|
|
|
|
|
|
|
13.11.25 - 15:28
|
Kupfer: Prognoseänderungen (SG)
|
|
|
Wir haben unsere Industriemetallpreisprognosen angepasst und sehen diese zumeist höher als bislang gedacht. Wir tragen damit vor allem den kräftigen Preisanstiegen der letzten Wochen Rechnung. Allerdings halten wir daran fest, dass insbesondere der Anstieg bei Kupfer angesichts der noch guten Versorgungslage etwas voreilig war und sehen kurzfristig noch leichtes Korrekturpotential. Wir haben unsere Jahresendprognose von 9.600 auf 10.500 USD je Tonne angehoben. Die Prognose für Aluminium haben wir derweil auf 2.900 USD je Tonne (vorher 2.600 USD) und für Zink auf 3.000 USD je Tonne (vorher 2.800 USD) nach oben revidiert. Hier gehen wir ebenso davon aus, dass das Aufwärtspotenzial vorerst ausgereizt ist. Dagegen haben wir unsere Nickelpreisprognose von 16.000 USD je Tonne auf 15.000 USD je Tonne gesenkt. Auch hier zeichnet sich zwar ab, dass die Metallproduktion perspektivisch weniger dynamisch wächst, aber auf absehbare Zeit bleibt der Nickelmarkt reichlich versorgt..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08.11.25 - 12:45
|
Rohstoffausblick: Mehr Licht ins Dunkel? (SG)
|
|
|
Die (zunächst) weiterhin steigende Ölförderung dämpfte die Sorgen vor einer Anspannung am Ölmarkt durch Sanktionen. So schätzt Reuters auf Basis von Umfragen, dass die OPEC-Produktion im Oktober weiter gestiegen ist.. --- Zwei der drei großen Energieagenturen gehen deshalb von einer massiven Überversorgung am Ölmarkt aus. Fakt ist jedoch auch, dass sich diese Überversorgung bislang nicht in den OECD-Lagerbeständen widerspiegelt. Diese liegen immer noch unterhalb des Fünf-Jahresdurchschnitts. Das hohe Ölangebot wird derzeit vor allem von China absorbiert.. --- Sollte sich eine Verlangsamung des Lageraufbaus in China abzeichnen, könnten die Ölpreise unter Druck geraten. --- Auch an den Industriemetallmärkten wird man nach Chinas Handelsbilanzzahlen auf die Produktionszahlen schauen. Allzu viel Euphorie erwarten wir allerdings nicht, da die Binnenkonjunktur – allen voran die Investitionen – weiterhin schwach ausfallen dürfte.. --- Gold dürfte als sicherer Hafen weiterhin gefragt bleiben..
|
|
|
|
|
|
08.11.25 - 12:20
|
Daten aus China rechtfertigen Kupferpreiskorrektur (SG)
|
|
|
Der Kupferpreis hat sich zuletzt deutlich von seinem Rekordhoch von Ende Oktober bei etwas über 11.000 USD je Tonne entfernt. Unserer Ansicht nach entspricht das einer gesunden Korrektur, da die Angebotssorgen doch bereits sehr weit gelaufen waren, ohne dass es bislang eindeutige Hinweise auf eine Rohmaterialknappheit gibt, die die Metallproduktion ausbremsen könnte. Die chinesischen Importe von Kupfererz waren laut Daten der Zollbehörde zwar im Oktober den zweiten Monat in Folge rückläufig. Allerdings befinden sie sich immernoch auf hohem Niveau. Insgesamt liegen die Importe dieses Jahr auch noch rund 7% über dem Vorjahresniveau..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|