|
04.07.25 - 12:45
|
Deutschland – Starker Euro drückt Early Bird (Commerzbank)
|
|
Unser Frühindikator für die deutsche Wirtschaft ist im Juni um vier Punkte auf 37 gefallen. Ausschlaggebend hierfür war ein stärkerer Euro, während sich das geldpolitische und das weltwirtschaftliche Umfeld kaum verändert haben. Mit einem Wert deutlich über der Nulllinie signalisiert der Early Bird weiter sehr gute konjunkturelle Rahmenbedingungen, wegen denen sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Quartalen beleben dürfte..
|
|
03.07.25 - 10:24
|
EZB vor schwieriger Entscheidung: Zinssenkung wegen starker Euro-Rally? (Anleihencheck)
|
|
Linz (www.anleihencheck.de) - Der Euro wird seit Trumps Amtseinführung durchgehend stärker und mittlerweile ist der EUR/USD-Kurs vom Tief bei ca. 1,0250 auf ca. 1,1800 geklettert, obwohl mehrfach die Leitzinsen in der Eurozone gesenkt wurden, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten. [mehr]...
|
|
|
01.07.25 - 13:48
|
Tschechien: Inflation, Währung und wirtschaftliches Klima im Überblick (Anleihencheck)
|
|
Linz (www.anleihencheck.de) - In Tschechien zog im Juni die jährliche Inflation wieder an und mittlerweile liegt sie bei 2,4%, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Die Tschechische Notenbank habe bei ihrer Zinssitzung am 25. Juni auch deswegen den Leitzins bei 3,50% belassen müssen. [mehr]...
|
|
30.06.25 - 11:30
|
China – PMI-Details schwächer (Commerzbank)
|
|
Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China stieg im Juni, blieb jedoch weiterhin im kontraktiven Bereich. Der Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe verbesserte sich dank höherer Infrastrukturinvestitionen, doch die zugrunde liegende Dynamik im Dienstleistungssektor blieb verhalten. Das aufgrund der Konjunkturmaßnahmen zuletzt stärkere Wachstum wird daher wohl wieder nachlassen..
|
|
28.06.25 - 16:32
|
Zentralbanken beabsichtigen weiter Goldkäufe, USD verliert an Beliebtheit (SG)
|
|
Gold bleibt bei den Zentralbanken stark gefragt. Laut einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Umfrage des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) planen ein Drittel der 75 befragten Zentralbanken, in den kommenden 1-2 Jahren Gold zu kaufen. Auf Sicht der nächsten zehn Jahre beabsichtigen dies 40% der Zentralbanken. Der US-Dollar verliert dagegen an Beliebtheit. Von Platz eins in der Beliebtheitsskala fiel er binnen eines Jahres auf Platz sieben zurück. 70% der Zentralbanken gaben an, dass das politische Umfeld in den USA sie davon abhalten würde, in US-Dollar zu investieren. Nutznießer davon sind neben Gold auch der Euro und der chinesische Renminbi..
|
|
27.06.25 - 16:24
|
Geldpolitik schwächt die Norwegen-Krone, aber... (Anleihencheck)
|
|
Paris (www.anleihencheck.de) - Der Euro hat seit Mitte letzter Woche spürbar zugelegt und notiert gegenüber der Norwegischen Krone (NOK) um rund 3 Prozent höher, so die Experten der BNP Paribas in einer aktuellen Ausgabe von "Märkte & Zertifikate weekly".
Grund für den Schwächeanfall der Krone: Die norwegische Zentralbank habe am vergangenen Donnerstag völlig überraschend den Leitzins gesenkt - kein einziger der von Bloomberg befragten Ökonomen habe diesen Schritt vorhergesagt. [mehr]...
|
|
27.06.25 - 12:45
|
Wochenausblick: KW 27 (Helaba)
|
|
US-Zollpolitik: Mehr Stagnation oder mehr Inflation? --- Devisen: Wird König Dollar entthront? --- Öffentliche Finanzen: Neuverschuldung im Bundeshaushalt bricht alle Rekorde
|
|
27.06.25 - 12:42
|
Ungarn und Tschechien lassen Leitzinsen konstant (Anleihencheck)
|
|
Linz (www.anleihencheck.de) - Sowohl die CNB in Tschechien als auch die MNB in Ungarn haben in dieser Woche keine Änderung des Leitzinsniveaus vorgenommen, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Der Leitzins in Tschechien liege somit unvermindert bei 3,50% - erstens um den zuletzt leichten Anstieg der Inflation abzufedern und zweitens um die Stärkephase der tschechischen Krone nicht zu gefährden. [mehr]...
|
|
27.06.25 - 10:30
|
China – Schwächeres Wachstum voraus (Commerzbank)
|
|
26.06.2025 - Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung haben den privaten Konsum zwar gestützt. Die Wirkung dieser Maßnahmen dürfte aber bald nachlassen. Immer mehr Unternehmen machen Verluste, die Aussichten für die Beschäftigung haben sich eingetrübt, was sich wohl auch auf das Verbrauchervertrauen auswirken wird. Peking hat also noch viel zu tun, wenn es der Ankurbelung des Verbrauchs Priorität einräumen will...
