|
18.09.25 - 14:42
|
Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe sinken kräftig (Dow Jones)
|
|
Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat in der Woche zum 13. September kräftig abgenommen. Im Vergleich zur Vorwoche fiel die Zahl der Anträge auf saisonbereinigter Basis um 33.000 auf 231.000, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf 240.000 vorhergesagt...
|
|
18.09.25 - 14:42
|
Philly-Fed-Index steigt im September überraschend stark (Dow Jones)
|
|
Die Lage der US-Industrie in der Region Philadelphia hat sich im September stärker aufgehellt als erwartet. Der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank of Philadelphia stieg auf plus 23,2 Punkte von minus 0,3 im August. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Indexstand von plus 2,0 erwartet..
|
|
18.09.25 - 11:45
|
Fed senkt die Zinsen, Powell dämpft Erwartungen kräftiger weiterer Senkungen (Commerzbank)
|
|
Die Fed hat heute die Leitzinsen erwartungsgemäß um 25 Basispunkte gesenkt, der Zielkorridor für die Fed Funds liegt damit jetzt bei 4,00%-4,25%. Überraschenderweise fiel die Entscheidung nahezu einstimmig, lediglich der im Schnellverfahren neu ernannte Fed-Gouverneur Miran sprach sich für eine stärkere Senkung aus. Powell dämpfte die Hoffnungen auf kräftige weitere Zinssenkungen, auch wenn die Fed auf die gestiegenen Risiken für die Beschäftigung verweist.. --- Fed-Chef Powell charakterisierte die heutige Entscheidung als eine "Risiko-Management-Zinssenkung". Die Fed habe es jetzt mit einem zweiseitigen Risiko zu tun, also einem Risiko für das Vollbeschäftigungsziel und dem Risiko einer überhöhten Inflation. Dies sei für die Fed eine schwierige Situation.. --- Powell betonte, dass die Fed sich stark verpflichtet sieht, ihre Unabhängigkeit zu bewahren..
|
|
18.09.25 - 11:13
|
Angriff auf russischen Exporthafen lässt Ölpreise deutlich steigen (SG)
|
|
Die Ölpreise stiegen am Freitag deutlich und machten damit die am Vortag erlittenen Verluste wieder wett. Der Brentölpreis sprang dabei von seinem zuvor verzeichneten Tief um rund 2 USD auf 68 USD je Barrel nach oben. Auslöser war die Nachricht, dass die Ukraine erstmals den größten russischen Ölexporthafen Primorsk an der Ostsee mit Drohnen angegriffen hatte. Daraufhin musste die Beladung von Öltankern in dem Hafen unterbrochen werden.. --- Die seewärtigen Öllieferungen aus den russischen Ostseehäfen stieg in der ersten Woche im September laut Daten von Bloomberg auf das höchste Niveau seit Mitte Juli. Das spricht gegen eine merkliche Beeinträchtigung der Öllieferungen.. --- Nur geringe Chancen für schärfere US-Sanktionen gegen Russland.. --- Chinesische Raffinerien verarbeiteten im August mehr Rohöl. Die wieder robustere Nachfrage aus China hilft somit, das Überangebot am Ölmarkt zumindest teilweise zu absorbieren, das aus den Produktionserhöhungen der OPEC+ resultiert..
|
|
|
|
18.09.25 - 09:54
|
Conti-Ableger Aumovio startet mit 35 Euro an der Frankfurter Börse (Reuters)
|
|
Die Aktien des von Continental abgespaltenen Autozulieferers Aumovio sind mit einem Kurs von 35 Euro am Donnerstag erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt worden. Das Unternehmen wird damit mit rund 3,5 Milliarden Euro bewertet. Continental-Aktionäre erhalten automatisch für je zwei Conti-Aktien eine Aumovio-Aktie zusätzlich in ihr Depot. Die Conti-Aktie wurde am Donnerstag mit 56,70 Euro gehandelt; am Mittwoch hatte sie bei 72,98 Euro geschlossen. Aumovio ist der erste Börsenneuling im streng regulierten Prime Standard in Deutschland in diesem Jahr..
