|
14.06.25 - 13:08
|
Prognoserevision auch bei Silber, Platin und Palladium (SG)
|
|
Wir haben neben Gold auch die Prognosen für Silber, Platin und Palladium nach oben revidiert. Silber erwarten wir am Jahresende bei 37 USD je Feinunze, Platin bei 1.250 USD je Feinunze und Palladium bei 1.100 USD je Feinunze. Bislang lagen die Prognosen im Falle von Silber bei 34 USD und im Falle von Platin und Palladium jeweils bei 1.000 USD. Ende nächsten Jahres sehen wir Silber bei 40 USD, Platin bei 1.400 USD und Palladium bei 1.200 USD (bislang 36 USD, 1.100 USD bzw. 1.050 USD). Silber und Platin dürften somit weitgehend im Einklang mit Gold steigen, Palladium dagegen deutlich weniger. Die Gründe, die für einen steigenden Goldpreis sprechen, lassen sich nur bedingt auf Silber und kaum bzw. gar nicht auf Platin und Palladium anwenden..
|
|
12.06.25 - 14:02
|
Platinpreis steigt auf 4- Jahreshoch (SG)
|
|
Der Platinpreis setzte seinen Höhenflug auch zu Beginn der neuen Handelswoche fort und überwand am Montag erstmals seit vier Jahren die Marke von 1.200 USD je Feinunze. Aktuell notiert der Preis sogar bei rund 1.270 USD. Seit dem 20. Mai hat sich Platin um 27% verteuert, seit Jahresbeginn um 40%. Damit liegt der Platinpreis inzwischen sogar deutlicher im Plus als der Goldpreis, der seit Jahresbeginn „nur“ um 27% zugelegt hat. Anfang April, kurz nach der Verkündung reziproker Zölle durch US-Präsident Trump, war Platin nochmals kurzzeitig auf 900 USD zurückgefallen. Wirklich angekündigt hatte sich die Preisexplosion nicht. Der physische Platinmarkt ist schon seit Jahren angespannt, ohne dass der Preis bislang davon profitieren konnte, abgesehen von kurzzeitigen Preisanstiegen, die aber nie von längerer Dauer waren.. --- Der Preisanstieg bei Platin hat inzwischen extreme Züge angenommen, sodass eine Verschnaufpause angezeigt scheint.. --- Palladium fällt weiter hinter Platin zurück..
|
|
24.05.25 - 16:17
|
Gold profitiert von unsicherer US-Haushaltslage (SG)
|
|
Der Goldpreis ist in den letzten Tagen wieder über die Marke von 3.300 USD je Feinunze geklettert. Auftrieb gaben in erster Linie die Sorgen hinsichtlich der US-Haushaltslage. Dies spiegelt sich in den deutlich gestiegenen US-Anleiherenditen vor allem am langen Ende (20, 30 Jahre) wieder, die auf einen Anstieg der Risikoprämie zurückzuführen sein dürften, wie auch einem schwächeren US-Dollar. Angetrieben werden die Sorgen wiederum durch das aktuell im US-Kongress diskutierte massive Fiskalpaket der US-Regierung.. --- Preise für Platin und Palladium deutlich gestiegen..
|
|
22.05.25 - 16:18
|
Angebotsdefizit am Palladiummarkt verringert sich (SG)
|
|
Metals Focus hat neben den Prognosen für Platin auch Prognosen für Palladium veröffentlicht. Der Palladiummarkt soll in diesem Jahr ein physisches Angebotsdefizit (ohne ETF-Nachfrage) von 254 Tsd. Unzen aufweisen. Im vergangenen Jahr lag dieses noch bei 407 Tsd. Unzen. Der Grund für das geringere Angebotsdefizit liegt in einer fallenden Nachfrage, die um 3% auf 9,42 Mio. Unzen zurückgehen soll. Der Nachfragerückgang ist auf eine schwächere Nachfrage aus der Automobilindustrie zurückzuführen, die das zweite Jahr in Folge um 5% fallen soll... --- Die fallende Nachfrage aus der Automobilindustrie und das sich in der Folge verringernde Angebotsdefizit sprechen gegen einen deutlich höheren Palladiumpreis. Wir sehen Palladium bis Ende des 3. Quartals bei 950 USD je Feinunze und bis Mitte nächsten Jahres bei 1.000 USD je Feinunze..
