|
06.09.25 - 10:48
|
Forscher erwartet 200.000 neue Jobs in der Rüstungsindustrie (RND)
|
|
Die deutsche Rüstungsindustrie steht laut dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vor einem langanhaltenden Boom. Unternehmen wie Rheinmetall, Diehl oder Renk melden Rekordzahlen an Bewerbungen und Neueinstellungen....
|
|
06.09.25 - 10:09
|
Experte sieht dauerhaften Aufschwung der Rüstungsindustrie (DPA-AFX)
|
|
NÜRNBERG (dpa-AFX) - Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber erwartet einen langanhaltenden Aufschwung der deutschen Rüstungsindustrie. Der Aufwärtstrend der Branche werde nachhaltig sein und absehbar auf viele Jahre weitergehen, sagte der Experte vom Institut ......
|
|
|
|
|
05.09.25 - 15:45
|
Deutschland – Nachfrage bisher nicht angesprungen (Commerzbank)
|
|
Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Juli gegenüber Juni deutlich um 2,9% gefallen. Allerdings ist dies alleine auf weniger Großaufträge zurückzuführen, die häufig stark schwanken. Rechnet man diese heraus, haben die Aufträge um 0,7% zugelegt. Dies ist ein Hoffnungszeichen, aber bei weitem noch nicht die erhoffte durchgreifende Wende der Konjunktur...
|
|
|
05.09.25 - 12:54
|
Thyssenkrupp-Stahlsparte: Stahl-Beschäftigte stimmen schmerzhafter Sanierung zu (Stern)
|
|
Für die Sanierung von Thyssenkrupp Steel sollen auch die Beschäftigten auf vieles verzichten. Die IG Metall-Mitglieder stimmten jetzt einer Vereinbarung zu, die auch weniger Lohn bedeutet... --- Das Unternehmen ist wegen der Konjunkturschwäche, hoher Energiepreise und Billigimporten aus Asien in die Krise geraten. Als Gegenmaßnahme will Thyssenkrupp seine Kapazitäten deutlich verringern - von 11,5 Millionen Tonnen pro Jahr auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen. Rund 11.000 Stellen sollen abgebaut oder ausgegliedert werden. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben...
|
|
|
|
|
|
|
05.09.25 - 08:21
|
Erneuter Auftragsdämpfer in der Industrie in Deutschland (DPA-AFX)
|
|
Industriebetriebe in Deutschland haben im Juli überraschend einen weiteren Auftragsdämpfer erhalten. Im Monatsvergleich seien die Bestellungen um 2,9 Prozent gesunken, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Analysten wurden von der Schwäche des Auftragseingangs insgesamt überrascht. Sie hatten im Schnitt mit einem Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang den Angaben zufolge um 0,7 Prozent höher als im Vormonat..
|
|
|
|
04.09.25 - 17:03
|
Zolldeal: Ein Deal, der keiner ist (Die Zeit)
|
|
Das Zollabkommen der EU mit den USA bringt nur weitere Verunsicherung. Die Vorgaben sind unklar, ändern sich ständig.. --- Ein Drama für Liebherr-Manager Strobel. Für viele seiner Produkte gilt nach den neuen Regeln der Amerikaner nämlich nicht mehr nur der Zoll in Höhe von 15 Prozent, wie er für Maschinen vorgesehen ist. Auf darin verbaute Stahl- und Aluminiumteile werden zusätzlich 50 Prozent Zoll fällig. "Wir versuchen gerade rauszufinden, wie wir den Stahlanteil in unseren Baumaschinen berechnen müssen", sagt Strobel.. --- "Diese Unsicherheit führt dazu, dass Firmen abwarten", sagt Kolev-Schaefer. Dass sie Investitionen zurückstellen – auch in den USA. Das zeigte erst vor wenigen Wochen eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer unter 3.500 Betrieben. Jedes vierte Unternehmen, das in den USA aktiv ist, gab darin an, seine Investitionen dort reduzieren oder erst mal aussetzen zu wollen..
|
|
|
|
|
|
|