Cookie Einstellungen
Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 Notwendig   Details einblenden
      OK      
Bitte logge Dich ein, um diese Funktion zu nutzen!
      OK      
x
Impact News +++ Signet Jewelers shares jump as Q2 results top estimates, outlook raised (Investing.com) +++ SIGNET JEWELERS Aktie +4,59%

EUR/USD Analysen      1.16341     -0.64%     (EUR/USD Kurs)

Das Euro/US-Dollar- Devisenpaar ist die am meisten gehandelte Devise der Welt. Im Jahr 2019 wurden täglich Devisen im Wert von über 6,6 Billionen US-Dollar am Devisenmarkt getauscht, wobei 24% davon im Währungspaar Euro/US-Dollar gehandelt wurden. Die Euro- Bargeld- Einführung erfolgte in der EU am 01.01.2002 zum damaligen Wechselkurs von 0,8897 Euro/Dollar.
>EUR/USD Performance
1 Woche: +0,8%
1 Monat: +1,1%
3 Monate: +3,2%
6 Monate: +12,8%
1 Jahr: +6,0%
laufendes Jahr: +13,0%
 >EUR/USD ETFs & Fonds 
Es sind 2 ETFs & Fonds zum Thema EUR/USD bekannt.
 
01.09.25 - 11:42
HQ-Trust Analyse: Wie der US-Dollar andere Währungen dirigiert (Das Investment)
 
Der US-Dollar beeinflusst weit mehr Währungen als gemeinhin bekannt – auch solche ohne direkte USA-Verbindung. Eine HQ Trust-Analyse deckt die Korrelationsmuster auf.Währungen gibt es viele, aber nur eine Leitwährung: Die Dominanz des US-Dollars prägt den globalen Devisenhandel. Viele Anleger unterschätzen dabei, wie stark Veränderungen im Euro-Dollar-Wechselkurs andere Währungen beeinflussen. Pascal Kielkopf vom Multi Family Office HQ Trust hat in einer aktuellen Analyse 32 Währungen über zehn Jahre untersucht und dabei überraschende Korrelationsmuster aufgedeckt. Der Dollar fungiert als globale Zwischenwährung...
29.08.25 - 16:15
Rückkehr der Staatsschuldenkrise? (Commerzbank)
 
Die Staatsschulden sind verglichen mit der Wirtschaftsleistung in den meisten großen Mitgliedsländern der Währungsunion bereits höher als vor Ausbruch der Staatsschuldenkrise im Jahr 2010. Nicht wenige Anleger befürchten, dass es irgendwann zu einer neuen Staatsschuldenkrise kommt. Aber das naheliegende Szenario muss nicht das wahrscheinlichste sein... --- Dagegen darf die EZB im Rahmen des 2022 beschlossenen TPI-Programms faktisch in eigenem Ermessen Anleihen eines in Not geratenen Mitgliedslandes kaufen, ohne dass das Land Reformauflagen zu erfüllen hat und die anderen Mitgliedsländer zustimmen müssen. Es reicht am Ende aus, dass die EZB die Renditeaufschläge eines Landes mit Blick auf Fundamentaldaten als zu hoch betrachtet.. --- Massive Anleihekäufe erhöhen nicht nur die Guthaben der Banken bei der EZB, sondern irgendwann auch die Geldmenge in der Hand der Bürger und Unternehmen und damit die Inflation. Das konnte man während der Corona-Krise sehen..
29.08.25 - 13:02
Wochenausblick: KW 36 (Helaba)
 
USA: Zinssenkung rückt näher – nicht wegen, sondern trotz Trump --- Rohöl: Perspektive steigender Preise trübt sich --- Devisen: US-Dollar bleibt unter Druck --- Deutschland: Anpassung der Wachstumsprognose --- Frankreichs Schuldenprobleme und die Auswirkungen auf den Euroraum --- Aktien: Was kommt nach der Sommerpause? Da Aktien schon viel Positives vorweggenommen haben, wird dies vermutlich nicht ausreichen, um im letzten Drittel des Jahres noch einen Schlussspurt hinzulegen. Durch steigende Unternehmensgewinne kann allerdings die hohe Bewertung abgebaut und Raum für mittel- bis längerfristige, gewinngetriebene Kursanstiege gelegt werden. Wir haben daher unsere Prognosen für Aktien nach oben angepasst. Den DAX erwarten wir zum Jahresende 2025 bei 23.000 Punkten..
 
