|  | 
   |  | 
   |  | 
   | 
         
            
               | 30.10.25 - 13:30 | USA und China einigen sich auf vorläufiges Handelsabkommen (DZ Bank) |  
               |  | 
                     Die beiden Präsidenten Trump und Xi haben sich am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea auf die Eckpunkte eines Handelsabkommens geeinigt. Kern: China liefert Seltene Erden und die USA senken ihre Zölle auf Importe aus China. Viele Details des Deals sind aber noch offen.. --- Der US-Präsident erklärte auch, dass die Verschiebung der Exportkontrollen Chinas weltweit gelten werden und nicht nur für US-Unternehmen. Dies wäre insbesondere für Deutschland essenziell. Bereits im Frühjahr hatte die deutsche Industrie zeitweise stark unter den weltweit geltenden chinesischen Exportbeschränkungen von Seltenen Erden gelitten, bevor die Volksrepublik die Lieferungen wiederaufnahm...
                   |  | 
   | 
         
            
               | 30.10.25 - 09:31 | Geldpolitik der US-Notenbank sorgt für gute Liquiditätslaune (Robert Halver) |  
               |  | 
                     Trotz hartnäckig hoher Inflation hat die US-Notenbank ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte auf jetzt vier Prozent gesenkt. Und weitere Lockerungen sind zu erwarten, selbst wenn sich der Fed-Chef aus Gründen der Glaubwürdigkeit bedeckt hält. Offensichtlich genießen ein schwächerer Arbeitsmarkt und potenzielle Finanzrisiken Priorität. Nicht zuletzt wird die Schrumpfung der Notenbankbilanz beendet. Insgesamt bleibt Liquidität ein hervorragendes Schmiermittel der Aktienmärkte..
                   |  | 
   |  | 
   | 
         
            
               | 27.10.25 - 10:12 | EZB, Fed, Japan: Zinsentscheidungen bestimmen die Märkte in dieser Woche (Anleihencheck) |  
               |  | 
                     Hannover (www.anleihencheck.de) - Die Konsumentenpreise in den Vereinigten Staaten sind im September um lediglich 0,3% M/M angezogen, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Die Kernrate dieser Zeitreihe habe zudem nur um 0,2% zugelegt. Diese leicht überraschenden Nachrichten dürften der US-Notenbank weitere Leitzinssenkungen ermöglichen. [mehr]...
                   |  | 
   |  | 
   |  | 
   | 
         
            
               | 23.10.25 - 15:31 | Märkte und Trends Oktober 2025 (Helaba) |  
               |  | 
                     Konjunktur: Mangel an offiziellen US-Daten --- Geldpolitik: Zinssenkungsfantasien nehmen zu --- Staatsanleihen: US-Treasuries und Bunds bleiben anfällig --- Aktien: Vorerst nur überschaubares Kurspotenzial. Eine nachhaltige Aufhellung der Konjunkturstimmung lässt weiter auf sich warten. Beim S&P 500 überwiegen die positiven Gewinnrevisionen, beim DAX die negativen. Anlegerstimmung: Deutsche eher vorsichtig, Optimismus in den USA. S&P 500 weiterhin sehr teuer, DAX und EURO STOXX 50 ebenfalls außerhalb des fairen Bereichs. Saisonal beste Phase des Jahres angebrochen --- Gold: Die Rally läuft und läuft und.. --- Rohöl: Angebotsausweitung der OPEC belastet --- Immobilien: Belebung im Wohnungsbau --- Devisen: Atempause für den Dollar
                   |  
               |  |  |  | 
   |  | 
   |  | 
   |  | 
   |  | 
   | 
         
            
               | 17.10.25 - 12:45 | Wochenausblick: KW 43 (Helaba) |  
               |  | 
                     Aktien: Unternehmensgewinne im Fokus - US-Aktien sind damit zwar dennoch ambitioniert gepreist. Allerdings unterscheidet sich die aktuelle Situation deutlich von der in den Jahren 2021/2022.. - Bislang haben erst rund 10 % der S&P 500-Unternehmen Zahlen vorgelegt. Rund 82 % davon konnten positiv überraschen. Der wirkliche Lackmustest erfolgt allerdings erst in den kommenden Wochen, wenn das Gros der Unternehmen berichtet. Dann heißt es liefern! --- Gold: Goldstandard 2.0?  Folglich revidieren wir unsere Goldprognose und rechnen binnen eines Jahres mit einem Goldpreis von nunmehr deutlich über 4.500 US-Dollar bzw. 3.800 Euro je Feinunze..
                   |  
               |  |  |  | 
   | 
         
            
               | 15.10.25 - 09:31 | Steht eine Eskalation im Handelskrieg bevor, die die Jahresend-Rallye zunichtemacht? (Robert Halver) |  
               |  | 
                     Die Anleger dachten, das Schlimmste im Handelskrieg sei vorbei. Aktuell jedoch droht nicht nur Washington mit neuem Protektionismus gegenüber China. Jetzt hat auch Peking seine bislang eher defensive Haltung aufgegeben und rüstet verbal deutlich auf. Wie groß ist die Gefahr eines tatsächlichen Handelskriegs, der eine Jahresend-Rallye ernsthaft bedroht und vor allem die vermeintliche High-Tech-Blase platzen lassen könnte?
                   |  | 
   | 
         
            
               | 14.10.25 - 21:00 | Did investors escape to Europe in H1? What we know and don′t know (Deutsche Bank) |  
               |  | 
                     In the first half of this year, investors seemed to reassess their global allocations in light of surging economic policy uncertainty in the US. US stock markets underperformed their European counterparts, and the dollar weakened substantially versus the euro. Market participants suspected a degree of capital flight from the US. However, there has not been a significant redirection of capital from the US towards Europe so far. The slowdown in flows to the US across direct investment, portfolio investment and other investment was not unusual. Instead, the main driver of dollar weakness was probably the increased hedging of foreigners' dollar positions....
                   |  | 
   |  | 
   |  | 
   | 
         
            
               | 13.10.25 - 09:54 | FED: Zinssenkung Ende Oktober ist für die Märkte das Basisszenario (Anleihencheck) |  
               |  | 
                     Wien (www.anleihencheck.de) - Die nächste Woche könnte mit Blick auf anstehende Datenveröffentlichungen abermals ruhig ausfallen, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI).
Die spannendsten Daten würden wohl jene sein, die nicht erscheinen würden. Der US-Shutdown halte weiter an, ein Ende sei nicht in Sicht, und somit werde die Veröffentlichung der Verbraucherpreisinflation für September sehr wahrscheinlich ausfallen. [mehr]...
                   |  | 
   |  |