|
30.08.25 - 14:00
|
Rohstoff- Wochenausblick: Etwas besser ist nicht gut (SG)
|
|
Die Ölpreise verharren im Spannungsfeld zwischen drohenden Produktionsausfällen und einer möglichen Verschärfung der Sanktionen einerseits sowie Friedenshoffnungen und einer steigenden Ölproduktion der OPEC+ andererseits. In der kommenden Woche dürfte der Fokus auf dem steigenden Angebot liegen, da die Nachrichtenagenturen ihre auf Umfragen basierenden Produktionsschätzungen für die OPEC-Länder im Aug. veröffentlichen werden. Fünf OPEC-Länder, darunter Schwergewicht Saudi-Arabien, hatten ihre Produktion lange Zeit freiwillig reduziert. Diese Kürzungen werden seit dem Frühjahr zunächst langsam und zuletzt in großen Schritten rückgängig gemacht.. --- Sollten sich die zahlreichen Stimmungsindikatoren, die in den kommenden Tagen für China, EU und die USA veröffentlicht werden, stärker verbessern als erwartet, würden sich damit auch die Perspektiven für die globale Ölnachfrage aufhellen. Schließlich profitieren die meisten Länder nicht nur vom Rückgang des Ölpreises, sondern zusätzlich von der Abwertung des USD..
|
|
|
|
23.08.25 - 13:59
|
Wochenausblick: Gute Chancen auf eine ruhige Woche (SG)
|
|
Die Industriemetallpreise haben nach den eher enttäuschenden Konjunkturzahlen Chinas etwas nachgegeben. Die Marktteilnehmer werden nun wohl abwarten, ob sich die Stimmung in Chinas Wirtschaft dank der Verlängerung des aktuellen Status Quo in der Zollpolitik zwischen den USA und China bis Nov. aufgehellt hat.. --- Der Goldpreis schwankt seit Ende Mai zwischen 3250 und 3450 USD je Feinunze. Sollte Fed-Chef Jerome Powell in seiner heutigen Rede auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole die Hoffnungen auf Zinssenkungen bestärken, dürfte der Goldpreis vielleicht etwas steigen.. --- Die Ölpreise haben in dieser Woche leicht angezogen: Mit 67,5 USD markiert der Preis für ein Barrel Brentöl ein 2-Wochenhoch, trotz der zuletzt gestiegenen Hoffnungen auf ein Ende des Krieges in der Ukraine. Auftrieb gaben die überraschend deutlich gefallenen US-Rohölvorräte. Wir gehen aber nicht davon aus, dass sich die Ölpreise nachhaltig erholen werden. Schließlich droht in der zweiten Jahreshälfte eine deutliche Überversorgung..
|
|
|
|
21.08.25 - 13:59
|
China produziert weiterhin Rekordmengen an Kupfer (SG)
|
|
Wie die Zahlen zu den 10-Nichteisenmetallen bereits angedeutet haben, ist die Produktion von raffiniertem Kupfer in China im Juli weiter gestiegen. Mit 1,27 Mio. Tonnen lag die Monatsproduktion saisonal nicht-adjustiert zwar knapp unter dem Rekord des Vormonats. Der Juli-Wert ist aber trotzdem der zweithöchste je gemeldete Wert in einem Monat. Über die vergangenen zwölf Monate betrachtet (von August 2024 bis einschließlich Juli 2025) wurde mit 14,38 Mio. Tonnen auch soviel raffiniertes Kupfer hergestellt wie in keinem 12 Monatszeitraum zuvor..
|
|
17.08.25 - 11:39
|
Chile revidiert Prognose für Kupferpreis nach unten (SG)
|
|
Der staatliche chilenische Kupferproduzent beziffert die Produktionsausfälle in seiner El Teniente Mine aufgrund des Tunneleinsturzes und der dadurch verursachten mehrtägigen Produktionsunterbrechung auf 20-30 Tsd. Tonnen. Dadurch könnte die Kupferproduktion Chiles in diesem Jahr nochmals etwas niedriger ausfallen.. --- Cochilco weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Wachstum der Schmelzkapazitäten insbesondere in Asien den Anstieg des Angebots übertrifft und die Preise deshalb über ihren langjährigen Durchschnittswerten bleiben würden. Die weltweite Nachfrage nach raffiniertem Kupfer soll nächstes Jahr um 2,4% auf 27 Mio. Tonnen steigen. Davon sollen 15,8 Mio. Tonnen auf China entfallen..
|
|
|
13.08.25 - 16:49
|
Angebotssorgen am Kupfermarkt lassen kurzfristig nach (SG)
|
|
Der Kupferpreis gab zu Beginn der Woche etwas nach, nachdem der weltweit wichtigste Kupferminenproduzent bekanntgab, dass der Betrieb in einer seiner von einem Erdbeben betroffenen Mine in Chile zum Großteil wieder aufgenommen werden könne. Der Produktionsausfall hatte vergangene Woche kurzzeitig Angebotssorgen am ohnehin engen Rohmaterialmarkt geschürt und den Kupferpreis gestützt. Der Minister für Bergbau Chiles betonte aber, dass die Inbetriebnahme graduell erfolge. Einige von dem Erdbeben betroffene Bereiche würden noch geschlossen bleiben. Allerdings könnte die Produktion zu rund 80% wieder aufgenommen werden..
