|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.11.25 - 18:17
|
Kupfer- und Aluminium: Nachfrage könnte kurzfristig enttäuschen, Preise mittelfristig wegen Angebotsgrenzen höher (SG)
|
|
|
Die Industriemetalle haben im Schlussquartal dieses Jahres einen ordentlichen Endspurt hingelegt. Der Index der Londoner Metallbörse notiert seit Jahresanfang mittlerweile rund 18% im Plus, der Preisanstieg seit Anfang September beläuft sich allein auf 9%. Die einzelnen Metalle haben jedoch sehr unterschiedlich zu dieser Rallye beigetragen.. --- Vor diesem Hintergrund sehen wir auf Sicht der nächsten Monate Enttäuschungspotenzial von der Nachfrageseite und somit Gegenwind für die Preise für Kupfer und Aluminium. Gleichzeitig dürften die anhaltenden Angebotssorgen einen stärkeren Preisrutsch verhindern. Mittelfristig dürfte die Produktion in China, insbesondere bei Kupfer, dann wohl aber doch an Dynamik verlieren.. --- Wir sehen den Kupfer- und Aluminiumpreis daher im kommenden Jahr weiter steigen, auf 12.000 USD je Tonne und respektive 3.200 USD je Tonne..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16.11.25 - 15:01
|
Kupfer: Positive Angebotsnachrichten für den Kupfermarkt (SG)
|
|
|
Es war nur ein kurzer Ausflug für den Kupferpreis über die Marke von 11.000 USD je Tonne. Schwache Wirtschaftsdaten aus China sowie die Nachricht, dass die wichtige Grasberg Mine in Indonesien ihren Betrieb wieder zum Teil aufgenommen hat, haben dem Preis den Wind aus den Segeln genommen. Die Industrieproduktion in China konnte zwar zum Vorjahr zulegen, die Dynamik hat aber im Vergleich zu den Vormonaten abgenommen. Das gilt auch für die Metallproduktion, was an sich positiv für den Kupferpreis ist. Wäre da nicht die schwache Binnennachfrage. Insbesondere der sich wieder verstärkende Abschwung am Immobilienmarkt trübt die Nachfrageaussichten. Die Kombination aus robuster Produktion bei schwacher heimischer Nachfrage spricht dafür, dass China vermehrt Metall exportieren wird..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.11.25 - 15:28
|
Kupfer: Prognoseänderungen (SG)
|
|
|
Wir haben unsere Industriemetallpreisprognosen angepasst und sehen diese zumeist höher als bislang gedacht. Wir tragen damit vor allem den kräftigen Preisanstiegen der letzten Wochen Rechnung. Allerdings halten wir daran fest, dass insbesondere der Anstieg bei Kupfer angesichts der noch guten Versorgungslage etwas voreilig war und sehen kurzfristig noch leichtes Korrekturpotential. Wir haben unsere Jahresendprognose von 9.600 auf 10.500 USD je Tonne angehoben. Die Prognose für Aluminium haben wir derweil auf 2.900 USD je Tonne (vorher 2.600 USD) und für Zink auf 3.000 USD je Tonne (vorher 2.800 USD) nach oben revidiert. Hier gehen wir ebenso davon aus, dass das Aufwärtspotenzial vorerst ausgereizt ist. Dagegen haben wir unsere Nickelpreisprognose von 16.000 USD je Tonne auf 15.000 USD je Tonne gesenkt. Auch hier zeichnet sich zwar ab, dass die Metallproduktion perspektivisch weniger dynamisch wächst, aber auf absehbare Zeit bleibt der Nickelmarkt reichlich versorgt..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|