|
11.07.25 - 14:48
|
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 11.07.25 - Trump droht mit Zöllen, DAX verliert, VW schließt Werk in China, Bitcoin glänzt (BRN)
|
|
Zölle statt Zuversicht: Neue Drohungen aus Washington lassen die Börsen zum Wochenschluss abrutschen. Der DAX verliert gegen 14 Uhr rund 200 Punkte und steht bei 24.265 Punkten, ein Minus von 0,8 %. Anleger halten sich zurück - aus Angst vor Wochenend-Überraschungen. Zinsfantasien werden gedämpft: EZB-Direktorin Schnabel sieht aktuell keinen Spielraum für weitere Senkungen. Großhandelspreise steigen im Juni nur leicht um 0,9 %. Bitcoin nimmt die 118.000-Dollar-Marke, ein Wochenplus von über 8 %. VW schließt ein Werk in China - die Produktion in Nanjing ist bereits gestoppt. Der Flughafen Frankfurt meldet für Juni 5,8 Mio. Passagiere, plus 2,9 %. Gold steigt auf 3.346 Dollar je Unze, Silber legt 1,5 % auf 37,53 Dollar zu. Ölpreise leicht im Plus - Börsianer warten auf Trumps angekündigte Russland-Erklärung. Kaffee wird zum Politikum: Brasilien drohen 50 % US-Zölle das könnte auch die Kaffeepreise treffen....
|
|
11.07.25 - 10:00
|
Axel Daffner (Pegasus Capital): "Viele Vermögensverwalter lassen die Chancen der Krypto-Assets oft liegen" (BRN)
|
|
Der unabhängige Vermögensverwalter und Krypto-Experte Axel Daffner von der Pegasus Capital GmbH spricht auf dem Münchner Vermögenstag der V-Bank über "Dezentralisierte Finanzen" (DeFi), die Tokenisierung von Vermögenswerten, institutionelle Investoren sowie Nachhaltigkeit und Energieverbrauch der digitalen Währungen. Bitcoin-ETF, Investitionen in Fußballclubs oder Kunstwerte: Daffner erwartet eine "hybride Finanzwelt": "Wir müssen uns in Zukunft aufweichen und flexibel bleiben." Leider lassen viele Vermögensverwalter diese Asset-Chancen oft liegen. Die Blockchain ist sicher, kriminelle Energie aber wird es bei Kryptogeschäften immer geben. Die Energiediskussion ist da schon brisanter: Wie gehen Unternehmen mit der Kritik am hohen Energieverbrauch von Blockchain-Netzwerken um? Gibt es nachhaltigere Alternativen?...
|
|
10.07.25 - 15:36
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 10.07.25 - DAX erst Rekord dann Pause - "Bilanzsaison - 26.800 Punkte möglich!" (BRN)
|
|
Der DAX klettert im frühen Handel auf ein neues Allzeithoch bei 24.639 Punkten. Danach lässt die Dynamik nach, am Nachmittag notiert der Index bei 24.540 Punkten - exakt auf Vortagsniveau. Am Mittwoch war der DAX bereits 1,4 % gestiegen, nun steht ein Jahresplus von rund 23 %. Die Rally stützt sich auf zwei Hoffnungen: Einigung im Handelsstreit zwischen USA und EU sowie baldige Zinssenkungen in den USA. Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fallen überraschend, auch das Fed-Protokoll signalisiert Zinsfantasie. Unter den Firmenmeldungen sticht BayWa mit einem Milliardenverlust hervor. Südzucker meldet schwache Zahlen im Q1, besonders das Zuckergeschäft schwächelt. Fielmann wächst kräftig und steigert Margen. Volkswagen stoppt US-Auslieferungen des ID.Buzz, T-Mobile US streicht DEI-Programme. Gold, Silber, Kupfer und Nickel legen zu, Brent-Öl gibt nach.
