|
|
10.10.25 - 17:24
|
Evonik-CEO Kullmann fordert Ende des CO2-Kults (Tichys Einblick)
|
|
Lange Zeit schwieg die deutsche Wirtschaft zu den dogmatischen Klimazielen und dem politischen Zerstörungskurs. Mit Christian Kullmann, dem Vorstandsvorsitzenden von Evonik, spricht nun der erste Vertreter der Wirtschaft Klartext. Es wird Zeit, den CO₂-Kult zu begraben.. --- Und so dient auch das Steueraufkommen aus der CO₂-Bepreisung ausschließlich dem Versuch, die überdehnten Staatskassen zu stabilisieren: rund 90 Prozent dieses Ablasses fließen in die nationalen Haushalte, der Rest kommt von der Leyens EU-Kasse zugute, die allein bis 2034 etwa 750 Milliarden Euro Subventionen in die vertrockneten Kanäle der grünen Günstlingswirtschaft injizieren wird..
|
|
|
|
|
|
|
08.10.25 - 17:01
|
Wofür es dieses Jahr den Chemie-Nobelpreis gibt (Tagesschau)
|
|
Sie haben das Potenzial, CO2 einzufangen und umweltschädliche Chemikalien aufzunehmen: die Materialien, die die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger entwickelten. Dabei bewiesen die Forscher "Mut zur Lücke". Von L. Zerbst und R. Kölbel....
|
|
08.10.25 - 13:36
|
Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher (DW)
|
|
Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Großbritannien) und Omar Yaghi (Jordanien) werden mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt....
|
|
|
08.10.25 - 12:18
|
Chemie-Nobelpreis geht an Materialforscher (DW)
|
|
Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Großbritannien) und Omar Yaghi (Jordanien) werden mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt....
|
|
|
08.10.25 - 10:03
|
Branchen-Update Oktober 2025 (Helaba)
|
|
Automobilindustrie vermiest den August --- Chemie: Keine Reaktion --- Pharma: Widersteht der Outperformer den Zöllen? --- Metallgewerbe: Auftragseigänge der Krisenbranche stabil --- Elektroindustrie: Zukunftsbranche macht weiter Hoffnung
--- Maschinenbau: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts --- Automobil: Ausreißer durch Werksferien?
|
|
|
|
|
|
|
|
06.10.25 - 15:00
|
„Industrieller Selbstmord“ – Briten schließen Werke in NRW wegen „erdrückender“ Energiekosten (Die Welt)
|
|
Deutschlands Chemiebranche steht unter Druck, weil die CO2- und Energiekosten hoch sind. Die britische Firma Ineos macht deshalb nun zwei ihrer Werke in Nordrhein-Westfalen dicht.. --- „Während die Konkurrenz in den USA und China von billiger Energie profitiert, werden die europäischen Hersteller durch unsere eigene Politik und das Fehlen eines Zollschutzes vom Markt verdrängt.“ Die Chemikalien aus China seien auch deshalb so billig, weil sie häufig mit günstigem Öl und Gas aus Russland hergestellt seien..
|
|