|
|
|
23.10.25 - 15:31
|
Märkte und Trends Oktober 2025 (Helaba)
|
|
|
Konjunktur: Mangel an offiziellen US-Daten --- Geldpolitik: Zinssenkungsfantasien nehmen zu --- Staatsanleihen: US-Treasuries und Bunds bleiben anfällig --- Aktien: Vorerst nur überschaubares Kurspotenzial. Eine nachhaltige Aufhellung der Konjunkturstimmung lässt weiter auf sich warten. Beim S&P 500 überwiegen die positiven Gewinnrevisionen, beim DAX die negativen. Anlegerstimmung: Deutsche eher vorsichtig, Optimismus in den USA. S&P 500 weiterhin sehr teuer, DAX und EURO STOXX 50 ebenfalls außerhalb des fairen Bereichs. Saisonal beste Phase des Jahres angebrochen --- Gold: Die Rally läuft und läuft und.. --- Rohöl: Angebotsausweitung der OPEC belastet --- Immobilien: Belebung im Wohnungsbau --- Devisen: Atempause für den Dollar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.10.25 - 12:45
|
Wochenausblick: KW 43 (Helaba)
|
|
|
Aktien: Unternehmensgewinne im Fokus - US-Aktien sind damit zwar dennoch ambitioniert gepreist. Allerdings unterscheidet sich die aktuelle Situation deutlich von der in den Jahren 2021/2022.. - Bislang haben erst rund 10 % der S&P 500-Unternehmen Zahlen vorgelegt. Rund 82 % davon konnten positiv überraschen. Der wirkliche Lackmustest erfolgt allerdings erst in den kommenden Wochen, wenn das Gros der Unternehmen berichtet. Dann heißt es liefern! --- Gold: Goldstandard 2.0? Folglich revidieren wir unsere Goldprognose und rechnen binnen eines Jahres mit einem Goldpreis von nunmehr deutlich über 4.500 US-Dollar bzw. 3.800 Euro je Feinunze..
|
|
|
|
|
|
|
|
15.10.25 - 09:31
|
Steht eine Eskalation im Handelskrieg bevor, die die Jahresend-Rallye zunichtemacht? (Robert Halver)
|
|
|
Die Anleger dachten, das Schlimmste im Handelskrieg sei vorbei. Aktuell jedoch droht nicht nur Washington mit neuem Protektionismus gegenüber China. Jetzt hat auch Peking seine bislang eher defensive Haltung aufgegeben und rüstet verbal deutlich auf. Wie groß ist die Gefahr eines tatsächlichen Handelskriegs, der eine Jahresend-Rallye ernsthaft bedroht und vor allem die vermeintliche High-Tech-Blase platzen lassen könnte?
|
|
|
14.10.25 - 21:00
|
Did investors escape to Europe in H1? What we know and don′t know (Deutsche Bank)
|
|
|
In the first half of this year, investors seemed to reassess their global allocations in light of surging economic policy uncertainty in the US. US stock markets underperformed their European counterparts, and the dollar weakened substantially versus the euro. Market participants suspected a degree of capital flight from the US. However, there has not been a significant redirection of capital from the US towards Europe so far. The slowdown in flows to the US across direct investment, portfolio investment and other investment was not unusual. Instead, the main driver of dollar weakness was probably the increased hedging of foreigners' dollar positions....
|
|
|
|
|
|
|
13.10.25 - 09:54
|
FED: Zinssenkung Ende Oktober ist für die Märkte das Basisszenario (Anleihencheck)
|
|
|
Wien (www.anleihencheck.de) - Die nächste Woche könnte mit Blick auf anstehende Datenveröffentlichungen abermals ruhig ausfallen, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI).
Die spannendsten Daten würden wohl jene sein, die nicht erscheinen würden. Der US-Shutdown halte weiter an, ein Ende sei nicht in Sicht, und somit werde die Veröffentlichung der Verbraucherpreisinflation für September sehr wahrscheinlich ausfallen. [mehr]...
|
|
|
|
|
10.10.25 - 12:02
|
Wochenausblick: KW 42 (Helaba)
|
|
|
Autobranche trübt Industrieproduktion: Anlass zur Sorge oder Ausreißer? Trotz der Entschuldigung für die Automobilindustrie und den vereinzelten Lichtblicken in den Auftragseingängen stellt der Aug. keinen guten Monat dar, der jedoch eher „durchschnittlich schlecht“ als katastrophal einzuordnen ist.. --- USA im „Stand-By-Modus“: Unschön, aber keine Katastrophe. Die Republikaner sagen, sie würden eine „clean continuing resolution“ anbieten, also eine Fortschreibung der bisherigen Ausgaben. Dabei blenden sie aber die zum Jahreswechsel anstehenden massiven Einschnitte bei der gesetzlichen Krankenversicherung aus, auf deren Rücknahme die Demokraten pochen. Die Lage ist jedenfalls ein Problem für die Fed, die mangels offizieller Konjunkturdaten derzeit weitgehend im Blindflug unterwegs ist. Da sie bereits im September eine Zinssenkung vorgenommen hat, die man als „Versicherungsschritt“ gegen Abwärtsrisiken interpretieren kann, steigen die Chancen für eine weitere solche Vorsichtsmaßnahme bei der nächsten Sitzung..
|
|
|
|
|
|
|
07.10.25 - 11:42
|
Marktkommentar Oktober 2025: Sinkender US-Leitzins erfreut die Aktienmärkte (Anleihencheck)
|
|
|
Weiden (www.anleihencheck.de) - Während die EZB den Leitzins nach den deutlichen Zinssenkungen der letzten Monate stabil gehalten hat, nimmt die US-Notenbank FED die erste Zinssenkung im laufenden Jahr vor, so die Experten von Robert Beer Investment.
Der US-Arbeitsmarkt sende erste Schwächesignale und auch die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation seien weiter ungewiss. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
01.10.25 - 11:12
|
US-Shutdown gestartet: Fed und Märkte im Ungewissen (Anleihencheck)
|
|
|
Linz (www.anleihencheck.de) - Mit dem aktiven Shutdown der US-Regierung scheinen wichtige Wirtschaftsdaten vorerst nicht zur Verfügung zu stehen, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Das Arbeitsministerium habe angekündigt, dass unter anderem der für Freitag geplante Arbeitsmarktbericht ausfallen könnte. [mehr]...
|
|