|
16.10.25 - 18:24
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 16.10.25: Gold-Rekord 4.257 USD, "Ohne Gold geht nichts mehr" - Nestlé streicht 16.000 Jobs (BRN)
|
|
Starke Zahlen aus Europa stützen die Kurse: LVMH und ASML übertreffen Erwartungen, die Berichtssaison startet robust. Der DAX schließt bei 24.272 Punkten, das sind +0,4 %. Der EuroStoxx50 steigt um +0,8 % auf 5.652. Rückenwind kommt von nachlassenden Zinsängsten in den USA. Der Euro legt zu auf 1,1668 USD. Gold bleibt im Höhenflug: an der Londoner Börse neues Allzeithoch bei 4.257 USD je Feinunze. Treiber sind der SA−China−Handelsstreit und Spekulationen auf weitere US−Zinssenkungen. Im Fokus deutsche Titel: Sartorius wird nach gutem Q3 etwas optimistischer, die Aktie springt um +7,6 %. Im SDAX zieht Drägerwerk nach starken Zahlen um +12,8 % an. Unternehmen: TSMC meldet Rekordgewinn. Nordea legt ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm über 250 Mio. Euro bis Jahresende auf. Nestlé plant weltweit den Abbau von 16.000 Stellen und strebt Einsparungen von 1,0 Mrd. CHF bis 2027 an. BMW beobachtet mögliche Lieferengpässe bei Nexperia, die Fertigung läuft weiter planmäßig....
|
|
14.10.25 - 16:18
|
"Straßenbahn oder Gegenstrom?" - Trendfolger Ritschy vs. Antizykliker Thieme - mit DAX-Ziel 25.000 (BRN)
|
|
Stop-Loss, Schlaglöcher, Safe Haven: "Was jetzt in Nestlé, Barrick & Co. steckt"
Heißes Doppel im Heiko-Thieme-Club: Ritschy Dobetsberger, einer der erfolgreichsten wikifolio-Trader, erklärt seine fokussierte "Umbrella"-Strategie (6-12 Aktien) mit strikt gesetzten, chartbasierten Stop-Loss: "Ich springe der Straßenbahn nach - und steige an der nächsten Station aus, wenn der Trend bricht." Rheinmetall, Tesla, Apple und Barrick Gold profitieren vom Mix aus Geopolitik und Ausbruchssignalen. Heiko Thieme kontert antizyklisch, respektiert aber Ritchies Disziplin: "Beides funktioniert - Hauptsache konsequent." Zur Lage: Trump-Zollrhetorik sorgt für Schlaglöcher (-5 bis -6 % möglich), dennoch sieht Thieme bis Jahresende Chancen: "DAX 25.000 ist nicht unrealistisch." Bitcoin bleibt für ihn "wertlos - aber bis zu 3 % zulässig". Konkretes: Nestlé mit ~25 % Potenzial (in drei Tranchen), Gerresheimer für Langfristige weiterhin haltbar; China nur gering gewichten wegen Systemrisiken. Thieme über Dobetsb...
|
|
22.09.25 - 17:48
|
Dr. Andreas Bickel (Lienhardt & Partner): "The Golden 2020s. Kaufen, wenn die Kanonen donnern" - Lonza, Sika, SIG Group (BRN)
|
|
US‑Börsen auf Rekord, keine Rücksetzer, die Rally geht weiter. Davon geht zumindest Dr. Andreas Bickel, CIO bei der Lienhardt & Partner Privatbank, auf dem Börsentag in Zürich aus. "Warum? Wir erleben gerade eine technische Revolution. The Golden 2020s." Roche, Novartis, Nestlé. Wie sich die Schweizer Wirtschaft mit ihren namhaften Unternehmen in diesem Kontext und vor dem Hintergrund hoher US-Zölle behaupten kann, erklärt Bickel so: "Viele Firmen können ihre Produktion in die USA auslagern." Der Schweiz geht es also gut, und im nächsten Jahr wird die Wirtschaft aller Voraussicht nach um 0,5 % wachsen. Weitere Investmentideen made in Swiss: Lonza Group, Sika, SIG Group ("bereit für einen Rebound"): "Kaufen, wenn die Kanonen donnern." Darüber hinaus erwartet Lienhardt & Partner, dass Gold bald schon in Richtung 4000 geht....
