|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.11.25 - 15:15
|
FZ Jülich: Welche Potenziale die Agri-PV bietet (SolarServer)
|
|
|
Das Forschungszentrum Jülich hat mit einem internationalen Team den aktuellen Stand bei der Agri-PV erkundet. Für Deutschland liege das ökonomische Potenzial bei bis zu 2 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche. Foto: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau...
|
|
|
|
|
24.11.25 - 13:15
|
Wie kleine Kommunen ein Wärmenetz realisieren können (SolarServer)
|
|
|
Kleineren Kommunen ohne Stadtwerk kann es schwer fallen, die gesetzlich vorgeschriebenen Wärmenetze zu realisieren. Um ihnen zu helfen, verfolgen mehrere Partner das gefördete Projekt Suburbane Wärmewende und bieten den Kommunen Handreichungen an. Foto: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)...
|
|
|
24.11.25 - 12:15
|
Bündnis Bürgerenergie: Energy Sharing weiterentwickeln (SolarServer)
|
|
|
Vertretrer der Bürgerenergie fordern eine Weiterentwicklung des Energy Sharings. Denn oftmals werden solche gemeinschaftlichen Projekte trotz Aufnahme in das Energiewirtschaftsgesetz nicht wirtschaftlich sein. Illustration: alphaspirit / stock.adobe.com...
|
|
|
|
|
|
|
21.11.25 - 17:45
|
Solarpark Neuss-Holzheim: PV-Kraftwerk mit Batteriespeicher geht in Bauphase (SolarServer)
|
|
|
In Neuss-Holzheim entsteht ein Solarpark mit 17,5 Megawatt Leistung und integriertem Batteriespeicher. Die Entwicklerin Renergo Projekt GmbH hat das Vorhaben nach zwei Jahren Planung baureif gemacht und an eine langfristige Betreiberin übergeben. Das kombinierte Kraftwerk soll Erträge stabilisieren und künftig erneuerbaren Strom bedarfsgerecht einspeisen. Foto: NEONGRÜN...
|
|
|
21.11.25 - 16:30
|
Ladesäulen für die Beschäftigten von Kommunen (SolarServer)
|
|
|
Ganz normal ist es – noch – nicht, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten Ladestationen für deren Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Doch inzwischen gibt es auch Kommunen, die damit in der Konkurrenz um Fachkräfte Punkte sammeln wollen. Foto: Cavan/www.stock.adobe.com...
|
|
|
21.11.25 - 15:15
|
Biomethan als Lösung für Gasheizungen und den Wärmemarkt? (SolarServer)
|
|
|
Biomethan statt Erdgas. Diese Option ist bereits im derzeit gültigen Gebäudeenergiegesetz enthalten. Doch sie hat bei Gasheizungen auch ihre Tücken. Und auch ein neues Gas-BHKW im Fernwärmenetz könnte zum Investitionsrisiko werden. Foto: Ralf Geithe / stock.adobe.com...
|
|
|
|
|
21.11.25 - 13:30
|
Bayern: Zweite Einspeisesteckdose für Photovoltaik startet (SolarServer)
|
|
|
In Niederviehbach hat das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit der Bayernwerk AG das zweite Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ in Betrieb genommen. Der Ansatz soll den Anschluss großer PV-Leistungen bündeln und das Verteilnetz effizienter nutzen. Damit testet Bayern neue Wege für den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien. Foto: StMWi / K. Huber...
|
|
|
|
|
21.11.25 - 11:15
|
Econergy plant Batteriespeicherprojekte mit 435 MW in Deutschland (SolarServer)
|
|
|
Econergy Renewable Energy will zwei große Batteriespeicherprojekte mit zusammen 435 MW in Bad Lauchstädt realisieren. Mit dem Optionsvertrag stärkt das Unternehmen seine Position im wachsenden deutschen Speichermarkt. Die Projekte sollen ab Ende 2026 gebaut werden. Foto: Green Hedge / Econergy Renewable Energy...
|
|
|
21.11.25 - 10:00
|
WSW: Größter Solarpark in Wuppertal-Dönberg geht ans Netz (SolarServer)
|
|
|
Die Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW) haben ihre erste und bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bergischen Städtedreieck in Betrieb genommen. Der Solarpark Dönberg soll künftig rund 1.000 Haushalte mit Strom versorgen und erhebliche CO₂-Emissionen einsparen. Weitere Projekte sind bereits geplant. Foto: Kintopp / WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH...
|
|
|
21.11.25 - 09:15
|
Dennis Rendschmidt (VDMA) im Interview: Resilienz mit Windenergie (SolarServer)
|
|
|
Dr. Dennis Rendschmidt ist Geschäftsführer von VDMA Power Systems. Diese Sektion des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) engagiert sich auch für die Belange der Hersteller von Windenergieanlagen und ihrer Zulieferer. Im Interview mit den Solarthemen spricht Rendschmidt über die Lage der Branche und ihre ebenso dringenden wie langfristigen Forderungen an die Politik. Foto: MIKA-fotografie Berlin / VDMA...
|
|
|
21.11.25 - 08:15
|
Sungrow liefert PowerTitan-2.0-Technologie für 1,6-GW-Batteriespeicher Thorpe Marsh (SolarServer)
|
|
|
Die Sungrow Deutschland GmbH soll ihre flüssigkeitsgekühlte PowerTitan-2.0-Technologie für das 1,6-GW-Batteriespeicherprojekt Thorpe Marsh im Norden Englands bereitstellen. Die Großbatterie, entwickelt von Fidra Energy, zählt zu den weltweit größten Speicherprojekten und soll ab 2027 Netzstabilität und saubere Energie für rund 785.000 Haushalte liefern. Foto: Sungrow Deutschland GmbH...
|
|
|
20.11.25 - 15:00
|
Batteriegroßspeicher in Brietlingen: Return baut, DAL finanziert (SolarServer)
|
|
|
Return entwickelt in Brietlingen einen 13-MW-Batteriespeicher mit 29 MWh Kapazität, der das Stromnetz in Norddeutschland stärkt und erneuerbare Energie flexibler nutzbar macht. Die Finanzierung durch die DAL Deutsche Anlagen-Leasing sichert die Umsetzung des Projekts bis Ende 2026. Foto: renealexweber1979 / Return...
|
|