|
|
|
27.10.25 - 13:32
|
Rohstoffausblick: Angebotsrisiken übernehmen das Ruder (SG)
|
|
|
Die Ölpreise haben wieder nach oben gedreht: Die Verluste der letzten zwei Wochen aufgrund der (drohenden) Überversorgung wurden binnen von zwei Tagen wieder aufgeholt. Maßgeblich war die Verschärfung der US-Sanktionen gegen Russland.. --- Gold ist als sicherer Hafen stark gefragt: Nächste Woche wird der World Gold Council seinen Bericht zu den Goldnachfragetrends im dritten Quartal publizieren. Die bereits veröffentlichten Statistiken zu den Zuflüssen in die Gold-ETFs legen ein hohes Interesse der Investoren in Nordamerika nahe.. --- An den Industriemetallmärkten herrschte zuletzt ein gemischtes Bild. Während sich die Preise von Kupfer und Nickel auf leicht niedrigeren Niveaus im Vergleich zu vor zwei Wochen stabilisiert haben, konnten die Preise von Aluminium und Zink zuletzt wieder Boden gutmachen..
|
|
|
27.10.25 - 11:36
|
Kupfermine in Panama vor potenzieller Wiedereröffnung (SG)
|
|
|
Laut dem Wirtschafts- und Finanzminister Panamas scheint der Widerstand gegen die Ende 2023 geschlossene Kupfermine Cobre Panamá abgenommen zu haben. Demnach würde ein signifikanter Teil der Bevölkerung auf Basis einer Umfrage eine Wiedereröffnung der Mine vermutlich befürworten – sofern Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt würden und klare Vorteile für die heimische Wirtschaft bestünden. Verhandlungen mit dem Betreiber der Mine, ein kanadisches Bergbauunternehmen, hinsichtlich einer Wiederaufnahme des Betriebs könnten daher schon bald beginnen. Die Mine hatte bis zu ihrer Schließung einen Anteil von 1% der globalen Minenproduktion..
|
|
|
23.10.25 - 12:27
|
Kupfermarkt verzeichnet auch im August einen Angebotsüberschuss (SG)
|
|
|
Laut der International Copper Study Group verzeichnete der globale Kupfermarkt in den ersten acht Monaten des Jahres einen Angebotsüberschuss in Höhe von 147 Tsd. Tonnen. Die Experten berichten von einer steigenden Minenproduktion und einer noch kräftigeren Metallproduktion. Letzteres wird vor allem durch eine Expansion in China und der Demokratischen Republik Kongo angetrieben, die 57% der globalen Produktion ausmachen. Der Angebotsüberschuss ist zwar niedriger als zur gleichen Zeit im Vorjahr (477 Tsd. Tonnen), jedoch hat sich die Angebotslage seit Juni tendenziell verbessert. Vor diesem Hintergrund erscheint der starke Preisanstieg bei Kupfer, der durch Angebotssorgen ausgelöst wurde, kaum gerechtfertigt..
|
|
|
|
|
|
|
18.10.25 - 14:54
|
Rohstoffausblick: Ein Blick auf die Fundamentaldaten (SG)
|
|
|
Die Ölpreise fielen in dieser Woche auf das niedrigste Niveau seit fünf Monaten. Auslöser war die neuerliche Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Schließlich sind beide Länder die größten Ölverbrauchsländer, die zusammen mehr als ein Drittel der weltweiten Ölnachfrage stellen. Zusätzlichen Gegenwind gab es durch die Aussicht auf ein massives Überangebot im kommenden Jahr, welches die IEA in ihrem aktuellen Monatsbericht auf rekordhohe 4 Mio. Barrel pro Tag taxiert (siehe auch unten). Auch wenn wir diese Prognose als zu hoch erachten, droht dem Ölmarkt aufgrund der kräftigen Ausweitung des Ölangebots der OPEC+ und der im Vergleich dazu nur moderat steigenden Nachfrage ein beträchtliches Überangebot.. --- An den Edelmetallmärkten geht die Rally ungebremst weiter. Sowohl Gold als auch Silber erreichten in dieser Woche neue Allzeithochs. Gold steht sogar vor dem größten Wochengewinn seit September 2008. Begünstigt wird der Preisanstieg durch kräftige Zuflüsse in die ETFs..