|
|
02.09.25 - 18:48
|
Börsenradio Schlussbericht, Di., 02.09.2025 - Servus Sommer, Servus DAX 24.000 - Rekord-Gold 3.517 USD. SMA -30 % (BRN)
|
|
Goldpreis auf Rekord: 3.517 USD je Feinunze. Anleger flüchteten ins Edelmetall, während steigende Renditen und Inflationssorgen die Aktienmärkte belasteten. Der Dax rutschte um 2,3 % oder 550 Punkte ab auf 23.487 Zähler. Treiber für Gold sind Zinssenkungsfantasie der Fed, ein schwächerer Dollar und massive Käufe von Notenbanken. Staatsanleihen in Europa gaben nach, die Renditen stiegen weiter - die Inflation in der Eurozone liegt mit 2,3 % leicht über Erwartungen. SMA Solar warnte vor Verlusten und senkte die Prognose, die Aktie brach fast 30 % ein. Deutz übernimmt den Drohnen-Antriebsspezialisten Sobek und baut sein Rüstungsgeschäft aus. VW-Betriebsratschefin Cavallo fordert ein Ende der Doppelrolle von Oliver Blume. Klarna wagt den Börsengang in New York mit bis zu 1,27 Mrd. USD Emissionserlös. Kraft Heinz spaltet sich in zwei börsennotierte Gesellschaften auf. Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe wegen einer nicht offengelegten Beziehung, Nachfolger wird Philipp Navratil. Börsenweisheit:...
|
|
01.09.25 - 12:18
|
Investieren vs. Spekulieren mit Nvidia, Palantir und Novo Nordisk (BRN)
|
|
Der Wow-Effekt bei Nvidia blieb letzte Woche aus, obwohl der Chiphersteller mit einem Jahresumsatz von rund 46,7 Mrd. USD und einem Quartalsgewinn von über 26 Mrd. USD die Erwartungen erneut übertraf. Wolfgang Juds, Vermögensverwalter Credo: "Wenn man den Vergleich zieht: Der Chip-Designer aus Santa Clara in Kalifornien ist mittlerweile ungefähr so viel wert wie die 100 größten Konsumwerte der Welt zusammengenommen. Stellen wir uns vor: Unternehmen wie Walmart, Coca-Cola, Nestle, Procter & Gamble, LOreal oder Unilever erzielen zusammen einen Umsatz von etwa 4000 Mrd. Euro, während Nvidia auf das Jahr hochgerechnet rund 140 Mrd. USD umsetzt. Im nächsten Jahr könnten es zwar 200 Mrd. USD werden - aber zwischen 200 Mrd. und 4000 Mrd. liegt immer noch ein gewaltiger Unterschied. Dieser Bewertungsunterschied zeigt, wie viel Fantasie und Euphorie bereits in Nvidia eingepreist ist. - Palantir beispielsweise erzielt einen Umsatz von 3,6 Mrd. USD, hat aber eine Marktkapitalisierung von über 300 Mrd.. Das...
|
|
24.07.25 - 18:54
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 24.07.2025: DAX schließt nur leicht im Plus - Tesla-Crash -8% , Deutsche Bank glänzt +8 %, VW (BRN)
|
|
Der DAX beendet den Handelstag 0,2 % höher bei 24.296 Punkten. Hoffnung auf Fortschritte im EU-USA-Handelsstreit sorgt am Vormittag für Zuversicht, doch die Unsicherheit bremst den Markt am Nachmittag. Die EZB belässt den Einlagensatz bei 2,0 % - Zinssenkungen werden frühestens im September erwartet. Starke Quartalszahlen treiben die Deutsche Bank (+8 %, 1,485 Mrd. Gewinn) und Telekom (+4 %, T-Mobile US mit 800.000 Neukunden). VW warnt vor Belastungen durch Zölle und schwache E-Auto-Nachfrage, Analysten erwarten nur 4,5 % Marge. An der Wall Street glänzt Alphabet (+3,6 %), während Tesla nach schwachen Auslieferungen und dem zweiten Gewinnrückgang 8 % einbüßt. MTU meldet 20 % Umsatzplus und 42 % Ebit-Anstieg, die Aktie erreicht ein Rekordhoch. IBM steigert Gewinn um 20 % auf 2,2 Mrd. USD, verliert aber 10 % wegen schwacher Software-Sparte. Nestlé verdient 10,3 % weniger (5,07 Mrd. Fr.), bestätigt den Jahresausblick. "Die Börse reagiert oft über, aber selten ohne Grund." - Benjamin Graham...
