|
|
|
|
|
|
|
|
20.08.25 - 16:12
|
Über die Planwirtschaft in China und Deutschland zu Erneuerbaren Energien - in China ist man lernfähig, in Deutschland hat Frau Reiche einen schweren Stand gegen die Klimalobby! (Boersentreff)
|
|
China will die massiven Überkapazitäten in vielen Industriebranchen bekämpfen, den Anfang soll die Solarindustrie machen. Der Plan von Regierung und Branchenvertretern: Hersteller legen einen Fonds über 6 Mrd. Euro auf. Mit diesem Geld sollen die ineffizientesten Fabriken aufgekauft und geschlossen werden. Ein anschließend zu bildendes Kartell soll die ruinösen Preiskämpfe beenden. Interessant! Zuerst wurden durch massive staatliche Subventionen eine Überproduktion geschaffen, jetzt schafft man ein Kartell, welches die Produktion und damit auch die Preise steuern möchte. Die Planwirtschaft aus kommunistischen Zeiten ist in China immer noch vorhanden und wir in Deutschland/ EU, steuern aus einer freien Marktwirtschaft ebenso in eine dirigistische Planwirtschaft. Unter dem Vorwand von Klimaschutzmaßnahmen und immer mehr Bürokratie, vergraulen wir Industriebetriebe ins Ausland und fördern Produktionsstillegungen im Inland. Subventionen sind selten sinnvoll und nachhaltig, sie schaffen nur neue Probleme. Siehe unsere Energiewende in Deutschland mit subventionierten Solarstrom und Milliardenkosten für den Netzausbau oder die angedachte Northvolt- Batteriefabrik im Heimatland unseres Ex- Bundeswirtschaftsministers Habeck, welche 1 Mrd. Euro an Subventionen umverteilt hat, aber wohl niemals irgendwelche Batterien produzieren wird. Der Vorstand des Energieversorgers N-ERGIE kritisiert in einem Beitrag der Nürnberger Nachrichten vom 19.08. die "wohlhabenden Nürnberger Familien, welche sich mit Hilfe von Photovoltaik und Batteriespeicher ihren Strom selbst produzieren und damit die Bezahlung der Netzentgelte den armen Nürnberger Familien überlassen." Herr Render schlägt deshalb vor, dass die Netzentgelte nicht mehr über die verbrauchten Kilowattstunden eingetrieben werden, sondern über eine Pauschale von 300 Euro je Netzanschluss im Jahr. Schlecht durchdachte staatliche Eingriffe/ Subventionen, führen immer nur zu weiteren fragwürdigen staatlichen Eingriffen, welche der Volkswirtschaft schaden!
|
|
|
|
20.08.25 - 11:36
|
China expands regulatory arsenal in fight against solar industry price wars (SCMP)
|
|
Beijing has signalled stronger action against price wars, convening a high-level symposium of enterprises and regulators – including many left out of previous meetings – to tackle cutthroat competition in the solar sector.
Authorities vowed to tighten oversight of new project investments, phasing out outdated capacity through market-based and rule-of-law approaches, according to the Ministry of Industry and Information Technology (MIIT), one of the meeting's hosts.
“Efforts will focus on......
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.08.25 - 02:54
|
California Can′t Stop Owning Itself In Ongoing Wind And Solar Debacle (ZeroHedge)
|
|
California Can't Stop Owning Itself In Ongoing Wind And Solar Debacle
California's wind and solar policies have become such a debacle that even Politico is mocking them after the state promised to fast-track renewable energy projects with a shiny new permitting program - yet one of the first big wind farms to test the system is now the poster child for how slowly the Governor Newsom's “streamlining” really works.
The Fountain Wind project in Shasta County filed its paperwork more than 650 days ago, aiming to take advantage of a 270-day guaranteed decision window under the California Energy Commission's (CEC) new rules. Instead, the plan is stuck in limbo - derailed by local opposition that flat-out doesn't want giant turbines towering over their mountain community.
The stalemate has infuriated renewable energy backers, who say the state is sabotaging its own clean-energy goals. “Why champion a state permitting process that does authorize a local override if you're not going to wi...
|
|