|
|
|
24.11.25 - 14:00
|
Die Habgier der Habenden (Makronom)
|
|
|
Überreiche begnügen sich nicht mit exzessiver Vermögensanhäufung, sondern wollen die Zukunft der Gesellschaft gestalten. Daher muss den Unsterblichkeitsprojekten der Überreichen ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Ein Beitrag von Martin Schürz....
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.11.25 - 12:01
|
Klimasozialpolitik als Leitstern der Transformation (Makronom)
|
|
|
Klimaschutzpolitik muss so gestaltet werden, dass sie nicht privilegiert, sondern ermöglicht – und besonders jene stärkt, die heute am meisten unter Armut, Energiekosten und fehlenden Alternativen leiden. Ein Beitrag von Astrid Schaffert....
|
|
|
|
|
14.11.25 - 00:30
|
Die Produktivitätsillusion der KI-Revolution (Makronom)
|
|
|
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz gar kein reales Wachstum erzeugt – sondern lediglich eine Umverteilung? Ein Gedankenexperiment über den wahren ökonomischen Wert der KI-Revolution von Moritz Wölfl....
|
|
|
11.11.25 - 17:01
|
Ein Bärendienst für sozialen Klimaschutz (Makronom)
|
|
|
Mit der Verschiebung des Emissionshandels für Gebäude und Verkehr schwächt die EU-Kommission den sozialen Ausgleich – und schafft einen gefährlichen Präzedenzfall für zukünftige Blockaden europäischer Klimapolitik. Ein Beitrag von André Wolf....
|
|
|
10.11.25 - 17:30
|
Klima gekippt? (Makronom)
|
|
|
Der Widerstand gegen die grüne Transformation wird oft darauf zurückgeführt, dass die Folgen für sozial Schwächere nicht ausreichend berücksichtigt würden. Entscheidend für die momentane politische Trendwende ist aber die Besitzstandswahrung der Wohlstandsmitte. Ein Beitrag von Dennis Eversberg und Matthias Schmelzer....
|
|
|
|
|
06.11.25 - 18:00
|
Warum Deutschlands Wirtschaftsmodell von der Lösung der Wohnungskrise abhängt (Makronom)
|
|
|
Steigende Mieten und Immobilienpreise sind nicht nur ein soziales Problem – sie greifen das Fundament des deutschen Kapitalismusmodells an. Kanzler Merz wäre gut beraten, sich ein Vorbild an seinen christdemokratischen Vorgängern und das Thema wieder als eine Frage von nationalem wirtschaftlichen Interesse zu behandeln. Ein Beitrag von Alexander Reisenbichler....
|
|
|
05.11.25 - 09:30
|
Kakaopreise explodieren, wenige Konzerte profitieren (Makronom)
|
|
|
Schokolade steht für Genuss und ist gerade in der Weihnachtszeit kaum wegzudenken. Ein Blick auf die Kakao-Wertschöpfungskette zeigt jedoch, dass sie leider auch sinnbildlich für Inflation, Marktmacht und Ungleichheit ist. Ein Beitrag von Bernhard Tröster....
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.10.25 - 16:00
|
So könnte Schwarz-Rot endlich die Nachfragekrise im Inland beenden (Makronom)
|
|
|
Die Sozialbeiträge für die Beschäftigten in Deutschland steigen dieses Jahr in erster Linie krisenbedingt. Deswegen muss die Regierung hier entlasten, damit sie die Nachfrage im Inland nicht weiter abgewürgt. Auch die Produktivität und der Export würden davon profitieren. Ein Beitrag von André Kühnlenz....
|
|
|
|
|
09.10.25 - 17:30
|
Europa sitzt in den Startlöchern fest (Makronom)
|
|
|
Ein Jahr nach Veröffentlichung des Draghi-Berichts steckt Europa noch tiefer in der Krise als vorher: Nur wenige Empfehlungen wurden umgesetzt, die Kommission ist passiv, die Mitgliedstaaten blockieren – außer beim Wettrüsten. Ein Beitrag von Francesco Saraceno....
|
|
|
|