27.08.25 - 09:00
US-Notenbank: Angekratzte Glaubwürdigkeit (DZ Bank)
 
Die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch Präsident Trump stellt die Unabhängigkeit der US-Notenbank auf eine harte Probe. Sollte er sich durchsetzen, drohen nicht nur stärkere Zinssenkungen, sondern auch ein dauerhafter Vertrauensverlust an den Finanzmärkten....
25.08.25 - 00:48
Analysts See Asian Stocks, Currencies Supported by Dovish Powell (Bloomberg)
 
Asian equities are set for a strong start and currencies are likely to gain after Federal Reserve Chair Jerome Powell's speech at the Jackson Hole symposium signaled the Fed is headed for an interest-rate cut as soon as its next policy meeting in September....
24.08.25 - 18:31
«Bislang gibt es kaum Anzeichen, dass die US-Regierung effektiv einen schwachen Dollar anstrebt» (Cash)
 
cash-Interview - Samuel Zief, Chef globale Devisenstrategie bei der JP Morgan Private Bank, sieht den Dollar mittelfristig bis 75 Rappen fallen, wie er im cash-Interview sagt. Schweizer Investoren sollten entsprechend planen....
22.08.25 - 21:30
Fitch bestätigt Rating AA+ für USA - Ausblick stabil (Dow Jones)
 
DOW JONES--Fitch Ratings hat die Bonitätsnote AA+ für die USA bestätigt. Der Ausblick ist stabil. Das Länderrating basiere auf der Größe der Volkswirtschaft, dem hohen Pro-Kopf-Einkommen, dem dynamischen Geschäftsumfeld und der außergewöhnlichen Finanzierungsflexibilität ......
21.08.25 - 15:01
Märkte und Trends August 2025 (Helaba)
 
Konjunktur: Wie wirken sich höhere Zölle aus? --- Geldpolitik: Druck auf US-Notenbank nimmt zu --- Staatsanleihen: Überraschungspotenzial bleibt überschaubar --- Aktien: Saisonal schwieriges Umfeld - Konjunkturstimmung in Deutschland erhielt zuletzt einen kleinen Dämpfer - Für den DAX überwiegen die negativen Gewinnrevisionen, für den S&P 500 die positiven - Anlegerstimmung ist dies- und jenseits des Atlantiks eher verhalten, S&P 500 weiterhin sehr teuer, DAX und EURO STOXX 50 ebenfalls außerhalb des fairen Bereichs - Saisonal befinden sich Aktien gegenwärtig in einer schwierigen Phase.. --- Gold: In der Sommerpause --- Rohöl: Zuversicht auf höhere Preise schwindet --- Immobilien: Positive Entwicklung im Gewerbesegment --- Devisen: Nachlassende Dynamik
11.08.25 - 16:31
Devisenmarkt: Streitfall Aufwertung – Wird der starke Euro zum Problem? (Handelsblatt)
 
Ökonomen und Notenbanker sind sich uneins über die Auswirkungen der anhaltenden Euro-Rally. Eine wichtige Kursmarke dürfte bald erreicht sein – doch mit welchen Folgen?...
05.08.25 - 09:36
Kurzes Ende der Euro-Zinskurve gut unterstützt (Anleihencheck)
 
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Nachdem ein letzter Zinsschritt der Europäischen Zentralbank bis Jahresende nur noch mit etwa 60% Wahrscheinlichkeit eingepreist wird, sollte das kurze Ende der Euro-Zinskurve auch mit Blick auf die Erholung bei EUR-USD gut unterstützt sein, so die Analysten der DekaBank. [mehr]...
01.08.25 - 12:31
Wochenausblick: KW 32 (Helaba)
 