|
|
24.04.25 - 18:42
|
Börsenradio Schlussbericht, Do. 24.04.25 - DAX mit Schluss am Tageshoch - Adidas stark, Tesla schwach, IBM warnt (BRN)
|
|
Nach einem schwachen Start erholt sich der DAX deutlich. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt auf 86,9 Punkte und sorgt gemeinsam mit der freundlichen Wall Street für Rückenwind. Der DAX schließt 0,5 % fester bei 22.065 Punkten. Auch der EuroStoxx50 legt um 0,3 % zu. Adidas überzeugt mit zweistelligem Wachstum - der Umsatz steigt auf 6,15 Mrd. Euro. Tesla hingegen verliert in Europa weiter Marktanteile. IBM warnt vor geopolitischen Risiken. Nestlé wächst trotz teurer Rohstoffe. Der Euro legt 0,5 % zu auf 1,1376 US-Dollar. Im Podcast spricht Alois Wögerbauer über US-Aktien, Peter Heinrich nicht nur über das erste mobile BörsenPodcastStudio auf der Invest-Messe in Stuttgart, sondern auch über die Höhepunkte, auf die sich die Besucher freuen dürfen.
Fazit: DAX mit Tageshoch, Adidas glänzt, Tesla enttäuscht....
|
|
25.02.25 - 14:30
|
Heiko Thieme Club mit Gast: Der SMI in der Schweiz auf Rekordhoch - was sind die Renner der Schweiz? (BRN)
|
|
Der Swiss Market Index (SMI) hat seit Jahresstart rund zwölf Prozent an Wert gewonnen. Er überschritt erstmals die Schwelle von 13.000 Punkten.
Mojmir Hlinka, eidgenössischer Vermögensverwalter aus Zürich, erklärt, dass der starke Anstieg des Schweizer Leitindex SMI nicht auf die Standardwerte Nestlé, Roche und Richemont zurückzuführen ist, sondern auf die Erholung im Luxussegment. Die besseren als erwarteten Zahlen von Burberry und Kering mit der Marke Gucci haben den Aufschwung im Luxusbereich angestoßen, von dem auch der Schweizer Aktienmarkt profitiert. Welche Aktie lief besser, die Swiss Re oder die Munich Re in den letzten 5-10 Jahren? Darüber hinaus hat sich die Lage in China leicht verbessert, was ebenfalls zum Höhenflug des SMI beiträgt. - Die Diskussion dreht sich auch um die Entwicklungen an den Börsen nach dem Ende des Krieges in der Ukraine. Heiko und Mojmir sehen in einer wahrscheinlichen schwarz-roten Koalition eine Chance auf Planungssicherheit und wirtschaftliche Stabilitä...
|
|
06.12.24 - 14:36
|
Vermögensverwalter Hlika: "2025 könnte in die Geschichte eingehen - im positiven Sinne!" - Teurer Franken belastet (BRN)
|
|
Mojmir Hlinka, Vermögensverwalter von AGFIF International, sieht die aktuelle Marktlage als Aufbruch und Hoffnung. Also keine Euphorie, in der der Markt "sterben" könnte. "Die Märkte entwickeln sich in Krisen und gipfeln in Aufschwünge", betont Hlinka. Der DAX erreicht Allzeithochs, doch die stärkere Konzentration auf wenige Titel in den Aktienindizes stellt ein strukturelles Problem dar. Auch in der Schweiz gibt es ähnliche Trends: Versicherer "laufen" - Die Schwergewichte wie Nestlé, Roche und Novartis dagegen "stolpern". Gleichzeitig sieht Hlinka Wachstumschancen durch die hohe Nachfrage in bestimmten Branchen. "2025 könnte ein Jahr der Überraschungen werden - im besten Sinne", so Hlinka weiter. Zudem schließt er eine Rückkehr zur festen Bindung des Schweizer Frankens an den Euro nicht aus. Hlinka spricht auch von potenziellen "weißen Schwänen", die unerwartet positive Wendungen bringen könnten, wie das Ende des Ukraine-Konflikts...