|
|
18.09.25 - 09:30
|
Devisen: An der Geldpolitik führt kein Weg vorbei (DZ Bank)
|
|
Die US-Notenbank agiert in einem schwierigen Umfeld. So gilt es, die richtige Balance zwischen einer ökonomisch gerechtfertigten Geldpolitik und der Demonstration ihrer politischen Unabhängigkeit zu finden. Wie schwerwiegend ein von der Politik verursachter geldpolitischer Reputationsverlust sein kann, wird am Beispiel der Türkei deutlich. Auch der Dollar musste aufgrund allgemeiner Sorgen um die politische Unabhängigkeit der Fed erste Federn lassen. Nutznießer dieser globalen USD-Schwäche sind Schwellenländerwährungen...
|
|
|
17.09.25 - 21:18
|
Verkehrsinfrastruktur: Milliarden-Finanzlücke droht Autobahnprojekte zu verzögern (Handelsblatt)
|
|
Mehr als fünf Milliarden Euro fehlen für den Ausbau von zahlreichen Autobahnen. Zahlreiche Bundesländer sind betroffen. Das Sondervermögen könnte helfen... --- Wie das Bundesverkehrsministerium bereits deutlich gemacht hatte, steht auch für Neu- und Ausbauprojekte bei der Bahn in den kommenden Jahren zu wenig Geld zur Verfügung. Das Verkehrsministerium konnte sich bisher in der Bundesregierung mit der Forderung nach zusätzlichen Milliarden nicht durchsetzen..
|
|
|
|
17.09.25 - 20:21
|
US-Zentralbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte (Dow Jones)
|
|
Die US-Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte gesenkt. Die Notenbanker kamen zu dem Schluss, dass die jüngste Schwäche des Arbeitsmarktes die jüngsten Rückschläge bei der Inflation überwiegt. Die Entscheidung, den Schlüsselzins auf 4,00 bis 4,25 Prozent zu senken, fiel im Federal Open Market Committee (FOMC) mit einer Gegenstimme. Gouverneur Stephen Miran votierte für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte.. --- Eine knappe Mehrheit der Zentralbanker plant mindestens zwei weitere Senkungen in diesem Jahr ein, was auf aufeinanderfolgende Zinsschritte bei den beiden verbleibenden Sitzungen der Fed im Oktober und Dezember hindeutet..
|
|
17.09.25 - 20:06
|
„Das macht schon große Sorgen, was hier politisch passiert“ (Die Welt)
|
|
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert die Schuldenpolitik der Bundesregierung und mahnt umfassende Reformen bei Rente, Steuern und Regulierung an. „Wichtig wäre ein Anspringen der privaten Investitionen und eine Reduktion des Ausgabendrucks im Bundeshaushalt“, sagt Grimm bei WELT TV....
|
|
|
17.09.25 - 18:30
|
Bundesrechnungshof: Deutschland auf sicherem Weg in den Abgrund (Tichys Einblick)
|
|
Der Bund kassiert mehr Steuern denn je – und ist trotzdem pleite. Milliarden über Milliarden gehen raus und in die Welt, als gäbe es kein Morgen. Der Bundesrechnungshof schlägt nun Alarm: Ein Drittel des Haushalts bald auf Pump, der Bund "nicht mehr in der Lage, staatliche Kernaufgaben dauerhaft aus seinen Einnahmen zu finanzieren". Der Staat vor dem Offenbarungseid...
|
|
17.09.25 - 17:42
|
500 Milliarden Dollar Einnahmen?: Für Trump läuft es bestens im Zollkrieg (N-TV)
|
|
Bisher sieht es so aus, als würde Donald Trumps globaler Handelskrieg funktionieren: Gegenwehr von Handelspartnern gibt es kaum noch. Auf die US-Regierung prasselt ein Geldregen nieder... --- Die Steuerausfälle seiner "Big Beautiful Bill" summieren sich auf etwa 4,1 Billionen Dollar in zehn Jahren - also ziemlich genau die gleiche Größenordnung, die die regierungsunabhängigen Rechnungsprüfer an Zolleinnahmen im gleichen Zeitraum erwarten.. --- Doch selbst ein Geldregen von mehreren hundert Milliarden Dollar aus dem Zollkrieg dürfte die Schuldenlast kaum nennenswert verringern. Denn das US-Haushaltsdefizit beträgt laut CBO schon jetzt gigantische zwei Billionen Dollar.. --- Ein US-Berufungsgericht hat Ende August die meisten von Trumps Zöllen für illegal erklärt, weil die Rechtsgrundlage - ein angeblicher nationaler Notstand wegen des US-Handelsdefizits - fadenscheinig ist. Trump will das durch den Supreme Court rückgängig machen. Der Fall wird in der ersten Novemberwoche verhandelt..