Devisen: US-Dollar mit kleinem Comeback --- Deutschland: Überraschende BIP-Revision - Mit einer Prognoseanpassung für Deutschland und die Eurozone halten wir uns aktuell jedoch zurück, da noch kein finaler „Zoll-Deal“ zwischen den USA und der EU vorliegt. Die bisherigen Aussagen sind unvollständig und teilweise widersprüchlich. Zudem wurde nichts Schriftliches veröffentlicht. Außerdem zeigen die Erfahrungen vom April, dass getätigte Ankündigungen von Donald Trump nicht auf die Goldwaage zu legen sind, denn innerhalb von wenigen Tagen kann sich vieles wieder ändern..
01.08.25 - 10:36
Bund-Future und EUR/USD: Technische Marken und Risiken im Blick (Anleihencheck)
 
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Wenig bewegt zeigten sich gestern der Bund-Future (ISIN DE0009652644/ WKN 965264) und der Euro, der deutsche Leitindex kam aber nach der freundlichen Eröffnung unter Druck, so die Analysten der Helaba. Einen datenseitigen Auslöser dafür hätten die Analysten nicht ausmachen können. [mehr]...
31.07.25 - 09:45
FOMC bleibt in Wartestellung (DZ Bank)
 
Währungshüter haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Leitzins unverändert zu belassen.. --- Das geldpolitische Statement wurde im Vergleich zum Vormonat geringfügig modifiziert. Während die US-Notenbank im Hinblick auf die Wirt­schaftstätigkeit bislang davon sprach, dass diese sich weiterhin in einem soliden Tempo ausweite, heißt es nun, dass das Wachstum in der ersten Jahreshälfte mäßig gewesen sei. Hinsichtlich der Einschätzung der Arbeitsmarktlage blieb die Formu­lierung in der Fed-Pressemitteilung unverändert. Demnach ist die Arbeitslosenquote weiterhin niedrig und die Arbeitsmarktlage präsentiert sich stabil. Die Inflation sei etwas erhöht. Im Umfeld der Zinsentscheidung hat die marktseitige Zinssenkungs­fantasie einen Dämpfer erfahren. Bis zum Jahresende werden nun weniger als zwei Zinssenkungsschritte (à 25 Bp) erwartet.. --- Der Notenbankchef sieht derzeit Risiken für beide Seiten des Fed-Mandats. So könnte die Inflation weiter steigen und sich zugleich der Arbeitsmarkt abschwächen..
30.07.25 - 09:42
Q2-Wachstum Europa vs. USA: Fed-Zinsen und Handelsbilanz im Fokus (Anleihencheck)
 
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierzulande, in der Eurozone und in den USA zunächst die Q2-Wachstumszahlen, so die Analysten der Helaba. Nach dem überraschenden und durch Vorzieheffekte begünstigten Wachstum im ersten Quartal dürfte die europäische Wirtschaft im vergangenen Quartal geschrumpft sein. [mehr]...
28.07.25 - 16:45
Zoll-Abkommen zwischen EU und USA – weniger schlimm ist noch nicht gut (Commerzbank)
 
Die EU und die USA haben sich auf die Grundzüge eines Handelsabkommens geeinigt. Demnach sollen die meisten Importe aus der EU in die USA mit 15% verzollt werden. Für Stahl und Aluminium gelten weiter 50%, auf einige Produkte sollen hingegen gar keine zusätzlichen Zölle erhoben werden. Zudem verpflichtet sich die EU zu umfangreichen Käufen von Energieträgern aus den USA. Gleichzeitig verzichtet die EU auf Gegenmaßnahmen gegen die höheren US-Zölle. Zunächst ist dieses Abkommen eine gute Nachricht, da es einen Handelskrieg zwischen den USA und der EU verhindert, der beide Seiten spürbar geschädigt hätte. Es ändert allerdings nichts daran, dass europäischen Unternehmen der Zugang zu ihrem wichtigsten Auslandsmarkt spürbar erschwert wird, was für sich genommen die EU-Wirtschaft spürbar belasten wird.. --- Wir gehen davon aus, dass dies die EU-Exporte in die USA über die kommenden zwei Jahre um etwa ein Viertel drücken wird..
 
