|
|
|
|
17.10.25 - 12:45
|
Wochenausblick: KW 43 (Helaba)
|
|
Aktien: Unternehmensgewinne im Fokus - US-Aktien sind damit zwar dennoch ambitioniert gepreist. Allerdings unterscheidet sich die aktuelle Situation deutlich von der in den Jahren 2021/2022.. - Bislang haben erst rund 10 % der S&P 500-Unternehmen Zahlen vorgelegt. Rund 82 % davon konnten positiv überraschen. Der wirkliche Lackmustest erfolgt allerdings erst in den kommenden Wochen, wenn das Gros der Unternehmen berichtet. Dann heißt es liefern! --- Gold: Goldstandard 2.0? Folglich revidieren wir unsere Goldprognose und rechnen binnen eines Jahres mit einem Goldpreis von nunmehr deutlich über 4.500 US-Dollar bzw. 3.800 Euro je Feinunze..
|
|
|
|
17.10.25 - 10:24
|
Fed Zinsentscheidung: Waller, Barkin und Miran signalisieren vorsichtige Zinssenkungen (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Mehrere führende Vertreter der US-Notenbank (Federal Reserve) haben sich für einen vorsichtigen Kurswechsel in der Geldpolitik ausgesprochen, so die Experten von XTB.
Angesichts schwächerer Arbeitsmarktdaten, moderater Inflation und globaler Unsicherheiten würden sie kleine Zinsschritte bevorzugen – beginnend mit einer Senkung um 25 Basispunkte (bp) beim nächsten FOMC-Meeting. [mehr]...
|
|
17.10.25 - 09:30
|
Heute im Fokus: US-Daten und Fed-Reden (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Der "shutdown" des Staatsapparates in den USA setzt sich fort und Hinweise auf eine Annäherung der beiden Parteien im Kongress und damit auf ein baldiges Ende der Blockade gibt es bisher nicht, berichten die Analysten der Helaba.
Somit führen die Akteure an den Finanzmärkten weiterhin durch unsicheres Terrain. [mehr]...
|
|
|
16.10.25 - 09:30
|
Heute im Fokus: US-Industriestimmung (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - In Zeiten, in denen der Staat seine Aufgaben, hier insbesondere die Informationsbereitstellung, nicht erfüllt, wie derzeit in den USA, weil er aus politischem Kalkül gelähmt ist, gilt der Blick der Finanzmarktakteure vermehrt den "soft data", also umfragebasierten Indikatoren, und Reden von Notenbankern, so die Analysten der Helaba. [mehr]...
|
|
16.10.25 - 09:18
|
Fed Zinsentscheid: Stephen Miran signalisiert zwei Zinssenkungen (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die Geldpolitik der US Notenbank (Federal Reserve) könnte bald deutlich lockerer werden, so die Experten von XTB.
Stephen Miran, ein von Donald Trump nominierter Fed-Vertreter, habe angedeutet, dass mindestens zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 realistisch seien. Gleichzeitig habe US-Finanzministerin Bessnet eine Verlängerung des Zollfriedens mit China signalisiert, was den Märkten zusätzlichen Auftrieb verleihe. [mehr]...
|
|
16.10.25 - 00:48
|
US Prices Will Rise From China Spat: Barclays Economist (Bloomberg)
|
|
Christian Keller, Barclays Head of Economic Research, says the U.S. and China trading relationship remains the “elephant in the room.” He tells Katie Greifeld and Matt Miller on “The Close” that trade tensions could drive U.S. prices higher. (Source: Bloomberg)...
|
|
|
|
|
15.10.25 - 10:12
|
US-Shutdown stoppt Datenflut: Fed tappt im Dunkeln (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Statistiken sind wichtig für Politiker, Notenbanken und Finanzmärkte aber auch für Unternehmer und Verbraucher, so die Analysten der Helaba.
Insofern stelle der Ausfall an neuen US-Datenveröffentlichungen aufgrund des "government shutdown" ein Problem und ein Risiko dar, insbesondere wenn die Schließung der Behörden länger dauere. [mehr]...
|
|
15.10.25 - 09:42
|
FED will ihre geldpolitischen Entscheidungen weiterhin "von Sitzung zu Sitzung" treffen (Anleihencheck)
|
|
Wien (www.anleihencheck.de) - Nach der kurzen Erholung am Montag war die Stimmung an den Finanzmärkten am Dienstag schon wieder gekippt - sowohl an der Wall Street als auch in Europa, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI).
Der Grund: eine Mischung aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und geldpolitischen Signalen, die derzeit eng miteinander verwoben seien und die Märkte empfindlich beeinflussen würden. [mehr]...
|
|
|
15.10.25 - 09:31
|
Steht eine Eskalation im Handelskrieg bevor, die die Jahresend-Rallye zunichtemacht? (Robert Halver)
|
|
Die Anleger dachten, das Schlimmste im Handelskrieg sei vorbei. Aktuell jedoch droht nicht nur Washington mit neuem Protektionismus gegenüber China. Jetzt hat auch Peking seine bislang eher defensive Haltung aufgegeben und rüstet verbal deutlich auf. Wie groß ist die Gefahr eines tatsächlichen Handelskriegs, der eine Jahresend-Rallye ernsthaft bedroht und vor allem die vermeintliche High-Tech-Blase platzen lassen könnte?
|
|
|
|
|