|
|
|
|
17.10.24 - 18:36
|
Börsenradio Schlussbericht, Do. 17.10.24 - DAX markiert neues Rekordhoch, EZB-Zinssenkung und gute Bilanzen (BRN)
|
|
Der DAX erreicht heute mit 19.588 Punkten (+0,8 %) ein neues Rekordhoch. Der MDAX legt um 0,3 % auf 27.125 Punkte zu. Die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) stützt den Markt, besonders große Tech-Werte profitieren. EZB-Chefin Lagarde hält sich weitere Zinssenkungen offen, wenn die Konjunktur schwach bleibt. Sartorius überrascht mit einem Kurssprung von 16 %, nach besser als erwarteten Quartalszahlen. Auch Merck profitiert vom KI-Boom und legt 7 % zu. Hella zeigt stabile Erlöse, Nestlé senkt seine Wachstumsprognose. Im Podcast: Christian Rauch (Degussa) erklärt, warum Gold und Silber ins Depot gehören. Christian Heger (Marktstratege) empfiehlt, Gewinne mitzunehmen. Markus Steinbeis (Fondsadvisor) lobt den Weitblick des chinesischen Konjunkturprogramms. Charttechniker Christoph Geyer analysiert Telekom und Tesla. Der Euro fällt auf 1,0833 Dollar, während sich die Ölpreise stabilisieren....
|
|
02.10.24 - 12:42
|
In 15 Minuten um die Welt. Wiki-Trader Steyer über Qualitätsaktien: "Trump oder Harris: Irrelevant. China viel wichtiger!" (BRN)
|
|
"Das Siegel Qualitätsaktie ist nicht in Stein gemeißelt", so Wikifolio-Trader Sebastian Steyer (Bastian24), "auf dem absteigenden Ast: Nestlé und Roche. Nachkäufe würde ich eher nicht vornehmen." Aktien mit Qualität entdeckt Steyer ausgerechnet im arg gebeutelten Autoindustriesektor: "Zwei Werte halte ich für halbwegs interessant: Ferrari und Porsche. Hohe Margen. Und der Konkurrenzdruck aus China ist in diesem Sektor nicht so vorhanden." Der Ausgang der US-Wahl wird die Börsen nicht gravierend beeinflussen, glaubt Steyer. Einzig ein "extrem knappes Ergebnis" könnte für Unruhe sorgen - Bastian24 erinnert an den Sturm auf das Kapitol in Washington 2021. Relevanter hingegen Chinas Konjunkturprogramm inklusive Zinssenkungen, das auch der westlichen Welt helfen könnte - und somit auch dem Wikifolio Qualitätsaktien aktiv ( https://go.brn-ag.de/242 ). "China bleibt ein großer Nachfrager."...
|
|
25.09.24 - 13:54
|
Vermögensverwalter Hlinka: "Glückliche Entscheidungen sollen andere treffen, wir wollen die richtigen Entscheidungen treffen!" (BRN)
|
|
Mojmir Hlinka, CEO der AGFIF International, beleuchtet die jüngsten Marktentwicklungen und gibt Einblicke in seine Anlagestrategien. "Glückliche Entscheidungen sollen andere treffen, wir wollen die richtigen Entscheidungen treffen." Hlinka warnt vor Überreaktionen auf kurzfristige Marktschwankungen und betont, dass die Zinspolitik der Notenbanken in den kommenden Monaten die Märkte maßgeblich prägen wird. "Die Zinspolitik der Notenbanken wird entscheidend für die weitere Marktentwicklung sein." Er sieht in der Stärke des Schweizer Franken ein Problem für die Margen von Schweizer Unternehmen wie Nestlé. Die Entscheidungen der Europäische Zentralbank und der Fed, ihre Geldpolitik anzupassen, waren richtig. Zur bevorstehenden Entscheidung der Schweizer Nationalbank schätzt er die Wahrscheinlichkeit eines Zinsschritts von 50 Basispunkten auf 40 %. Bezüglich der Übernahmegerüchte um die Commerzbank bleibt er skeptisch und rät zu einem ruhigen, diversifizierten Portfolioansat...
|
|