|
|
|
|
|
|
|
28.10.25 - 10:46
|
US-Atomkraftwerk soll für Google-KI wieder ans Netz (Handelszeitung)
|
|
|
In den USA wird ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk wieder hochgefahren, um Strom für KI-Rechenzentren zu liefern. Das Duane Arnold Energy Center im Bundesstaat Iowa soll Anfang 2029 wieder ans Netz gehen und vor allem Google beliefern. Der Internet-Konzern werde den Strom 25 Jahre lang abnehmen, teilte der Betreiber NextEra Energy mit. Das Atomkraftwerk war 2020 abgeschaltet worden..
|
|
|
26.10.25 - 13:15
|
Chinese Nationals Arrested In Georgia For Attempting To Buy Black Market Uranium (ZeroHedge)
|
|
|
Chinese Nationals Arrested In Georgia For Attempting To Buy Black Market Uranium
In an entirely bizarre and alarming story emerging out of the Republic of Georgia, the country's State Security Service announced Saturday that three Chinese nationals had been arrested in Tbilisi for allegedly attempting to illegally purchase two kilograms of uranium.
They are accused of attempting to illegally obtain "nuclear material," Interpress news agency reported as cited in Reuters. It's unclear whether the suspects have any official links with the Chinese government or its military or intelligence services, however. The suspects intended to buy the uranium for $400,000 and smuggle it to China through Russia, Georgian security and intelligence officials detailed further.
Via AP
Statements from Georgian security services describe a case where the traffickers were caught red-handed. "According to the authorities, a Chinese citizen already in Georgia, who was in breach of Georgian visa re...
|
|
|
|
|
|
|
19.10.25 - 18:12
|
IAEA: Irans Uran-Vorräte großteils in bekannten Anlagen (DPA-AFX)
|
|
|
WIEN (dpa-AFX) - Die UN-Nuklearinspekteure gehen nicht davon aus, dass der Iran seinen Vorrat an beinahe waffentauglichem Uran in großem Stil an verschiedenen Orten versteckt hat. Nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien ......
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06.10.25 - 11:18
|
Regierungswechsel in Japan: Anleger erwarten eine Rückkehr der Abenomics (FAZ)
|
|
|
Anleger und Investoren in Tokio freuen sich, dass die konservative Sanae Takaichi die Regierung übernimmt. Die Aktienkurse steigen, der Yen verliert stark an Wert. Erwartet wird eine neue Runde der Abenomics, mit neuen Schulden und eine lockeren Geldpolitik... --- „Der weltweite Trend geht weg von einer übermäßig strengen Haushaltskonsolidierung“, hatte Takaichi in einer Wahlkampfdebatte gesagt. Vielmehr solle eine „aktive Fiskalpolitik“ Investitionen fördern und soziale Probleme lösen.. --- Takaichi gilt als starke Befürworterin einer Rückbesinnung auf die Atomkraft.. --- Takaichi hatte im Wahlkampf geäußert, dass sie dagegen sei, „unser schönes Land weiterhin mit im Ausland hergestellten Solarmodulen zu überziehen“. Subventionsprogramme, die diese Form der erneuerbaren Energie förderten, werde sie reformieren..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|