In den Interviews: Jochen Stanzl mit 26.800er-DAX-Ziel, David Bienbeck über Markenwerte, Markus Büttner (Agrana) zum Sparen un...
|
|
10.07.25 - 13:18
|
DAX sprengt den Deckel weg - Jochen Stanzl: "Wenn die Unternehmen liefern, sind 26.800 Punkte möglich!" (BRN)
|
|
Chefmarktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets blickt optimistisch auf die DAX-Entwicklung. "Wenn Unternehmen Resilienz zeigen, sind 26.800 Punkte drin", sagt er. Die Berichtssaison könnte Rückenwind geben, auch wenn das globale Handelsumfeld schwierig bleibt. Stanzl analysiert die Folgen der US-Fiskalpolitik: Der "One Big Beautiful Bill" hebt die Schuldenobergrenze um 5 Billionen Dollar - du denkst: Das hält ja ewig! Falsch! Hält nur bis 2027. "Das ist eine tickende Zeitbombe", warnt er. Zölle auf Kupfer und andere Güter verschärfen die Marktvolatilität. Internationale Anleger setzen dennoch verstärkt auf deutsche Aktien. "Deutschland ist im Vorteil, weil es nicht im Zentrum der Handelskonflikte steht." Laut Stanzl wirken sich Infrastruktur- und Rüstungsprojekte stabilisierend auf die Bewertung aus. Trotz DAX-Höchstständen sei das Kurs-Gewinn-Verhältnis im historischen Vergleich sogar attraktiv niedrig. Auch MDAX und SDAX könnten von einer Konjunkturerholung profitieren. "Die Erwartungen si...
|
|
10.07.25 - 12:48
|
David Bienbeck über Top Global Brands: "Wenn man den Erfolg nicht mehr messen kann, haben wir keinen Trennungsschmerz" (BRN)
|
|
"Das Sentiment ist gut, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir im ersten Halbjahr ordentlich durchgeschüttelt wurden", sagt David Bienbeck, Vorstand und Portfoliomanager bei Albrech & Cie. Der Fonds Top Global Brands ( https://top-global-brands.de/ ) zeigt sich resilient: "Mit guten Marken kommt man durch jede Krise." Mit an Bord: Uber ("Platzhirsch mit gut durchdachter Dienstleistung"), Netflix ("wir sind gut damit gefahren und sehr zufrieden"), Meta, 3i Group ("mit Drang zur Effizienz: der Erfolg ist durch Action definiert"), Scout24, CTS Eventim und Haier. Kurzum: "Unternehmen mit natürlichem Monopol und Burggraben. Firmen, deren Erfolg und Marktdurchdringung messbar sind. Wir kennen keinen Trennungsschmerz." Schwächen zeigte der Fonds Top Global Brands zuletzt auch wegen der grassierenden Dollar-Schwäche....
|
|
10.07.25 - 10:54
|
(Nicht) alles auf Zucker! Q1 Agrana. CEO Büttner: "Sparen kostet Geld, deshalb sollte man rechtzeitig damit anfangen" (BRN)
|
|
Das erste Quartal 2025/2026 der Agrana Beteiligungs-AG: Der Umsatz geht zurück um 60 Mio. Euro von 944 auf 880 Mio. - Das Ebit von 32 auf 6 Mio., das Konzernergebnis ist mit 8 Mio. negativ. CEO Stephan Büttner: "Alle europäischen Zuckerproduzenten machen derzeit auf dem Absatzmarkt Verluste. Sparen kostet Geld, deshalb sollte man rechtzeitig damit anfangen." Und dies innerhalb eines größeren Transformationsprozesses, der ab 2027 jährlich 100 Mio. Euro Kosten senken soll. Die Eckpunkte des "Next Level"-Programms bei Agrana: "Wir fokussieren uns auf zwei strategische Geschäftsbereiche: Solutions und Agrar-Commodities mit Zucker und Stärke."...
|
|
10.07.25 - 08:30
|
Daniel Kanzler (Gerd Kommer Invest): "Aktien für das Adrenalin im Portfolio, ETFs als demokratische und diversifizierte Chance" (BRN)
|
|
Daniel Kanzler, Head of Investment der Gerd Kommer Invest GmbH, auf dem Münchner Vermögenstag der V-Bank: "Unser Kernversprechen: wir möchten die Marktrendite liefern. Möglichst effizient und diversifiziert." Das gelingt der Gerd Kommer Invest überwiegend mit ETFs im Portfolio, auf ein Stockpicking verzichtet die Vermögensverwaltung. Die individuellen Kundenstrategien laufen langfristig, allenfalls chirurgische Eingriffe oder eventuelle Beimischungen anderer Assetklassen haben Einfluss auf das Depot. ETF vs. Einzelaktien - was ist besser? "Aktien für gezielte Wetten und Adrenalin im Portfolio, ETFs sind kostengünstig und breit zu diversifizieren." Kanzler empfiehlt zum Einsteig einen global diversifizierten Aktien-ETF. Alles in allem bieten ETFs eine demokratische Chance für Anleger, den Zugang zu anderen Investmentlösungen zu erreichen, so zum Beispiel in Schwellenländer....
