|
|
|
|
|
21.11.25 - 12:31
|
Wochenausblick: KW 48 (Helaba)
|
|
|
USA: Datenstrom fließt langsam wieder, aber das Bild bleibt unklar --- Aktien: Boxenstopp statt Jahresendrally. Grundsätzlich ist es gesund, den inzwischen in vielen
Bereichen etwas heiß gelaufenen Motor etwas abkühlen zu lassen. Wir hatten schon häufig auf den bestehenden Konsolidierungsbedarf hingewiesen. Neuer Treibstoff für eine Fortsetzung der Rally muss in Form überzeugender Zuwächse bei den Unternehmensgewinnen erfolgen. Bis es so weit, ist spricht nichts gegen einen Boxenstopp.. --- Deutschland: Stimmung wieder etwas schlechter..
|
|
|
|
|
|
|
20.11.25 - 15:01
|
Market Flash - US-Arbeitsmarktbericht (Helaba)
|
|
|
Solide Beschäftigungslage im September. Das Stellenplus in der US-Wirtschaft fällt signifikant größer aus als erwartet. Die Arbeitslosenquote aber ist leicht gestiegen, liegt jedoch auf einem im historischen Vergleich niedrigen Niveau. Die Unterbeschäftigungsquote hat dagegen nachgegeben. Derweil ist die Lohnentwicklung weiterhin dynamisch und die Jahresrate hat auf 3,8 % zugelegt. Solide präsentierten sich auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in der letzten Woche bei 220 Tsd. lagen und damit auf einem eher niedrigen Niveau. Die Zinssenkungserwartungen bezüglich der Fed sollten damit u.E. nochmals einen Dämpfer erhalten. Darüber hinaus wurde bekannt, dass der Oktober-Arbeitsmarktbericht nicht separat veröffentlicht wird..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.11.25 - 11:00
|
Aktienjahr 2026: Gewinnwachstum bleibt der wichtigste Kurstreiber (DZ Bank)
|
|
|
Stabile makroökonomische Vorgaben, strukturelle Investitionsprogramme und eine zunehmende konjunkturelle Dynamik schaffen ein freundliches Umfeld. Wir erwarten den S&P 500 zur Jahresmitte 2026 bei rund 7.600 Punkten und zum Jahresende bei etwa 8.000 Punkten. Der DAX dürfte etwas dahinter liegen, aber ebenfalls zulegen und bis auf etwa 27.500 Punkte steigen...
|
|
|
|
|
|
|
12.11.25 - 11:15
|
Märkte und Trends 2026: Weltwirtschaft - Die Karten werden neu gemischt (Helaba)
|
|
|
2026 dominieren zyklische Aspekte. Wegen des größtenteils durch Bewertungsexpansion getragenen Kursanstiegs haben DAX und EURO STOXX 50 bereits sehr viel Positives vorweggenommen – deutlich mehr, als durch die zaghafte Erholung der konjunkturellen Frühindikatoren zu rechtfertigen ist. Für weitere Kursanstiege müssen die Gewinnerwartungen sogar übertroffen werden. Dass bei den Ergebnisschätzungen bislang die negativen Revisionen überwiegen, stimmt allerdings eher skeptisch. Wir rechnen daher für 2026 lediglich mit einer Seitwärtsbewegung. Für das Jahresende erwarten wir den DAX bei rund 25.000 Punkten.. --- Für den S&P 500 sehen wir für 2026 kein nachhaltiges Kurssteigerungspotenzial. Für das Jahresende erwarten wir den Leitindex bei 6.800 Punkten.. --- Gold: Der König im Spiel --- Immobilien: Neue Karten, alte Probleme --- Devisen: Trump kein Trumpf für Dollar --- Deutschland: Die Regierung ist am Zug --- USA: Die Devise heißt weiter „Vabanque!“ --- China: Alles auf eine Karte!
|
|
|
|
|
|
12.11.25 - 09:19
|
Fed-Reden und deutsche Preisdaten im Fokus der Märkte (Anleihencheck)
|
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Am heutigen Tage werden die finalen Preisdaten für Deutschland veröffentlicht, wobei wir von keinen weiteren Anpassungen ausgehen, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Darüber hinaus dürfe man diverse Reden von Fed-Offiziellen erwarten, wobei jene von Waller und Miran besonders im Fokus stehen dürften. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07.11.25 - 12:45
|
Wochenausblick: KW 46 (Helaba)
|
|
|
USA: Update „Government Shutdown". Der Regierungsstillstand hat die bisherige Rekorddauer von 35 Tagen übertroffen. Eine Lösung zeichnet sich noch nicht ab, doch die Fronten sind zuletzt etwas aufgeweicht.. --- Trotz des Schwingens von Kettensägen, der Entlassungen, der teuren arbeitsrechtlichen Verfahren und verfassungsrechtlich fragwürdigen Versuchen, vom Kongress bewilligte Mittel oder gar Institutionen „zu streichen“, hat die Regierung Trump nämlich im Haushaltsjahr 2025 insgesamt mehr Geld ausgegeben als die Regierung Biden 2024.. --- Aktien: DAX verwaltet Führung. Während in der laufenden Berichtssaison die Unternehmen aus dem S&P 500 zu einem überwiegenden Teil (rund 82 %) positiv überraschten und die Erwartungen um knapp 7 % übertrafen, waren es aus dem DAX bislang lediglich 60 %, die Erwartungen wurden in der Summe sogar um fast 18 % verfehlt. Es stehen allerdings noch 40 % der Berichte aus.. --- Branchen: Energieintensiv oder nicht-energieintensiv, das ist hier die Frage!
|
|
|
|
|