ting Indien hat in nur einem Jahrzehnt einen Quantensprung geschafft. Die Wirtschaftsnation ist von Platz 11 auf Platz 5 vorgerückt. Ökonomen gehen im Konsens davon aus, dass das Land auch in den kommenden Jahren eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt bleiben wird. 2023 war ein wahres Erfolgsjahr, in dem die Benchmark-Indizes des Landes in die Höhe schnellten...In Verbindung stehende Nachrichten:Weit mehr Innovation als nur AI: Fünf Trends, die Anleger leicht übersehen könntenIndische Parlamentswahl 2024: Analyse von 7 Wahlen: Nach dem Urnengang erstarkt Indiens Aktienmarkt...