|
|
09.07.25 - 19:18
|
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 09.07.25 - DAX auf Rekordhoch, Siemens stark, Aurubis profitiert von Kupferzoll (BRN)
|
|
Der DAX erklimmt ein neues Rekordhoch bei 24.609 Punkten und schließt mit 1,4 % Plus bei 24.550 Zählern. Auch der MDAX steigt um 1,4 % auf 31.586 Punkte. Im SDAX geht es 0,8 % nach oben. US-Investoren setzen auf Europa - in der Hoffnung auf einen Zoll-Deal mit der EU. Siemens legt ohne News über 4 % zu, Allianz gewinnt 2 %. Aurubis profitiert von Trumps angedrohter Kupfer-Einfuhrsteuer - die Aktie steigt fast 5 %. Renk klettert um 4,7 % - wegen möglicher Abspaltung des Industriegeschäfts. Gold notiert bei 3.308 USD, der Euro stabil über 1,17 Dollar. Im Börsenradio sprechen heute: David Hartmann von Vontobel über Platin als "neues Gold", Fondsmanager Thomas Timmermann über günstige europäische Aktien, Biogena-CEO Stefan Klinglmair über den geplanten Börsengang und Steuerexperte Dr. Christopher Arendt über Steuerfallen bei Krypto-Assets....
|
|
09.07.25 - 15:30
|
Platin ist das neue Gold - David Hartmann: "Platin besitzt inneren Wert - industrielle Bedeutung - und ist als Schmuck gefragt" (BRN)
|
|
David Hartmann von der Bank Vontobel Europe AG analysiert die aktuellen Entwicklungen bei Edelmetallen. Der Goldpreis hat sich nach einer Rallye stabilisiert - jetzt rückt Platin in den Fokus. "Platin besitzt inneren Wert und industrielle Bedeutung", erklärt Hartmann. Anders als Gold findet Platin in der Automobilbranche und der Schmuckindustrie Verwendung. Der Trend zur Elektromobilität dämpft die Nachfrage, da E-Autos keine Katalysatoren benötigen. "Plug-in-Hybride können jedoch weiter Nachfrage generieren", sagt Hartmann. Besonders spannend sei der Schmuckbereich: "China zeigt wachsendes Interesse an Platin - wegen hoher Goldpreise." Für Anleger bietet Platin Chancen - etwa über Zertifikate oder Hebelprodukte. Letztere bergen auch Risiken: "Hebel verstärken Verluste genauso wie Gewinne." Hartmann plädiert dafür, Platin differenzierter zu betrachten und das Potenzial als Edelmetall-Investment nicht zu unterschätzen.
Fazit: Platin ist mehr als nur ein Industrie-Rohstoff - es lohnt sich, gena...
|
|
09.07.25 - 14:00
|
Zinsen, Zölle, Zwist - Fondsinitiator Timmermann: "Europäische Aktien sind im Vergleich günstig - das bietet Chancen." (BRN)
|
|
Thomas Timmermann, CEO von TimmInvest, analysiert die aktuellen Entwicklungen an den europäischen Aktienmärkten. Er sieht zwei mögliche Szenarien: Entweder eine Konsolidierung durch geopolitische Unsicherheiten oder ein Kursanstieg bei milderen Zöllen. "Der DAX steht hoch - doch bleibt das so?" Besonders hebt er die Bewertungslücke zu US-Aktien hervor: "Europäische Aktien sind im Vergleich günstig - das bietet Chancen." Innerhalb Europas erkennt Timmermann eine Divergenz: Während Deutschland unter Exportdruck und schwachem Dollar leidet, zeigen sich Märkte wie Spanien oder Italien stabil. Auch die Zinspolitik der EZB spielt eine Schlüsselrolle. "Zinsänderungen könnten den Markt kräftig bewegen." Im TimmInvest Europa Plus Fonds setzt Timmermann trotz hoher Volatilität auf rund 70 Prozent Aktienquote. Sein Rat: monatliche Sparpläne auf breite Indizes wie den Stoxx Europe 600. So lassen sich Marktchancen langfristig nutzen.