|
|
17.05.25 - 13:00
|
Gold auf der Achterbahn und erste neue Marktprognosen für Palladium und Platin (SG)
|
|
Der Goldpreis begab sich gestern auf eine kleine Achterbahnfahrt. Nachdem er kurzzeitig in Richtung 3.120 USD je Feinunze abtauchte, erholte er sich im weiteren Verlauf des Tages um zeitweise mehr als 100 USD. Grund für das Hin- und Her waren einerseits die zuletzt abnehmenden Spannungen im US-Handelskonflikt, die die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert haben, und andererseits aber schwache US-Inflationsdaten. Nach den schwächer als erwarteten Verbraucherpreisdaten am Dienstag deuteten gestern auch die Produzentenpreise im April auf einen bislang noch gedämpften Preisdruck hin. Dies gab US-Zinssenkungserwartungen neuen Rückenwind, wovon Gold als zinslose Anlage wiederum profitieren konnte.. --- Sollten in den kommenden Wochen weitere “Deals” zwischen den USA und seinen Handelspartnern verkündet werden, dürfte der Goldpreis weiter nach unten tendieren.. --- Erste neue Marktprognosen für Platin und Palladium..
|
|
12.04.25 - 11:14
|
Platin und Palladium vom Zollkonflikt belastet, Abwärtsrevision der Preisprognosen (SG)
|
|
Der von US-Präsident Trump ausgelöste Zollkonflikt und der dadurch verursachte Anstieg der Risikoaversion setzten auch die Preise für Platin und Palladium unter Druck. Der Platinpreis fiel zu Wochenbeginn auf 900 USD je Feinunze, das niedrigste Niveau seit fast einem Jahr. Der Palladiumpreis rutschte auf bis 890 USD je Feinunze ab, was dem tiefsten Stand seit acht Monaten entsprach. Zu Monatsbeginn notierten Platin und Palladium noch bei rund 1.000 USD..
|
|
|
11.02.25 - 18:32
|
Goldpreis steigt über 2900 USD, andere Edelmetalle bleiben deutlich zurück (SG)
|
|
Der Goldpreis setzt seinen Höhenflug auch zu Beginn der neuen Handelswoche fort. Gestern gelang erstmals der Sprung über die Marke von 2.900 USD je Feinunze. Heute markierte Gold bei gut 2.940 USD ein weiteres Allzeithoch. Der Preisanstieg erinnert zunehmend an eine rationale Blase, wo Gold in Erwartung eines weiteren Preisanstiegs gekauft wird. Die sonst üblichen Einflussfaktoren wie US-Dollar und Zinserwartungen spielen für den Goldpreis momentan keine Rolle. Daher ist auch eine Aussage schwierig, wie weit der Preisanstieg noch gehen kann. Das Korrekturpotenzial wird jedoch von Tag zu Tag größer..
|
|
01.02.25 - 15:18
|
Edelmetalle: Starker Anstieg der Schweizer Goldexporte in die USA (SG)
|
|
Die Schweiz hat im Dezember laut Daten der Zollbehörde weniger Gold nach China und Indien exportiert, was auf eine schwächere Goldnachfrage in den beiden wichtigsten Nachfrageländern hindeutet. Die Goldlieferungen nach China fielen demnach auf 4 Tonnen, die nach Indien auf 9 Tonnen. Dem standen massiv gestiegene Goldexporte in die USA gegenüber. Diese erreichten mit 64 Tonnen das höchste Niveau seit März 2022. Die Goldlieferungen in das Vereinigte Königreich stiegen auf 14 Tonnen. Die hohen Goldlieferungen in die USA sind Spiegelbild des kräftigen Anstiegs der Goldlagerbestände an der New Yorker Terminbörse Comex. Im Dezember stiegen diese um 123 Tonnen. Im Januar steht ein weiterer Anstieg um 265 Tonnen zu Buche.. --- Pessimistische Stimmung am Palladiummarkt..
|
|
08.01.25 - 21:29
|
Edelmetalle: Goldpreis trotz ETF- Abflüssen mit stärksten Jahresgewinn seit 14 Jahren (SG)
|
|
Der Goldpreis schloss das vergangene Jahr mit einem Plus von 27% ab. Das entspricht dem stärksten Jahresgewinn seit 2010. Der Preis ging bei 2.625 USD je Feinunze aus dem Handel, was dem höchsten Jahresschlussstand seit der Freigabe des Goldpreises vor mehr als 50 Jahren entspricht. Bemerkenswert ist, dass der kräftige Preisanstieg erfolgte, obwohl die Gold-ETFs im letzten Jahr Abflüsse verzeichneten, die sich laut Daten von Bloomberg immerhin auf 85 Tonnen beliefen.. --- Silber legte 2024 ebenfalls kräftig zu, Platin und Palladium dagegen mit Verlusten..
