Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
„Big Short“-Legende Michael Burry hat vor kurzem auf eine Überbewertung von KI-Aktien aufmerksam gemacht und spekuliert auf fallende Kurse bei Nvidia und Palantir. Star-Investor Peter Thiel hat alle seine 538.000 Nvidia- Aktien verkauft, auch er sieht eine durch KI angeheizte Spekulationsblase. Das die Aktien teuer sind, ist bekannt, allerdings korrelieren bei vielen Tech-Aktien der Aktienkurs mit den positiven Geschäftszahlen überein. In letzter Zeit haben dutzende Unternehmen angekündigt in KI-Rechenzentren zu investieren (siehe Grafik) und es stellt sich die Frage, brauchen wir die Kapazitäten wirklich? Als Auswirkung des Booms sehen wir stark steigende Strom- und Hardwarepreise (Arbeitsspeicher-Preise +170% YoY), was wiederum die Betreiber der Rechenzentren unter Druck bringt. Oracle & Facebook verschulden sich massiv um große Rechenzentren zu bauen, können aber erst in ferner Zukunft davon Einnahmen generieren. Ihre Aktienkurse kamen die letzten Wochen stark unter Druck, während andere Tech-Konzerne wie Google, Amazon oder Microsoft solche Investitionen aus dem laufenden Cashflow bezahlen können. Ihre Kurse hielten sich stabil, aber es findet ein Umdenken bei den Investoren statt: Investitionen müssen sich in absehbarer Zeit rentieren! KI wird weiterhin von uns privat und beruflich immer mehr genutzt, aber höchstwahrscheinlich steuern wir auf eine Marktbereinigung zu. Nach "boom" folgt "bust" und bei letzteren kommen auch die guten Aktien unter Druck. Wie eine Google etwa, welche KI erfolgreich in seine Suchmaschine einbaut und neulich von Warren Buffett gekauft wurde. Die Börse schwächelt, der KI-Zug steht nicht mehr unter Dampf, die US-Leitzinssenkung im Dezember ist fraglich, die Konsumstimmung in den USA, DE & China ist schwach und selbst Trump sieht eine Inflationsgefahr, weil er neulich Importzölle auf Lebensmittel gestrichen hat. Die Vorzeichen stehen eher auf Korrektur, deswegen gilt "Gewinne sichern"! Noch sehen wir keine Panik, aber was noch nicht ist, kann noch kommen. --- Boersentreff.de / 18.11.25 - 20:05