|
|
|
18.10.25 - 14:21
|
Chilenischer Kupferproduzent erhöht aufgrund Angebotsknappheit seine Prämie (SG)
|
|
|
Berichten zufolge will der größte Kupferminenproduzent Chiles seine Prämie für wichtige europäische Kunden deutlich erhöhen. Mit den Gesprächen vertraute Quellen berichten von einer Prämie in Höhe von 325 USD je Tonne, was einer deutlichen Anhebung der Prämie für physische Kupferlieferungen von den bislang um die 230 USD je Tonne der letzten Jahre entsprechen würde. Grund dürfte ein knapperes Angebot sein, nachdem das Unternehmen mit Produktionsunterbrechungen zu kämpfen hatte. In diesem Jahr liegt die Förderung des Unternehmens rund 10% unter dem Vorjahresniveau. Allein im August verzeichnete es einen Produktionsrückgang um 25%, was auf den Produktionsstopp in der wichtigen Mine El Teniente nach einem Unfall zurückzuführen sein dürfte. Laut der zuständigen Regulierungsbehörde wird es einige Monate dauern, bis der Vorfall geprüft wurde, so dass unklar ist, wann der Betrieb in der Mine wieder vollumfänglich aufgenommen werden kann --- Chinesische Unternehmen wollen Metallexporte steigern..
|
|
|
|
|
15.10.25 - 15:23
|
Nach dem Rückschlag bei Kupfer kommt der Squeeze (SG)
|
|
|
Der Kupferpreis sackte am Freitag um rund 500 USD ab, nachdem US-Präsident Trump China mit neuen Strafzöllen in Höhe von 100% ab nächstem Monat gedroht hatte. Eine neuerliche Eskalation des Handelskonflikts würde beide Volkswirtschaften, und damit zwei der wichtigsten Absatzmärkte für Kupfer, empfindlich treffen. Zwar hat Trump am Wochenende bereits wieder konziliantere Töne angeschlagen und sich offen für Verhandlungen gezeigt, was zu einer Erholung beigetragen hat. Doch die Drohung einer Erhöhung der Zölle und damit die Gefahr einer Verschärfung des Konflikts bleibt im Raum..
|
|
|
|
|
13.10.25 - 23:01
|
Analysis: China′s Standoff With BHP Tests Global Iron Ore Pricing and Yuan′s Reach (Caixin)
|
|
|
Talks over fourth-quarter iron ore pricing between Australian mining giant BHP Group Ltd. and China Mineral Resources Group Co. Ltd. (CMRG) reached an impasse, after the two sides failed to agree on a nearly $30-per-ton price gap and whether to settle in U.S. dollars or yuan — a standoff that underscores Beijing's push to reshape global pricing power.
... Read more...
|
|
|
11.10.25 - 17:44
|
Rohstoffausblick: Wo sind die Skeptiker? (SG)
|
|
|
Nächste Woche findet die LME-Week statt: Das heißt, in London treffen sich Vertreter der Metallbranche zu diversen Veranstaltungen rund um das Thema Industriemetalle . Zumindest auf der Produzentenseite dürfte die Stimmung gut sein. Der Index der Londoner Metallbörse, der LMEX, hat seit Jahresbeginn immerhin gut 17% zugelegt. Maßgeblich ist allerdings der starke Anstieg des Kupferpreises.. --- Am Ölmarkt haben die Pessimisten bereits die Oberhand: Ein Barrel Brentöl kostet mit 65 USD bereits gut 12% weniger als zu Jahresbeginn. Belastend ist das stark gestiegene Ölangebot: Allein die OPEC produzierte im September 2,5 Mio. Barrel pro Tag mehr als vor einem Jahr. Die Energieagenturen warnen deshalb vor einer deutlichen Überversorgung.. --- An den Edelmetallmärkten dominieren dagegen schon seit Längerem die Optimisten: Gold eilt von Rekord zu Rekord. Während die Teilnehmer anderer Märkte auf neue Daten aus den USA warten, profitiert Gold davon, dass keine veröffentlicht werden..