|
|
|
29.11.24 - 15:59
|
Palladiumnachfrage in China unter Druck (SG)
|
|
Der weltgrößte Palladiumproduzent aus Russland sieht die Möglichkeit, dass der Palladiumbedarf für neue Technologien etwa zur Herstellung von Wasserstoff bis zu 15% der derzeitigen Palladiumnachfrage in China ausmachen könnte. Neue Anwendungen für Palladium sind deswegen wichtig, weil durch die voranschreitende E-Mobilität der Palladiumbedarf aus der Automobilindustrie zurückgehen dürfte..
|
|
23.11.24 - 13:10
|
Wochenausblick: Im Vorfeld der OPEC+ Sitzung (SG)
|
|
Der Preis für ein Barrel der Sorte Brent pendelt seit gut einem Monat weitgehend zwischen 70 und 75 US-Dollar. Auf der einen Seite verhindern Angebotsrisiken einen stärkeren Rückgang des Ölpreises, auf der anderen Seite bremsen Sorgen vor einer schwachen Nachfrage insbesondere in China eine Preiserholung aus. Auch in der kommenden Woche dürfte der Preis sich in dieser Handelsspanne bewegen. Mangels größerer Veröffentlichungen dürfte dabei – sofern sich die geopolitische Lage nicht gravierend ändert – bereits das OPEC+-Treffen am 1. Dezember in den Fokus rücken..
|
|
09.11.24 - 14:45
|
Edelmetalle geraten nach Trump-Sieg ins rutschen, Industriemetalle holen Schock teilweise wieder auf (SG)
|
|
Saudi-Arabien senkt Verkaufspreise für Asien, iranisches Öl dagegen teurer --- Rohölimporte Chinas im Oktober erneut gesunken --- Chinas Kohle- und Gasimporte waren dagegen auch im Oktober hoch --- Goldpreis gerät nach Trump-Sieg ins Rutschen --- Preisrückgänge auch bei Silber, Platin und Palladium --- Industriemetalle holen Trump-Schock teilweise wieder auf --- Alu: Darüber hinaus sei auch darauf hingewiesen, dass US-Zölle in der Vergangenheit nicht immer einen entscheidenden und nachhaltigen Effekt auf Chinas Ausfuhrentwicklung hatten, auch weil sich Handelsströme oft andere Wege suchen. So scheint es zumindest bei der Einführung der US-Zölle auf chinesisches Aluminium im Jahr 2018 gewesen zu sein: Damals sank zwar der Anteil der chinesischen Aluminiumexporte in die USA, aber bei Chinas Aluminiumexporten insgesamt war kaum eine Verlangsamung zu sehen..
|
|
|
|
|
|
14.09.24 - 16:14
|
Rohstoffe: Öl und Gold beim Aufstieg (SG)
|
|
Hurrikanbedingte Produktionsausfälle lassen Ölpreise steigen - IEA warnt vor deutlich überversorgten Ölmarkt im nächsten Jahr - Goldpreis steigt auf neue Allzeithochs in US-Dollar und in Euro - Palladium steigt wegen Angebotssorgen über Marke von 1.000 USD - Südamerikas Kupferangebot weiter schwach
|
|
31.08.24 - 13:19
|
Rohstoffe: US- Rohölvorräte fallen weiter, Goldpreis kratzt am Allzeithoch (SG)
|
|
Schnelle Produktionsausfälle in Libyen, neue Ankündigung von Kürzungen andernorts - US-Rohölvorräte fallen weiter - Gasölpreis zwischenzeitlich so niedrig wie im Sommer 2023 - Physische Goldnachfrage gedämpft - Platin gibt Augustgewinne teilweise schon wieder ab - Eisenerz-Lagerbestände in chinesichen Häfen auf 28-Monatshoch - Produktion von Kupfererz stagniert in Q2
|
|
29.08.24 - 16:20
|
Rohstoffe: Öl- und Goldpreis im Aufwind (SG)
|
|
Ölpreise im Aufwind - Drohende Produktionsausfälle in Libyen - Goldpreis nimmt erneut Kurs auf Allzeithoch - Wir fühlen uns darin bestätigt, dass der Goldpreis zunächst kein nennenswertes Aufwärtspotenzial mehr besitzt. Mehr Spielraum sehen wir bei den drei anderen Edelmetallen, die Gold in den vergangenen Wochen hinterherliefen...
|
|
21.08.24 - 13:55
|
Hoffnung auf Waffenruhe im Nahen Osten setzt Ölpreise unter Druck (SG)
|
|
Hoffnung auf Waffenruhe im Nahen Osten setzt Ölpreise unter Druck - Dieselmarkt neigt zur Schwäche - Silber, Platin und Palladium bleiben hinter Gold zurück - Goldexporte der Schweiz nach Indien, Großbritannien und in die USA deutlich gestiegen - Kupfer durch schwindende Rezessionsängste gestützt
|
|