|
|
|
|
|
17.09.25 - 17:00
|
UniCredit kontrolliert 29 Prozent der Commerzbank-Aktien - kurz vor wichtiger Schwelle (Spiegel)
|
|
Die UniCredit erhöht ihre Beteiligung an der Commerzbank weiter. Innerhalb kurzer Zeit kletterte der Anteil von 20 auf inzwischen 29 Prozent. Vergrößern die Italiener ihren Anteil um noch einen Prozentpunkt weiter, wird es ernst... --- In Berlin wie in Frankfurt am Main wird Orcels Vorgehen als »unfreundlich« und »feindlich« bewertet. Die UniCredit, die im deutschen Markt mit der HypoVereinsbank bereits ein Standbein hat, sieht in einem Zusammenschluss mit der Commerzbank Chancen im Geschäft mit Privat- und Mittelstandskunden. Auf Commerzbank-Seite dagegen sind die Sorgen groß, dass eine Fusion einen weitreichenden Stellenabbau und Filialschließungen zur Folge hätte.. --- Die Commerzbank-Aktie verliert heute 3% an Wert und zeigte sich die letzten Tage ebenso schwach..
|
|
17.09.25 - 16:45
|
NDR-Intrige gegen Julia Ruhs: So schafft sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk selbst ab (Apollo News)
|
|
Der NDR-Rausschmiss der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht reformierbar ist. Die mit Beitragsmilliarden gemästeten Sendeanstalten sind auf dem besten Wege, sich selbst abzuschaffen.. --- Spätestens während der Migrationskrise 2015, gefolgt von ihrer einseitigen Panikmache zu Klima und Corona, haben ARD und ZDF damit begonnen, sich selbst abzuschaffen. Denn sie haben sich gegen einen Großteil ihres Publikums gestellt..
|
|
17.09.25 - 15:31
|
Zwei Interessenten für Pinault-Paket an Puma - Magazin (Dow Jones)
|
|
Der Sportartikelhersteller Puma könnte einem Magazin-Bericht zufolge einen neuen Großaktionär bekommen. Wie das Manager Magazin ohne Angabe von Quellen berichtet, haben zwei Investoren Interesse an einem Erwerb der 29-Prozent-Beteiligung der französischen Milliardärsfamilie Pinault an Puma, was den Weg für eine Übernahme ebnen könne. Die Puma-Aktie reagiert mit einem Kurssprung von 8,3 Prozent auf den Bericht.. --- Die Pinaults wollen 40 Euro je Aktie haben, dass ist weit entfernt vom jetzigen Kurs. Vielleicht ist einer der Bieter bereit, den Preis zu zahlen? Einige Insider wie Vorstände sind auch eingestiegen, dass spricht für sich! https://www.boersentreff.de/desktop_Anlagestrategien-kategorie_InsiderhandelDeutschland.html
|
|
|
|
17.09.25 - 15:18
|
Bundestag: Friedrich Merz stellt Bürger auf tiefgreifende Veränderungen ein (Spiegel)
|
|
Friedrich Merz hat bei der Generaldebatte weitgehende Reformen der Sozialsysteme angekündigt. Es gehe um »sehr Grundsätzliches«, sagte er im Bundestag. Seine Rede nutzte er auch für eine deutliche Warnung vor Russland... --- Konkrete Maßnahmen nannte Merz dafür allerdings nicht. Er verwies lediglich auf die bereits auf den Weg gebrachten Neuregelungen, insbesondere die Aktivrente..
|
|