|
|
|
|
06.08.25 - 15:56
|
Kupferpreis auf Richtungssuche (SG)
|
|
Der Kupfermarkt scheint sich nach der US-Zollüberraschung noch einpendeln zu müssen. Der an der LME gehandelte Kupferpreis legte gestern etwas zu, nachdem er vergangene Woche nachgegeben hatte, als US-Präsident Trump verkündet hatte, dass nur halbfertige Kupferprodukte von einem sektoralen Zoll betroffen sein würden. Das dürfte zunächst die Erwartung geschürt haben, dass das an der COMEX angehäufte Kupfer nun wieder zurückfließen würde. Gleichzeitig ist aber nun nicht mehr mit einem höheren Kupferangebot außerhalb der USA infolge von prohibitiven Zöllen zu rechnen, was preisstützend ist..
|
|
02.08.25 - 13:57
|
Rohstoff- Wochenausblick: Anspannung trotz reichlichem Ölangebot der OPEC+ (SG)
|
|
Zunächst findet am Sonntag das virtuelle Treffen der acht OPEC+-Länder statt, welche die freiwillige Drosselung ihrer Ölproduktion in den letzten Monaten schon fast vollständig zurückgenommen haben. Eine weitere Anhebung der Produktion um fast 550 Tsd. Barrel pro Tag und damit der letzte Schritt zur Normalisierung des Angebots gilt als ausgemachte Sache. Die Preise dürften darauf kaum noch reagieren. Ein weiteres wichtiges Datum ist der 8. August. Dann endet das auf zehn Tage verkürzte Ultimatum, das US-Präsident Trump dem russischen Präsidenten für einen Waffenstillstand in der Ukraine gesetzt hat. Andernfalls droht Trump den Käufern von russischem Öl mit Sekundärzöllen in Höhe von 100 %.. --- Die entscheidende Frage ist nun, ob sich die Käufer von der Drohung des US-Präsidenten beeindrucken lassen und ob Trump seine Zolldrohung tatsächlich umsetzen würde. Denn ein Handelsabkommen mit China, über das derzeit noch verhandelt wird, würde in diesem Fall wohl in weite Ferne gerückt..
|
|
|
|
02.08.25 - 12:26
|
US-Kupferzoll: Kupferpreis an der COMEX bricht ein (SG)
|
|
Die lang erwartete Konkretisierung der US-Kupferzölle ist da. Auch hier galt wieder einmal, so schlimm wie befürchtet ist es dann doch nicht gekommen. So wird nämlich nur die Einfuhr von Halbzeugen aus Kupfer wie Rohre, Bleche, Stäbe ab 1. August mit einem Zoll von 50% belegt, aber nicht der Import von Kupferraffinade, also Kathoden und Anoden. Das war eine große Überraschung: Der Kupferpreis an der Comex brach um 20% ein und die Prämie, die in New York gegenüber LME zuletzt bei 30% lag, sackte in sich zusammen. Der Kupferpreis an der LME hat kaum reagiert. Höchstens mittelfristig gibt es leichte Unterstützung.. --- Die Industriemetalle erhielten in den letzten Tagen von verschiedenen Seiten Gegenwind. Zum einen enttäuschten die Einkaufsmanagerindizes aus China..
|
|
|
31.07.25 - 13:01
|
Am Kupfermarkt geht das Warten noch ein bisschen weiter (SG)
|
|
An den Industriemetallmärkten hat sich die Stimmung zum Ende der letzten Woche etwas eingetrübt: Das am Wochenende ausgehandelte Zollabkommen zwischen den USA und der EU hat wenig zur Aufhellung beigetragen. Dabei dürfte eine Rolle gespielt haben, dass bei den Zöllen auf Aluminium und Stahl alles unverändert bleibt und damit weiterhin ein höheres Angebot auf die Märkte außerhalb der USA zu drängen droht. In den Fokus rückt nun der Stichtag zur Einführung der Kupferzölle: Ab 1. August will die USA auch einen Importzoll von 50% auf Kupfer erheben, was zu ziemlichen Verwerfungen am Markt geführt hatte. Manches hat sich inzwischen wieder etwas normalisiert: So folgte auf den massiven LME-Lagerabbau nach der Zollankündigung eine zumindest kleine Aufbauphase..