|
|
23.06.25 - 11:01
|
Im Fokus US-Dollar: Wird König Dollar entthront? (Helaba)
|
|
Ist der Dollar noch die unangefochtene Weltleitwährung oder könnte ihn das Trump-Chaos zu Fall bringen? Und inwiefern wird der Euro von den Dollar-Problemen profitieren? Das Schicksal der Leitwährung hängt nicht nur von einer Regierung ab. Sollte die US-Politik aber den erratischen Kurs fortsetzen, könnte der Vorsprung des Dollar in den nächsten Jahren zumindest schrumpfen..
|
|
18.06.25 - 14:02
|
Märkte und Trends Juni 2025 (Helaba)
|
|
Konjunktur: Deutsche Binnenwirtschaft gewinnt an Dynamik --- Geldpolitik: EZB hat geliefert --- Staatsanleihen: Erhöhte Inflationsunsicherheit belastet --- Aktien: Zu viel Gelassenheit. Zudem ist auch der DAX, gemessen an seiner eigenen Historie, teuer. Die Bewertungsexpansion ist – anders als üblich – nicht hinreichend durch entsprechend deutlich steigende konjunkturelle Frühindikatoren getragen. Gleichzeitig wirkt der DAX – gemessen am Abstand zur 200- Tage-Linie – technisch überhitzt. In früheren Phasen zog dies häufig Korrekturen nach sich.. --- Gold: Als sicherer Anlagehafen im Dauereinsatz.. --- Rohöl: Nahost-Konflikt lässt Risikoprämie steigen.. --- Immobilien: Kreditvergabe für Wohnimmobilien legt kräftig zu.. --- Devisen: US-Dollar noch unter Druck..
|
|
18.06.25 - 11:00
|
Handelsbilanz: Deutsche Industrie kann mit Konkurrenz aus China kaum mehr Schritt halten (Spiegel)
|
|
China meldet seit Jahren steigende Exporte, die Ausfuhren aus Deutschland dagegen sind rückläufig. Experten warnen vor mangelnder Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und sehen vor allem zwei Gefahren... --- In Deutschland sei die Industrieproduktion bereits seit zehn Jahren rückläufig, sagt Jens Burchardt, Industriefachmann und Partner bei der internationalen Unternehmensberatung BCG. Hauptursache sei die im internationalen Vergleich teure Energie. Gefahr für die deutsche Industrie sieht Burchardt in erster Linie für energieintensive Branchen wie die Grundstoffchemie, an zweiter Stelle für den Automobilsektor..
|
|
|
|
13.06.25 - 22:36
|
Deutschland behält Spitzenbonität durch S&P Global (Dow Jones)
|
|
DOW JONES--Deutschland behält die Spitzenbonität von der Ratingagentur SP Global. Die Kreditanalysten bestätigten die Bestnote "AAA" bei stabilem Ausblick. Damit droht Deutschland auch in naher Zukunft keine Abstufung. Das neue Finanzpaket Deutschlands ......
|
|
11.06.25 - 14:45
|
Market Flash - US-Verbraucherpreise (Helaba)
|
|
Unerwartet schwacher Preisauftrieb. Sowohl beim Gesamtindex als auch in der Abgrenzung ohne Energie und Nahrungsmittel (Kernindex) blieb der Preisanstieg im Mai hinter den Erwartungen zurück. Preistreibende Effekte höherer Zölle scheinen nicht zu dominieren. Die Jahresraten sind weniger stark bzw. nicht gestiegen und so dürften die marktseitigen Zinssenkungserwartungen bezüglich der Fed wieder verstärkt werden. Gleichwohl haben die Fed-Vertreter bis zuletzt darauf verwiesen, dass mit zollbedingten Preiseffekten in den kommenden Monaten zu rechnen sei, was zunächst noch für eine abwartende Haltung der Notenbanker spricht..
|
|
09.06.25 - 07:15
|
Fitch stuft Österreich auf "AA" ab; Ausblick stabil (Dow Jones)
|
|
DOW JONES--Fitch hat die Bonitätseinstufung für Österreich reduziert. Wie die Agentur mitteilte, hat sie das langfristige Emittentenausfallrating (IDR) auf "AA" von "AA+" gesenkt. Der Ausblick ist stabil. Fitch verweist in der Mitteilung ......
|
|
|
06.06.25 - 14:45
|
Dobredošli! Bulgarien vor Euro-Einführung (DZ Bank)
|
|
Bulgarien steht vor der Einführung des Euro Anfang nächsten Jahres. Durch ein festes und seit Jahrzehnten bewährtes Wechselkursregime ist das Land für den Beitritt zum gemeinsamen Währungsraum gut gerüstet...
|
|