|
21.10.25 - 13:45
|
Zinsentscheidung in der Datenlücke (HCOB)
|
|
Bei der bevorstehenden Sitzung des Federal Market Open Committee (FOMC) am 28. und 29. Oktober 2025 dürfte die US-Notenbank Fed den Leitzins senken. Unsere Analyse aktueller Reden und Interviews ergibt, dass rund 67 % der stimmberechtigten Mitglieder diesen Schritt unterstützen dürften. Eine beachtliche Minderheit von etwa 25 % plädierte in ihren Äußerungen hingegen für eine Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus und äußerte sich entsprechend vorsichtiger...
|
|
|
|
|
15.10.25 - 10:36
|
Marktpanik nimmt zu: Bund-Future steigt, EUR/USD droht Absturz (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die ZEW-Umfrage hatte kaum Einfluss auf das gestrige Geschehen an den Finanzmärkten, wohingegen die Risikoaversion das bestimmende Thema war, so die Analysten der Helaba.
Die Ansätze von Erleichterung, die zu Wochenbeginn noch getragen hätten, seien nun perdu. Risikoreiche Assets wie Aktien stünden daher erneut unter Druck, wie auch der EUR/USD-Kurs. [mehr]...
|
|
|
14.10.25 - 21:00
|
Did investors escape to Europe in H1? What we know and don′t know (Deutsche Bank)
|
|
In the first half of this year, investors seemed to reassess their global allocations in light of surging economic policy uncertainty in the US. US stock markets underperformed their European counterparts, and the dollar weakened substantially versus the euro. Market participants suspected a degree of capital flight from the US. However, there has not been a significant redirection of capital from the US towards Europe so far. The slowdown in flows to the US across direct investment, portfolio investment and other investment was not unusual. Instead, the main driver of dollar weakness was probably the increased hedging of foreigners' dollar positions....
|
|
13.10.25 - 12:15
|
Frankreich – Schafft es Lecornu im zweiten Anlauf? (Commerzbank)
|
|
Frankreichs Präsident Macron hat seinen Parteikollegen Sébastian Lecornu am Freitag Abend erneut zum Premieminister ernannt – nur wenige Tage nach dessen Rücktritt. Nach Fortschritten in den Verhandlungen hoffen die Regierungsparteien der Mitte auf eine Enthaltung der Sozialisten und Republikaner bei einem drohenden Misstrauensvotum am Ende der Woche. Allerdings stellen die Sozialisten hierfür Forderungen, die den Staatshaushalt zusätzlich belasten würden. Damit bleibt ein Erfolg des Misstrauensvotums das wahrscheinlichste Szenario.. --- Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab, und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne. Sollten auch zukünftig Reformen scheitern, droht die Defizitquote von ihrem diesjährigen geplanten Niveau von 5,4% in den kommenden Jahren wieder zu steigen, auch weil die Belastung des Haushalts durch die Zinszahlungen weiter zunehmen wird...
|
|
|
09.10.25 - 15:15
|
Stablecoin – so sicher wie ein Digitaler Euro? (HCOB)
|
|
Wozu benötigt man einen digitalen Euro, wenn es doch bereits die Möglichkeit gibt, Euro-Stablecoins zu nutzen, könnte man fragen. Tatsächlich gibt es für beiden Arten des Euro eine Existenzberechtigung..
|
|
07.10.25 - 10:42
|
EZB stoppt Zinssenkungen: Warum der Euro trotz Zinspause weiter leiden könnte (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die erneute Regierungskrise in Frankreich hat zu einem Anstieg der Risikospreads beigetragen, so die Analysten der Helaba.
Auch der Euro sei unter Druck gekommen. Demgegenüber scheine der fortdauernde Regierungsstillstand in den USA keine große Rolle an den Finanzmärkten zu spielen, wenngleich eine Einigung weiter auf sich warten lasse. [mehr]...
|
|
|
30.09.25 - 14:15
|
Market Flash - DE-Verbraucherpreise (Helaba)
|
|
Erneuter Preisanstieg. Im September sind die Preise gestiegen und entsprechend legt auch die Jahresrate zu. Dabei wurde die Konsensschätzung leicht übertroffen. Auch die Kerninflation fällt mit 2,8 % etwas höher aus als erwartet. In anderen europäischen Ländern kam es ebenfalls zu höheren Inflationsraten, sodass es für die Währungshüter keinen Grund gibt, von ihrer abwartenden Haltung bezüglich weiterer Zinssenkungen Abstand zu nehmen. Die Zinssenkungserwartungen dürften von den Preiszahlen tendenziell gedämpft werden..
|
|
23.09.25 - 10:48
|
Bund-Future testet wichtige 128er-Marke - EUR/USD ohne Impulse (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Zunächst sind der Euro gegenüber dem US-Dollar und der Rentenmarkt schwach in die neue Woche gestartet, die Verluste waren aber nicht von Dauer und so hat sich an der Gesamtsituation wenig verändert, so die Analysten der Helaba.