Fazit: Trotz Unsicherheit sieht Timmermann klare Chancen für e...
|
|
09.07.25 - 09:36
|
Viel Biogena auf einen Streich. CEO Stefan Klinglmair: "Biogena wird ein relevanter Player in Europa sein" - IPO, Umsatzwachstum (BRN)
|
|
Stefan Klinglmair, CEO der Biogena Group Invest AG und COO der Biogena Group: "Wir sind eine Gesundheitsdestination, ein ganzheitliches Gesundheitsunternehmen." Die bislang eher komplexe Firmenstruktur (inklusive Startups wie Zirp
Insects oder der Biogena Plaza mit Kryo Sauna und Day Spa) soll in den nächsten fünf Jahren bereinigt werden, "um für den Kapitalmarkt und die Investoren klarer und übersichtlicher zu sein". Die Biogena Group Invest AG ist aktuell im Ausmaß von 3,869 % der Kommanditanteile an der Biogena Group Invest GmbH & Co. KG beteiligt. Die Aktionäre sind eher Biogena-Kunden, Fans oder sogar Botschafter, versichert Klinglmair. Den Wachstumsmarkt Gesundheit möchte Biogena auch in Zukunft mit Qualität bespielen: "Unser Fokus liegt auf dem Umsatzwachstum."...
|
|
09.07.25 - 08:30
|
Dr. Christopher Arendt über das Steuerrecht bei Krypto-Assets: "Ich würde beim Handel eher zu einer deutschen Börse tendieren" (BRN)
|
|
Manche mögen's heiß
"heiße Luft" oder vermeintliche "Non-valeurs" wie Kryptos. Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt von ACCONSIS beschäftigt sich mit dem Steuerrecht bei Kryptowährungen. Und das ist ähnlich komplex wie das herkömmliche und weit davon entfernt, auf einen Bierdeckel zu passen. Im Interview auf dem Münchner Vermögenstag der V-Bank spricht der Experte über Haltedauern, Mitwirkungs- und Aufbewahrungspflichten, die Krypto-Vererbung sowie eine mögliche Quellensteuer. "Ich persönlich würde beim Handel eher zu einer deutschen Börse tendieren." Das Finanzamt weiß über die Transaktionen in der Regel Bescheid, die Behörden können mit Hilfe von Anbietern jede Wallet detailliert auslesen. Die digitalen Kryptoplattformen (wie bitcoin.de) werden direkt angeschrieben und um Auskunft gebeten....
|
|
08.07.25 - 18:36
|
Börsenradio Schlussbericht Di., 08.07.25 - Heiko Thieme: "Ein böses Erwachen ist möglich!" - DAX fest, Wall Street nervös (BRN)
|
|
Der DAX schließt mit 24.207 Punkten 0,6 % fester und nähert sich dem Allzeithoch. Der SDAX springt auf ein Rekordhoch von 17.832 Punkten (+1,3 %). Europas Märkte profitieren von Trumps Zollaufschub bis 1. August. Wall Street bleibt dagegen nervös: Dow, Nasdaq und S&P treten nach Vortagsverlusten auf der Stelle. Rheinmetall meldet mit Nammo einen Rüstungsauftrag über 450 Mio. Euro aus Schweden. Shein plant den Börsengang in Hongkong. OMV fördert weniger Öl und Gas, glänzt aber mit besseren Margen in der Chemiesparte. ExxonMobil warnt vor Gewinnrückgang. Samsung enttäuscht mit 56 % Gewinnminus - schwache KI-Nachfrage bremst. Rohstoffe: Gold rutscht unter 3.300 US-Dollar, Silber und Öl schwächer. Der Euro fällt unter 1,1700 US-Dollar. Im Podcast: Heiko Thieme sieht ein mögliches "böses Erwachen", Wolfgang Juds fordert mehr Vertrauen in Europa, Prof. Webersinke stellt klar: Vermögensverwaltung zeigt ihre Qualität in Krisenzeiten....
|
|
08.07.25 - 12:42
|
Heiko Thieme: "Böses Erwachen möglich!" - Warum DAX gewinnt und die Wall Street schwächelt (BRN)
|
|
Heiko Thieme meldet sich in dieser Ausgabe ausnahmsweise früher - wegen eines Zahnarzttermins. Die Aufzeichnung fand bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag statt. Perfektes Timing: So konnte er sofort auf die wichtige Wendung im Zollstreit reagieren. Donald Trump hat sein EU-Ultimatum (wenig) überraschend vom 9. Juli auf den 1. August verschoben. Im Blick hat Heiko zudem den "Big Beautiful Bill", von Trump werbewirksam unterzeichnet am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der USA. Für Heiko ist das mehr als ein Datum - es ist politisches Kalkül und ein globaler Unsicherheitsfaktor mit Chance und Risiko. "Trump denkt taktisch - Anleger sollten das auch tun!" Während die Wall Street schwächelt, jubelt der DAX. Für Thieme ein klares Signal: "Wer nicht in europäischen Qualitätswerten investiert ist, lässt Performance liegen."