|
|
26.07.25 - 14:04
|
Rohstoff- Wochenausblick: Gold auf Richtungssuche (SG)
|
|
Der Kalender ist gut gefüllt: Zahlreiche Konjunkturindikatoren für die EU und die USA, FOMC-Sitzung, der Quartalsbericht des World Gold Councils und der Stichtag für ein Zollabkommen zwischen den USA und der EU. Am meisten Aufwind versprechen die Daten für die Industriemetallmärkte, vor allem dann, wenn sich die Stimmungsindikatoren in China aufhellen würden.. --- Grundsätzlich deuten die Tendenzen bei der Investmentnachfrage darauf hin, dass die Luft nach oben am Goldmarkt fürs Erste raus ist, zumal auf der am Mittwoch anstehenden FOMC-Sitzung auch noch keine Zinssenkung in den USA zu erwarten ist.. --- Wir erwarten spätestens mit dem Nachlassen der momentan noch saisonal hohen Nachfrage im Herbst eine deutliche Überversorgung am Markt, die den Ölpreis unter Druck setzen sollte...
|
|
|
|
26.07.25 - 12:57
|
ICSG sieht globalen Kupfermarkt weiterhin gut versorgt (SG)
|
|
Die International Copper Study Group hat ihre neusten Daten für den Monat Mai vorgelegt. Demnach verzeichnete der globale Kupfermarkt ein Angebotsüberschuss in Höhe von 97 Tsd. Tonnen. Auch auf saisonbereinigter Basis stand ein ordentliches Plus von 82 Tsd. Tonnen zu Buche. In den ersten fünf Monaten des Jahres belief sich der Überschuss auf rund 270 Tsd. Tonnen, nahezu unverändert zum gleichen Zeitraum vergangenen Jahres. Von einer allseits befürchteten Angebotsknappheit ist hier also nichts zu sehen. Stattdessen legten sowohl die Minen- wie auch Metallproduktion zum Vormonat zu. Die Nachfrage schwächte sich dagegen ab..
|
|
20.07.25 - 16:16
|
Rohstoff- Wochenausblick: Sommerloch (SG)
|
|
Am Ölmarkt stehen in der kommenden Woche keine größeren Ereignisse an. Da der US-Ölmarkt aber derzeit eher angespannt ist, dürfte dem wöchentlichen US-Lagerbericht eine erhöhte Aufmerksamkeit zukommen. An den Metallmärkten schaut man auf die Marktbilanz-Zahlen der International Study Group. Sollte die ICSG den Kupfermarkt im Mai als überversorgt ausweisen, dürfte dies eine Erholung der Kupferpreise ausbremsen. Der Goldpreis dürfte zwar zunächst auf hohem Niveau weiter seitwärts tendieren, aber mittelfristig dürfte Gold aufgrund der Zinssenkungen in den USA und eines schwächeren US-Dollar von der Suche nach sicheren Häfen profitieren...
|
|
20.07.25 - 15:31
|
Kupferproduktion in China springt im Juni auf neues Rekordhoch (SG)
|
|
Die Kupferpreise an der LME haben sich auf einem niedrigeren Niveau von gut 9.600 USD je Tonne eingependelt. Am Kupfermarkt bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen nachhaltig und welche Vorzieheffekten aufgrund der ab 1. August geltenden US-Zölle geschuldet sind. Das gilt auch für die jüngsten Produktionszahlen für Kupferraffinade in China. Das Nationale Statistikbüro berichtet, dass der Output der Kupferschmelzen im Juni nochmals einen kräftigen Satz nach oben gemacht hat. Mit 1,3 Mio. Tonnen lag er 14,2% über Vorjahr..
|
|
|
16.07.25 - 11:24
|
Chinas Kupfererzimporte rückläufig, aber noch immer hoch (SG)
|
|
Der Kupferpreis kann sich zu Beginn der Woche bei Niveaus über 9.600 USD je Tonne halten. Der Abwärtsdruck bleibt jedoch hoch. Zum einen setzt sich der Lageraufbau an der LME seit Anfang des Monats fort, der auf ein Nachlassen des US-Importsogs hindeutet. Zum anderen deuten die nach wie vor robusten Kupfererzimporte des weltweit wichtigsten Metallproduzenten, China, darauf hin, dass die Kupferproduktion dort vorerst dynamisch bleibt. Zwar sind die Importe von ihrem Rekordhoch im April deutlich zurückgekommen. Insgesamt liegen sie für das erste Halbjahr jedoch noch rund 6% im Plus im Vergleich zum gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr..
|
|
12.07.25 - 12:21
|
Rohstoff- Wochenausblick: Einmal großes Konjunkturupdate in China (SG)
|
|
In der kommenden Woche wird eine Vielzahl an chinesischen Konjunkturdaten veröffentlicht. Im Großen und Ganzen dürfte das Wachstum im zweiten Vierteljahr überraschend robust ausgefallen sein und damit die Stimmung eher beflügeln. Sollte aber die Aluminiumproduktion auf Rekordhoch verharren, dürfte dies den Preis eher dämpfen. Auch die Ölpreise sind fest. Kurzfristig bleiben sie vermutlich durch eine rege Nachfrage unterstützt, zumal Chinas Nachfrage nach der Herabstufung der Erwartungen fast nur positiv überraschen kann. Gold dürfte vorerst in der Mitte der Handelsspanne verharren..
|
|