|
|
|
21.02.25 - 14:00
|
Euroraum PMIs – Aufschwung pausiert (Commerzbank)
|
|
Der kombinierte Einkaufsmanagerindex für die Industrie und den Dienstleistungssektor im Euroraum stagnierte im Februar bei 50,2 Punkten und hat die Markterwartungen enttäuscht. Während sich das verarbeitende Gewerbe erholt, hat der Dienstleistungssektor vor allem in Frankreich einen Rücksetzer erlitten. Insgesamt deutet das auf einen nur moderaten Aufschwung in der Wirtschaft des Euroraums hin..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16.08.24 - 09:31
|
Im Fokus Frankreich: Ende der Reformpolitik (Helaba)
|
|
Die französische Wirtschaftsentwicklung basiert zurzeit stärker als üblich auf dem Außenhandel. Dies dürfte sich
2025 ändern, wenn auch die privaten Konsumausgaben wieder deutlicher zulegen. Insofern wird das ähnlich hohe
Wachstum von 1,3 % auf mehreren Beinen stehen. Das Land wird 2025 noch von den Reformen der vergangenen Jahre profitieren. Die positiven Auswirkungen werden allerdings nicht dauerhaft anhalten. In wichtigen Bereichen bleiben Aufgaben, die für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit angegangen werden müssten. So lassen die Leistungen der Schüler nach den PISA-Ergebnissen zu wünschen übrig...
|
|
|
|
12.07.24 - 12:15
|
Wochenausblick: KW 29 (Helaba)
|
|
Frankreich: Entspannung am Rentenmarkt, aber Zweifel bleiben - Deutschland: Wachstumsinitiative reicht nicht für Stimmungsaufhellung - Aktien: Favoritenwechsel. ..Schließlich ist die DAX-Bewertung moderat und das technische Bild hat sich jüngst wieder aufgehellt, nachdem sich die 100-Tage-Linie als tragfähige Unterstützung erwiesen hat und die 50-Tage-Linie wieder überwunden wurde. Die Börsenampeln stehen somit weiter auf Grün...
|
|
10.07.24 - 11:17
|
Bonjour Tristesse? (Robert Halver)
|
|
Rechtspopulisten werden im neuen französischen Parlament nicht regieren. Uff! Doch die Bildung einer neuen Regierung könnte lange dauern. Selbst wenn, wie stabil kann eine Koalition sein, die für französische Verhältnisse ungewohnt und kunterbunt ist? Könnte der Preis für einen Pariser Polit-Frieden sogar noch mehr Staatswirtschaft und Verschuldung sein, was Nachahmer in der Gesamt-EU auf den Plan ruft? Wie schauen eigentlich die europäischen Finanzmärkte auf die französischen Verhältnisse?..
|
|
|
|
08.07.24 - 11:15
|
Frankreich: Rote Karte für den RN (DZ Bank)
|
|
Bei den französischen Parlamentswahlen kommt der Rassemblement National überraschend nur auf den dritten Platz. Nun droht eine politische Pattsituation, aus der ein Mitte-Links-Bündnis der einzige Ausweg sein könnte...
|
|
05.07.24 - 12:01
|
Wahlen in Frankreich: Märkte beruhigen sich - Fundamentaldaten bei Anleihen bleiben robust (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Nachdem Emmanuel Macron das Parlament Anfang Juni aufgelöst und Neuwahlen angekündigt hatte, begeben sich die französischen Wähler am Sonntag für eine zweite Wahlrunde an die Urnen - mit welchem Wahlausgang sie rechnen, was das für Märkte bedeutet und wie es um Anleihen steht, verraten Dave Chappell, Senior Portfolio Manager, und Rosalie Pinkney, Senior Fixed Income, Financials Analyst bei Columbia Threadneedle Investments. [mehr]...
|
|
01.07.24 - 12:00
|
Macrons Waterloo (DZ Bank)
|
|
In Frankreich gehen die politischen Ränder gestärkt in die Stichwahl in einer Woche. Aus der Sicht der Staatsfinanzen ist das keine gute Nachricht, während der Markt darauf hofft, dass ein RN-Sieg noch verhindert werden und Macron mäßigenden Einfluss auf das linke Lager ausüben kann...
|
|
01.07.24 - 11:00
|
Das französische politische Paradoxon - Macrons Aufstieg hatte die gleiche Ursache wie jetzt sein Scheitern (FvS)
|
|
Macron warnte vor einem Bürgerkrieg. Deshalb scheint Macron nun dazu zu tendieren, mit der „linken Bürgerkriegspartei“ Wahlvereinbarungen zu treffen, um die Chancen der „rechten Bürgerkriegspartei“ zu senken. Wenn dieses Kalkül ebenso mißlingt wie sein Kalkül der Neuwahl der Nationalversammlung, weil die französischen Wähler der Mitte am 7. Juli 2024 die „linke Bürgerkriegspartei“ als problematischer ansehen als die „rechte Bürgerkriegspartei“, dann wäre es Emmanuel Macron – entgegen seiner eigenen Zielsetzung – gelungen, die „rechte Bürgerkriegspartei“ weiter zu promovieren...
|
|
|