|
27.08.25 - 17:39
|
Ölpreise steigen wegen schwindender Friedenshoffnungen in der Ukraine (SG)
|
|
Die Ölpreise legten in der letzten Woche zu und starteten auch in die neue Handelswoche mit Zugewinnen. Brent stieg auf 69 USD je Barrel, WTI auf 65 USD je Barrel. Neben einem unerwartet kräftigen Rückgang der US-Rohöllagerbestände sorgten Zinssenkungsspekulationen und der dadurch schwächere US-Dollar für Auftrieb. Zudem schwinden die Hoffnungen auf ein baldiges Kriegsende in der Ukraine, was eine Lockerung von Sanktionen weniger wahrscheinlich macht bzw. zu einer Verschärfung von Sanktionen gegen Russland führen könnte.. --- Bloomberg zufolge hat die Ukraine in diesem Monat bereits acht Raffinerien in Russland angegriffen und damit rund 10% der Raffineriekapazitäten lahmgelegt. In einigen Teilen Russlands soll es bereits zu Benzinknappheiten gekommem sein. In der Folge soll das Exportverbot für Benzin bis in den September verlängert werden.. --- Öl aus Kasachstan könnte aufgrund der Kampfhandlungen ebenfalls vom Weltmarkt abgeschnitten werden..
|
|
|
|
|
23.08.25 - 13:46
|
Kräftiger Rückgang der US- Rohöllagerbestände, allmähliche Entspannung bei Destillaten (SG)
|
|
Die Ölpreise erhielten Mitte der Woche Unterstützung durch einen unerwartet kräftigen Rückgang der US-Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche um 6 Mio. Barrel, wie vom US-Energieministerium berichtet wurde. Das API hatte am Tag zuvor einen weniger als halb so starken Lagerabbau gemeldet. Die Teilnehmer einer Bloomberg-Umfrage rechneten sogar nur mit einem Rückgang um weniger als 1 Mio. Barrel. Ausschlaggebend für den kräftigen Lagerabbau war ein deutlicher Rückgang der Netto-Importe aufgrund gestiegener Exporte und gesunkener Importe.. --- Die US-Benzinvorräte fielen um 2,7 Mio. Barrel, die US-Destillatebestände stiegen dagegen um 2,3 Mio. Barrel. Die bis vor wenigen Wochen noch sehr angespannte Lage bei den Destillaten entspannt sich damit allmählich. Dennoch weiteten sich der US-Diesel- und der Gasöl-Crack-Spread zuletzt wieder aus, was an der robusten Nachfrage liegen dürfte..
|
|
22.08.25 - 14:39
|
Studie spricht Diesel-Alternative positive Klimabilanz ab (DPA-AFX)
|
|
BERLIN (dpa-AFX) - Eine Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stellt der Kraftstoffalternative HVO100, die aus wasserstoffbehandelten alten Pflanzenölen und Fettresten erzeugt wird, ein schlechtes Zeugnis aus. "Wir zeigen, dass das eine ganz ......
|
|
|
|
|
19.08.25 - 15:00
|
Willms Touristik rüstet 18 Sightseeing-Busse von Diesel auf Elektro um (Electrive)
|
|
Willms Touristik hat 18 MAN-Doppeldecker aus den Baujahren 1988 bis 2019 von Diesel- auf Elektroantrieb umrüsten lassen. Seit diesem Frühjahr sind die modernisierten „CityTour“-Busse in Köln und weiteren deutschen Städten im Einsatz. Für das Unternehmen wäre die Anschaffung einer komplett neuen Elektrobusflotte finanziell nicht machbar gewesen....
|
|
18.08.25 - 16:36
|
GWM eröffnet Werk in Brasilien – baut dort aber auch Diesel (Electrive)
|
|
Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor (GWM) hat die Produktion in seinem Werk in Brasilien aufgenommen. Anders als ursprünglich angekündigt handelt es sich bei der Produktionsstätte aber um keine Fabrik rein für E-Autos und Plug-in-Hybride. Hergestellt werden dort auch Diesel....
|
|
|
|
|
|
12.08.25 - 09:15
|
Minister-Motorenlügen: Vom E-Heuchler zum Diesel-Fahrer (Tichys Einblick)
|
|
Der schleswig-holsteinische Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU), der endlich auch mal ein fettes Auto fahren wollte, begründete fürs Wahlvolk seine ursprüngliche Entscheidung, sich einen Audi S8 mit 571 PS zuzulegen, mit seinem extrem dichten Terminkalender und jährlich rund 80.000 Kilometern – elektrisch sei das derzeit „unter erheblichem Zeitverlust“ kaum machbar. Dass die Steuerzahler, die Madsen,
Der Beitrag Minister-Motorenlügen: Vom E-Heuchler zum Diesel-Fahrer erschien zuerst auf Tichys Einblick....
|
|
|
|
07.08.25 - 13:01
|
Vom Diesel zur Kilowattstunde – Christoph Rohner, Pfalzwerke (Electrive)
|
|
„Alle reden immer davon: Wir laden im Depot, wir laden unterwegs – was ist denn wirklich der Schlüssel für den Umstieg?“ Mit dieser zentralen Frage leitete Christoph Rohner, Elektromobilitätsexperte bei den Pfalzwerken, seinen Vortrag auf unserer Online-Konferenz electrive LIVE „Logistik unter Strom“ ein. Für ihn ist die Antwort klar: „Wir brauchen bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur, damit der Umstieg passieren kann.“...
|
|
|