|
|
|
22.08.25 - 14:30
|
Gegen den Strom – Qualität statt Hype (Fundresearch)
|
|
Mit dem Contrarian-Fonds zeigt Federated Hermes, wie man den Vergleichsindex schlägt. Frank Pöpplow, Head of Business Development Germany & Austria und Dominik Schubert erklären, wo die Stärken des Federated Hermes Asia ex-Japan Equity Strategy Fonds liegen....
|
|
|
|
|
22.08.25 - 08:30
|
From dirty water to wildlife protections, the environmental cost of Brexit only gets higher (The Guardian)
|
|
Britain's promises of a post-Brexit green revolution have unravelled, with protections for wildlife, water and air weaker now than at any point in recent decades• Don't get Down to Earth delivered to your inbox? Sign up here to get the newsletter in fullBrexit has been terrible for environmental legislation in this country, since we left the EU in 2021. While the EU has strengthened its environmental protections, the UK has drifted away from those regulations, in some cases our politicians deciding to rip up EU environmental laws entirely.I have been spending the past couple of years tracking this divergence, alongside some excellent analysts from the Institute for European Environmental Policy. And as we reported this week, it's looked pretty bleak, with laws on important areas from air pollution to water quality weakened.UK 'used to be a leader on climate', lament European lawmakers'High-risk sites': where are the UK's 'forever chemical' hotspots?Labour using Brexit to weaken nature laws, MP...
|
|
|
|
|
|
|
|
21.08.25 - 20:01
|
Deutschland will das nachhaltige Rechenzentrum (Tichys Einblick)
|
|
Deutschland geht voran. Ganz besonders beim Klimaschutz und bei dem, was Deutsche unter Energiewende verstehen. Ob ihnen dabei jemand folgt, interessiert den deutschen Weltverbesserer wenig.. --- Der Strombedarf von Rechenzentren in Europa werde dabei voraussichtlich von 96 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2024 auf 168 TWh im Jahr 2030 und 236 TWh im Jahr 2035 steigen, heißt es. Das ist ein Anstieg um fast 150 Prozent in den nächsten zehn Jahren.. --- Woher dieser Strom in Deutschland kommen soll, ist unklar. Noch weniger klar ist der Preis, den Unternehmen für diesen Strom, so es ihn denn geben sollte, zahlen müssten..
|
|
21.08.25 - 19:39
|
Energie: Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten (Handelsblatt)
|
|
Stromkunden in Deutschland sollen vom kommenden Jahr an entlastet werden. Passieren soll dies über einen Zuschuss des Bundes in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zur Finanzierung der Übertragungsnetzkosten. Damit solle die Kostenbelastung der Stromkunden aus den Netzentgelten gedämpft werden, hieß es aus Kreisen des Bundeswirtschaftsministeriums.. --- Der Bundeszuschuss soll aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert werden, einem Sondertopf des Bundes.. --- Geplant ist außerdem, die Senkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe ab 2026 zu verstetigen. Erst einmal nicht kommen soll aber eine im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigte Senkung der Stromsteuer für alle – das hatte breite Kritik ausgelöst..
|
|
21.08.25 - 18:15
|
Bau von modularen Atomreaktoren: Schweden macht Kehrtwende bei Kernenergie (N-TV)
|
|
Schweden setzt auf neuartige kleine modulare Reaktoren (SMR), um erstmals seit Jahrzehnten wieder die Kernkraft im Land auszubauen. "Zum ersten Mal seit 50 Jahren werden in Schweden neue Kernkraftwerke gebaut", sagte Ministerpräsident Ulf Kristersson. Demnach sind fünf oder sechs SMR geplant, sie sollen im Atomkraftwerk Ringhals im Südwesten des Landes entstehen.. --- Nach Angaben des Unternehmens laufen Verhandlungen mit dem britischen Konzern Rolls-Royce und GE Vernova aus den USA über den Bau der Mini-Reaktoren. Vattenfall-Chefin Anna Borg sagte, die Kosten seien "noch Verhandlungssache". Als Zeitfenster für den Bau nannte sie bis etwa 2035..
|
|
|
|
|
|