Sowohl datenseitig als auch vonseiten der Notenbankkommentare habe es keine Impulse für das Marktgeschehen gegeben. [mehr]...
|
|
22.09.25 - 17:30
|
Unabhängige EZB? (Commerzbank)
|
|
Donald Trumps Attacken auf die US-Notenbank erregen viel Aufmerksamkeit. Aber auch die Unabhängigkeit der EZB hat in den letzten Jahren gelitten.. --- Wenn die mangelnde Unabhängigkeit der westlichen Zentralbanken in den 70er Jahren maßgeblich für die damals hohe Inflation verantwortlich war, so ist die schwindende Unabhängigkeit der EZB heute ein Argument für eine langfristig höhere Inflation – zumal strukturelle Inflationstreiber wie De-Globalisierung, De-Karbonisierung und Demographie die Arbeit der EZB erschweren..
|
|
|
19.09.25 - 09:42
|
Fitch stuft EFSF auf A+ herunter (Dow Jones)
|
|
Von Hans Bentzien DOW JONES--Fitch Ratings hat die langfristige Bonitätsnote der European Financial Stability Facility (EFSF) um einen Schritt auf A+ (zuvor: AA-) gesenkt. Fitch begründete den außerordentlichen Schritt - normalerweise hätte eine Überprüfung ......
|
|
18.09.25 - 13:45
|
Märkte und Trends September 2025 (Helaba)
|
|
Konjunktur: Ein erneuter Rücksetzer vor dem deutschen Aufschwung --- Geldpolitik: Fed lockert – EZB hält Stellung --- Staatsanleihen: Anleger bleiben vorsichtig --- Aktien: Kurzfristig kaum Potenzial - Da Aktien schon viel Positives vorweggenommen haben, wird dies vermutlich nicht ausreichen, um in den kommenden Monaten einen Jahresendspurt hinzulegen. Durch steigende Unternehmensgewinne kann allerdings die hohe Bewertung abgebaut werden. Dies eröffnet mittel- bis längerfristig Raum für gewinngetriebene Kursanstiege --- Gold: Sommerpause beendet, nun wieder im Rekordmodus --- Rohöl: OPEC+ kämpft um Marktanteile und erhöht Produktion erneut --- Immobilien: Vergabe von Wohnimmobilienkrediten nimmt zu --- Devisen: US-Dollar bleibt unter Druck
|
|
18.09.25 - 11:45
|
Fed senkt die Zinsen, Powell dämpft Erwartungen kräftiger weiterer Senkungen (Commerzbank)
|
|
Die Fed hat heute die Leitzinsen erwartungsgemäß um 25 Basispunkte gesenkt, der Zielkorridor für die Fed Funds liegt damit jetzt bei 4,00%-4,25%. Überraschenderweise fiel die Entscheidung nahezu einstimmig, lediglich der im Schnellverfahren neu ernannte Fed-Gouverneur Miran sprach sich für eine stärkere Senkung aus. Powell dämpfte die Hoffnungen auf kräftige weitere Zinssenkungen, auch wenn die Fed auf die gestiegenen Risiken für die Beschäftigung verweist.. --- Fed-Chef Powell charakterisierte die heutige Entscheidung als eine "Risiko-Management-Zinssenkung". Die Fed habe es jetzt mit einem zweiseitigen Risiko zu tun, also einem Risiko für das Vollbeschäftigungsziel und dem Risiko einer überhöhten Inflation. Dies sei für die Fed eine schwierige Situation.. --- Powell betonte, dass die Fed sich stark verpflichtet sieht, ihre Unabhängigkeit zu bewahren..
|
|
18.09.25 - 10:01
|
Die Zinssenkungsfantasie in den USA leibt und lebt (Robert Halver)
|
|
Erstmals seit Dezember 2024 hat die US-Notenbank wieder ihre Leitzinsen gesenkt. Und trotz hartnäckiger Inflation ist in diesem Jahr mit einer weiteren Zinslockerung zu rechnen. Die Stützung von Konjunktur und Arbeitsmarkts genießt offensichtlich Priorität. Und 2026 wird dem politischen Wunsch nach geldpolitischer Lockerung durch personelle Neubesetzungen noch mehr entsprochen. Dann können die amerikanischen Notenbankzinsen sogar unter drei Prozent fallen. Was heißt das für die weitere Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten?
|
|