28.07.25 - 08:15
Zwischen Pest und Cholera (DZ Bank)
 
Ein Handelskrieg zwischen den USA und der EU ist abgesagt – bis auf weiteres. Grund zur Zufriedenheit besteht aber nicht. Am gestrigen Sonntag hat sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem US-Präsidenten Donald Trump auf ein Zollabkommen verständigt. Zwar sind noch nicht alle Details bekannt, aber es ist klar, dass Importe der USA aus den Ländern der Europäischen Union – von einigen Ausnahmen abgesehen – mit einem Zoll von 15% belegt werden. Dagegen bleiben Exporte der USA in die EU wohl weitgehend zollfrei.. --- Anstatt es auf einen Handelskrieg ankommen zu lassen, ist die Europäische Union, auch angesichts unterschiedlicher Interessenlagen innerhalb der EU, vor den Erpressungen Trumps eingeknickt. Neben ökonomisch-pragmatischen Überlegungen („besser ein schlechte Deal als gar keiner“) haben hier sicherlich auch sicherheitspolitische Aspekte eine Rolle gespielt..
 
25.07.25 - 10:16
EZB-Sitzung – Wir erwarten nicht mehr eine weitere Zinssenkung (Commerzbank)
 
EZB-Präsidentin Christine Lagarde dämpfte heute die Erwartung einer letzten Zinssenkung im September. Das erwartete Sinken der Inflationsrate unter die 2%-Marke sei vorübergehend. Lagarde schloss sogar eine Diskussion über irgendwann notwendige Zinserhöhungen nicht aus. Entsprechend ändern wir unsere Prognosen und erwarten für die September-Sitzung nicht mehr eine letzte Senkung des EZB-Einlagensatzes auf 1,75%..
25.07.25 - 08:00
EZB verabschiedet sich mit Zinspause in den Sommer (DZ Bank)
 
Erwartungsgemäß haben die europäischen Währungshüter keine Leitzinsänderung beschlossen. Der Einlagesatz liegt somit weiter bei 2%.. --- Im Zuge der Pressekonferenz hob EZB-Chefin Lagarde die bestehenden Abwärtsrisiken für die Konjunkturentwicklung im Euroraum hervor und verwies dabei unter anderem auf die anhaltenden Zollstreitigkeiten. Laut Lagarde ist der Inflationsausblick weiterhin von hoher Unsicherheit geprägt. Hier sind sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken auszumachen..
24.07.25 - 14:31
Market Flash - EZB-Zinsentscheidung (Helaba)
 
Die Europäische Zentralbank hat nach acht Zinssenkungen in Folge keine Veränderung der Geldpolitik vorgenommen. Dies war zu erwarten, denn die Währungshüter haben seit der letzten Ratssitzung im Juni immer wieder darauf hingewiesen, dass die Geldpolitik gut positioniert und eine abwartende Haltung zu empfehlen sei. Zudem ist das Inflationsziel der Zentralbank erreicht und die Inflationserwartungen fest verankert. Für Unsicherheit sorgt die wankelmütige Handelspolitik der US-Regierung. Noch lässt sich der Einfluss der Zollpolitik auf die Inflation und die Konjunktur nicht klar abschätzen. Die Tür für eine Zinssenkung bleibt geöffnet, letztlich legt sich die EZB aber nicht auf einen bestimmten Zinspfad fest..
21.07.25 - 13:12
Starker Euro, schwacher Handlungsspielraum: Warum die EZB jetzt zuschaut (Anleihencheck)
 
Munsbach (www.anleihencheck.de) - Ein starker Euro bremst deutsche Exporteure aus, so Jörg Held, Head of Portfolio Management & Portfolio Manager bei ETHENEA. Die Gemeinschaftswährung habe seit der letzten EZB-Sitzung am 5. Juni gegenüber anderen Währungen fast 2 Prozent zugelegt - ein scheinbar technischer Effekt mit realwirtschaftlichen Folgen. [mehr]...
>Behalte deine Investments mit realtime Kursen & News im Blick. Finde neue spannende Aktien! Registriere Dich und werde Mitglied!
Zitat des Tages: Spät kommt ihr - Doch ihr kommt. Der weite Weg, Graf Isolan, entschuldigt Euer Säumen. - Friedrich Johann Christoph Schiller
Partner:    >Tradegate Börse | >Dukascopy | >Boersentreff- Partner

Börsentreff auf Facebook | Börsentreff auf X | Börsentreff auf Instagram

Copyright @ Boersentreff.de - Die Märkte im Blick!