Fazit: Flexibilität schlägt Panik - wer vorbereitet ist, investiert klüger.
Sie hören die gekürzte Clubausgabe! Gesamtlänge für Clubmitglieder: 50 Minuten. Zur aktue...
|
|
08.07.25 - 12:06
|
Bored with the USA? Wolfgang Juds: "Europa ist sich der eigenen wirtschaftlichen Stärke zu wenig bewusst" - Banks und Tanks! (BRN)
|
|
Die Börsen-Halbzeit wird zum Bergfest: auch Wolfgang Juds von der Credo Vermögensmanagement GmbH sieht einen moderaten Aktienmarkt trotz turbulenter Zeiten und einer tektonischen Verschiebung der Fakten. "Der 20-prozentige DAX-Anstieg kommt von zwei Branchen, nämlich Banks und Tanks." Heidelberg Materials, Rheinmetall und Siemens Energy treiben neben "Gold und Angst" den Index. Allerdings erwartet Juds bald schon eine Rückkehr zu den tatsächlich fundamentalen Bewertungen, im Rüstungshype erkennt er eine "gewaltige Blase". "Die Anleger müssen in diesem Fall zurückhaltender sein" - und das innerhalb einer Neuordnung der Welt. "Leider ist sich Europa der eigenen wirtschaftlichen Stärke zu wenig bewusst. In China oder Indien wird mit einer Stimme gesprochen." I'm so bored with the U.S.A - but what can I do?, sangen The Clash 1977. Immerhin hat die EU bei Trump eine Verlängerung der Zoll-Deadline erwirkt....
|
|
07.07.25 - 19:00
|
Börsenradio Schlussbericht, Mo., 07.07.25 - DAX über 24.000 - Transatlantisches Kräftemessen - "Ritt auf der Rasierklinge" (BRN)
|
|
Die neue Woche startet freundlich: Der DAX steigt um 1,2 % auf 24.074 Punkte. Auch der MDAX legt 1,2 % zu auf 30.654 Punkte. Rückenwind kommt aus der Industrie - die Produktion legt im Mai um 1,2 % zu. Besonders Auto- und Pharmabranche überzeugen. Heidelberg Materials und Siemens Energy führen den DAX mit je 2 % Plus an. Merck, Vonovia und Bayer verlieren rund 2 %. Bilfinger glänzt im MDAX - der Kurs nähert sich dem Allzeithoch von 2014. Seit November hat sich der Kurs verdoppelt. Analysten sehen weiteres Potenzial bis 95 Euro. Daimler Truck spürt Zolldruck: In Nordamerika sinkt der Absatz im Quartal um 20 %. In Asien dagegen ein Plus von 13 %. Tesla rauscht in New York 8 % in den Keller. Musk liefert sich ein politisches Scharmützel mit Trump - das verunsichert die Investoren. Gold fällt leicht auf 3.320 USD, Öl steigt über 70 Dollar. Der Euro notiert weiter fest bei 1,1734 USD. Im Podcast analysiert Thomas Gitzel die wirtschaftlichen ...
|
|
07.07.25 - 15:18
|
VP-Bank Chefvolkswirt Gitzel - "Ritt auf der Rasierklinge" - Zölle, Schulden und heikle unilaterale Politik (BRN)
|
|
Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, warnt eindringlich vor den Folgen der US-Handelspolitik. "Die USA schaden letztendlich sich selbst", sagt er mit Blick auf die Zölle, die Konsum und Wettbewerbsfähigkeit schwächen. "Es ist ein Ritt auf der Rasierklinge!" Statt globaler Zusammenarbeit dominiert Unilateralismus. Die möglichen Folgen: höhere Preise, sinkende Nachfrage und gedämpftes Wachstum. Auch die Schuldenpolitik der USA sieht Gitzel kritisch. Die Pandemie-Steuererleichterungen wirken fort, was die Staatsverschuldung antreibt. "Diese Schuldenpolitik ist nicht nachhaltig." Gitzel warnt vor steigenden Risiken am Anleihemarkt. Die US-Notenbank stehe zudem vor einem Dilemma: Niedrigere Zinsen sind trotz Konjunktursorgen nicht umsetzbar, solange höhere Inflation droht. Investitionen und Konsum geraten unter Druck. Gitzel rät der EU zu multilateralen Handelsabkommen und weniger "Klein-Klein" - "Nur so lassen sich globale Herausforderungen meistern."...