|
|
|
11.10.25 - 17:22
|
Kupfer: Schlechte Aussichten für das Kupferangebot, gute für das Nickelangebot (SG)
|
|
|
Der Preis von Nickel hat sich unter den wichtigsten Industriemetallen in diesem Jahr am schwächsten entwickelt und ist zuletzt sogar hinter das bisherige Schlusslicht Zink zurückgefallen. Bislang steht gerade einmal ein Plus von rund 1% seit Jahresanfang zu Buche. Die neusten Projektionen der International Nickel Study Group (INSG) dürften den Markt in seiner Sicht bestätigen. Denn auch die Experten schätzen die Angebotslage am Nickelmarkt günstig ein, was die Preise drückt. Trotz der Bemühungen der indonesischen Regierung, die heimische Produktion stärker zu regulieren, erwarten sie eine weitere Ausweitung der Produktion in diesem und im nächsten Jahr. In diesem Jahr soll das Plus bei rund 8% liegen, im nächsten Jahr rechnen sie mit einem Zuwachs von immer noch hohen 7%. Die Nachfrage steigt dagegen etwas weniger dynamisch als noch im vergangenen Jahr..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30.09.25 - 11:21
|
Wochenausblick Rohstoffe: Harte Fakten und stabile Stimmung (SG)
|
|
|
Die harten Fakten dürften die Angebotssorgen am Ölmarkt etwas verringern: Sollte die OPEC-Produktion umfragebasierten Schätzungen zufolge im September abermals deutlich gestiegen sein, dürfte der Ölpreis eher fallen, zumal eine in vielen Ländern wohl verhaltene Unternehmensstimmung wenig Optimismus bezüglich der Nachfrage aufkommen lässt. Das dürfte auch den Höhenflug am Kupfermarkt ausbremsen. Am Goldmarkt dagegen sehen wir die Preise gut unterstützt, weil noch viele Investoren auf den Zug aufspringen..
|
|
|
|
|
|
30.09.25 - 10:46
|
Fragile Stimmung am Kupfermarkt (SG)
|
|
|
Der Preissprung bei Kupfer um zeitweise fast 5% als Reaktion auf die Nachricht, dass der Betreiber der wichtigen Grasberg-Mine in Indonesien höhere Gewalt für vertraglich zugesagte Auslieferungen ausgerufen hat, zeigt, wie fragil die Stimmung am Markt mit Blick auf die Versorgungslage ist. Die Produktion bei der Mine musste aufgrund eines Unfalls Anfang des Monats eingestellt werden... --- Zwar zieht auch die globale Kupfernachfrage an, angetrieben durch China, das rund 60% des globalen Bedarfs ausmacht. Angesichts der weiterhin dynamischen Produktion ergab sich dennoch zuletzt noch ein Angebotsüberschuss in Höhe von 100 Tsd. Tonnen. Damit ist der globale Kupfermarkt noch gut versorgt, wenn auch weniger gut als noch im Vorjahr als der Überschuss im gleichen Zeitraum bei 400 Tsd. Tonnen lag..
|
|
|
25.09.25 - 12:09
|
Ist die Luft raus aus den Industriemetallmärkten? (SG)
|
|
|
Der Industriemetallindex der Londoner Metallbörse erreichte Anfang vergangener Woche das höchste Niveau in diesem Jahr und verzeichnet aktuell ein Plus von rund 10% zum Jahresanfang. Hier zeigt sich, dass in erster Linie Preissteigerungen bei Kupfer und Aluminium für den Anstieg verantwortlich sind.. --- Geholfen hat, dass sich die initalen Ängste vor einer globalen Rezession nicht bewahrheitet haben.. --- Die schwachen Konjunkturaussichten für China sind aber nicht nur auf den Handelskonflikt mit den USA zurückzuführen. Auch strukturelle Probleme bremsen, allen voran der kriselnde Immobiliensektor.. --- Der starke Preisanstieg bei Kupfer dürfte vor allem einen Grund haben: Die anhaltenden Sorgen hinsichtlich einer Angebotsverknappung.. --- Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass in den kommenden Monaten eine schwächelnde Nachfrage auf eine hohes, wenn auch stagnierendes Angebot treffen wird. Unserer Ansicht nach spricht das gegen weitere starke Preisanstiege bei den wichtigsten Industriemetallen..
|
|