|
15.07.25 - 08:48
|
FTSE 100 index on brink of 9,000-point record; Thames Water reports £1.6bn loss – business live (The Guardian)
|
|
Rolling coverage of the latest economic and financial newsThames Water made a loss last year despite a rise in revenues, as customers were hit by higher bills.The company has reported a £201m increase in underlying revenues, to £2.603bn.This increase was driven primarily by rises in our charges for water and wastewater services, per our allowed regulated revenue. Our 2024/25 allowed revenue reflects a Consumer Prices Index including Owner Occupiers' Housing costs (CPIH) inflation rate of 4.2%, regulator-approved “K” factors of -4.9% for water and +4.1% for wastewater.These increases were partially offset by historic wholesale and retail Outcome Delivery Incentive (ODI) penalties, which have a two-year lag flowing through into revenue“We invested a record £8.5 billion in infrastructure between 2020 and 2025. We enter the new regulatory period of 2025-2030 in a better place than we entered the 2020-25 period with leakage at its lowest ever level, down by 13.2% since 2020. A defining moment last ye...
|
|
|
|
|
25.06.25 - 16:12
|
Energiemarkt: EU-Kommission bewilligt Industriestrompreis und mehr Staatshilfen (Spiegel)
|
|
Industrieunternehmen in Deutschland können künftig mit staatlich gefördertem Strom rechnen – sofern sie auf klimafreundliche Verfahren umstellen. Auch der Ausbau von Infrastruktur soll mit Milliarden gefördert werden... --- Die Kommission gestattet zudem auch, besonders risikoreiche Projekte – etwa den Bau von Atomkraftwerken – durch staatliche Garantien abzusichern. Damit kommt Brüssel Ländern wie Frankreich entgegen, die Atomenergie auf eine Stufe mit erneuerbaren Energien stellen wollen...
|
|
|
|
17.06.25 - 13:01
|
AKTIEN IM FOKUS: Drohende Solar-Förderkürzungen in den USA belasten die Branche (DPA-AFX)
|
|
Wie aus dem Entwurf hervorgeht, sollen Subventionen für Wind- und Solarenergie 2028 und damit früher als für andere Energiequellen abgeschafft werden. Dabei sind Steuergutschriften für Unternehmen, die etwa Solaranlagen auf Dächern leasen, genauso betroffen wie Steuergutschriften für Hausbesitzer, die die Solaranlagen kaufen. Steuererleichterungen für andere Energiequellen wie etwa Kernenergie, Wasserkraft oder Geothermie sollen dagegen bis zu ihrem Auslaufen im Jahr 2036 bestehen bleiben..
|
|
|
|
|
|
|
24.05.25 - 15:18
|
Trump unterschreibt eine ganze Reihe neuer Atomkraft-Dekrete (FAZ)
|
|
Neue Kraftwerke, Uranförderung und Urananreicherung: Der amerikanische Präsident gibt ein ehrgeiziges Ziel zum Ausbau der Kernkraft vor... --- Ziel sei es, die Menge des mit Atomenergie erzeugten Stroms innerhalb der nächsten 25 Jahre zu vervierfachen, sagte ein ranghoher Vertreter der US-Regierung. „Amerika bringt eine Renaissance der Atomkraft in Gang“, erklärte das Weiße Haus..
|
|
|
|
|
09.05.25 - 13:03
|
Konjunkturankurbelung: Katherina Reiche plant neue Gaskraftwerke für Deutschland (Spiegel)
|
|
Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat sich erstmals seit Amtsantritt zur Lage im Land geäußert und Prioritäten gesetzt. Die CDU-Politikerin hat dabei neue Gaskraftwerke für Deutschland angekündigt... --- Um dies auch hinsichtlich der Kosten realisieren zu können, brauche es »langfristige Gaslieferverträge« und einen Realitätscheck der Energiewende. Dabei müsse geklärt werden, ob der Zubau in den vergangenen Jahren ideal sei, »oder haben wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien die Systemrisiken und Systemkosten vergessen?..
|
|
|
30.04.25 - 06:01
|
Netzüberlastung durch Erneuerbare: Betreiber warnte vor Monaten vor Blackout-Szenario (Apollo News)
|
|
Mittlerweile kristallisiert sich eine wahrscheinliche Ursache heraus – sie hat auch mit der vermeintlichen Erfolgsmeldung über regenerative Energien zu tun. Demnach könnte eine massive Überproduktion von Solarstrom das Netz überlastet und zum Zusammenbruch geführt haben.. --- Diese Versorgungsstabilität kommt für Spanien in relevanten Teilen aus Frankreich, wo eine verlässliche Grundlast insbesondere durch Atomkraftwerke garantiert wird. Die plötzliche Spannungsfluktuation im spanischen Netz triggerte jedoch wohl eine vorübergehende Trennung vom französischen Netz, wobei gerade in dieser Situation eine verlässliche Grundlast vonnöten gewesen wäre. Das beschleunigte wohl den Verfall der Netzstabilität in Spanien...
|
|