|
|
07.07.25 - 14:00
|
Nach Blackout in Spanien - "Fatal!" - Strukturellen Schwächen im Stromnetz Europas Europas erfordern Investitionen! (BRN)
|
|
Patrick Vogel und Thomas Pfeifle sind mitverantwortlich für den TBF Smart Power Fonds. Sie analysieren die Ursachen des Stromausfalls in Spanien am 28. April und sehen hohen Investitionsbedarf in die Energie-Infrastruktur Europas. Das ist attraktiv für Anleger. "Nur 3 % Interkonnektivität - das ist fatal", warnt Pfeifele. Die schlechte Anbindung Spaniens an das europäische Stromnetz verschärfte die Auswirkungen des Blackouts. Auslöser einer Kettenreaktion: Generatoren liefen asynchron, es kam zu Spannungsinstabilitäten. Die Folgen: Kommunikationsausfälle, wie Betroffene aus Spanien berichteten. Wer ist Schuld? "Erneuerbare Energien sind nicht schuld", stellt Vogel klar. Vielmehr fehle die Trägheit konventioneller Kraftwerke und Netze sind nicht ausreichend stabil. Der TBF Smart Power investiert gezielt in Technologien zur Optimierung von Energieflüssen. "Wir sehen großes Potenzial in Speicherlösungen und moderner Sensorik", sagt Vogel. Das Duo betont: Auch Deutschland drohen ähnliche Ri...
|
|
07.07.25 - 10:30
|
V-Bank-CEO Lars Hille: "Marktdurchdringung über 80 %, wir erwischen fast jeden Vermögensverwalter" - KI und Krypto (BRN)
|
|
Die Branche der Vermögensverwalter boomt, das anvertraute Volumen wächst. Etwa 500 Verwalter der V-Bank halten derzeit Assets under custody in Höhe von 57 Mrd. Euro in rund 65.000 Konten und Depots. Der Gewinn lag in 2024 bei knapp 55 Mio. Euro "Jeder deutsche Vermögensverwalter ist bei uns Kunde", so Lars Hille, CEO der V-Bank. Primärdaten und Marktgeschehen: Mit der neu aufgesetzten Software AVALOG wird es in Zukunft noch einfacher, die Anlageverhalten und unterschiedlichen Strategien besser auszuwerten. "Wir wachsen überproportional im Family-Office-Bereich. Auch der Stiftungsbereich floriert. Die Vermögensverwalter wachsen in diesem Verdrängungswettbewerb noch immer zweistellig." Das Geschäft der Zukunft ist geprägt von der Künstlichen Intelligenz. Die V-Bank wird seinen Kunden und Kundinnen demnächst auch Krypto-Assets anbieten.
Zum Auftritt der V-Bank: https://go.brn-ag.de/431...
|
|
07.07.25 - 08:30
|
Fit4Trading #77: Kunst als Anlageform ? funktioniert das? (BRN)
|
|
Rembrandt, van Gogh, Kandinsky oder Picasso - sie alle haben im Laufe der letzten Jahrhunderte begehrte Meisterwerke der Kunst erschaffen, die bei Versteigerungen regelmäßig Spitzenpreise erzielen. Von alten Meistern bis hin zu zeitgenössischen Werken bietet der Kunstmarkt damit nicht nur ästhetische Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit finanzieller Wertsteigerung. Heute tauchen wir daher mal ein in ein faszinierendes Thema, das die Brücke zwischen Kreativität und Kapital schlägt: Kunstinvestments. Doch ist Kunst wirklich eine lohnende Investition? Welche Risiken und Chancen birgt sie, und welche Strategien sollten potenzielle Kunstinvestoren verfolgen? Das diskutiert Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast Frau Dr. Britta von Campenhausen, freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Repräsentantin des Auktionshauses Grisebach....
|
|