Cookie Einstellungen
Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 Notwendig   Details einblenden
      OK      
Bitte logge Dich ein, um diese Funktion zu nutzen!
      OK      
x
Impact News +++ Why Iovance Biotherapeutics Stock Was Climbing Today (Fool) +++ IOVANCE Aktie -3,21%

Deutsche Bank Nachrichten

Das Researchteam der Deutschen Bank veröffentlicht unter anderen frei zugängliche Analysen zur weltweiten Entwicklung von Konjunktur- und Branchentrends, sowie Prognosen zu den internationalen Kapitalmärkten.
 
14.08.25 - 17:15
How will European companies ever catch their US peers? (Deutsche Bank)
 
Fixing the crisis of European corporate underperformance is all the more urgent as two headwinds are set to hurt the continent's companies more than their US peers in the coming years....
 
07.08.25 - 13:00
Deutsches Startup-Ökosystem schöpft sein Potenzial nicht voll aus (Deutsche Bank)
 
Startups sind zentral für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft. Europa verfügt über ein dynamisches Startup-Ökosystem, doch die Skalierung der Unternehmen wird durch fragmentierte Märkte und eine geringere Verfügbarkeit von Venture Capital (VC) erschwert. Während die Startup-Szene in Deutschland wächst, bleiben die Insolvenzzahlen erhöht. Software ist der führende Sektor für Startup-Gründungen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach KI. Startups entstehen oft im Umfeld von Universitäten und neigen dazu, sich in bestimmten Zentren wie München oder Berlin zu konzentrieren. Finanzierung ist für wachstumsorientierte Startups ein wichtiges Thema. Staatliche Unterstützung ist die wichtigste externe Finanzierungsquelle, die von fast der Hälfte der Startups genutzt wird. Nur 19% werden durch Wagniskapital finanziert. Der deutsche VC-Markt ist erheblich gewachsen, bleibt aber mit jährlichen neuen VC-Investitionen von 0,18% des BIP deutlich kleiner als in anderen ähnlich inno...
21.07.25 - 12:45
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Auch wenn die EZB am Donnerstag pausieren dürfte, wird die Pressekonferenz vor allem hinsichtlich der Einschätzung von Inflations- und Wachstumsrisken interessant. Die globalen Einkaufsmanagerindizes werden das Stimmungsbild zum Auftakt von Q3 komplettieren. In Deutschland kommen noch das ifo-Geschäftsklima und das GfK-Konsumklima hinzu. In den USA werden unter anderem Auftragseingangs- und Umsatzdaten den Blick auf die Konjunktur in Q2 schärfen. Überdies könnte die US-Handelspolitik weiter für Nachrichten sorgen.Konjunktur kurzgefasst geht in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe erscheint am 1. September 2025....
18.07.25 - 16:15
In search of new export markets (Deutsche Bank)
 
While the German export model is seriously challenged, ongoing structural changes in global trade patterns also offer opportunities for Germany. We use a gravity model to show how a strategic reconfiguration of German trade could look in order to be most beneficial for future German export growth. We find untapped potential in the EU single market and the Global South....
15.07.25 - 13:15
Deutschland-Monitor Baufinanzierung Q3/2025 (Deutsche Bank)
 
Die Konjunktur gewinnt an Fahrt, wobei eine expansive Fiskalpolitik das Wachstum insbesondere in den Jahren 2026 und 2027 stimulieren dürfte. Dies dürfte einen Anstieg der langfristigen Zinsen zur Folge haben. Für die Baukonjunktur wird eine weitere Erholung erwartet. Trotz des hohen und zunehmenden Fachkräftemangels wird, ähnlich wie im Vorjahr, mit 250.000 fertiggestellten Wohneinheiten im Jahr 2025 gerechnet. Impulse hierfür werden unter anderem vom sozialen Wohnungsbau, der einkommensorientierten Förderung und dem Wachstumschancengesetz kommen. Zudem dürften die Fertigstellungen durch den Bauüberhang zulegen....
14.07.25 - 11:15
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Die Ankündigung seitens der USA die Importzölle für verschiedene Handelspartner nun ab dem 1. August deutlich anzuheben, dürfte den Druck in den bilateralen Verhandlungen erhöhen. Die EU-Kommission zeigt sich weiterhin gesprächsbereit und hat ihre geplanten Gegenmaßnahmen nach hinten verschoben. Mit den US-Inflationsdaten vom Juni könnten sich die Zinssenkungserwartungen an die Fed bewegen. In Deutschland, wie auch für die Eurozone insgesamt steht der ZEW-Index für Juli an....
08.07.25 - 16:30
FX Clearing Today (Deutsche Bank)
 
This report discusses the outlook for central FX clearing, the process that involves confirmation, risk management, and settlement of FX trades through a central counterparty (CCP). We examine available clearing mechanisms and their impact, and identify the key challenges hindering broader adoption....
07.07.25 - 13:45
Prognose Update: Deutsche Finanzpolitik in Siebenmeilenstiefeln (Deutsche Bank)
 
Die deutsche Bundesregierung hat mit dem diesjährigen Haushaltsgesetz und der Finanzplanung bis 2029 einen großen Schritt zur Umsetzung der finanzpolitischen Wende vollzogen. Eingeleitet wurde er mit der historischen Reform der Schuldenbremse. Da die Ausgaben nun schneller erhöht werden sollen als zunächst erwartet, heben wir unsere Wachstumsprognosen für 2025 und 2026 an. Im kommenden Jahr könnte der fiskalische Impuls bei etwa 1,5 % des nominalen BIP liegen. Absehbare angebotsseitige Engpässe machen es gegenwärtig noch wahrscheinlicher, dass die Inflation in den nächsten Jahren über 2,0 % liegen könnte....
07.07.25 - 13:00
German startup ecosystem – punching below its weight (Deutsche Bank)
 
Startups are vital for a competitive and innovative economy. Europe has a vibrant startup ecosystem, but it struggles to scale up companies due to fragmented markets and a lower penetration of venture capital. In Germany, the startup scene is showing signs of growth, although insolvencies remain elevated. Software is the leading sector for startup creation, driven by growing demand for AI. Startups often originate from universities and tend to cluster in hubs, led by Munich and Berlin. Funding is a key concern for growth-oriented startups. Government support is the most important external funding source, used by almost half of startups, while only 19% are financed by venture capital. The German VC market has grown significantly, but with annual new VC investments of 0.18% of GDP, it continues to be considerably smaller than in other similarly innovative economies. The new government aims to strengthen the startup system, particularly on the funding side, whereas the exit market is less in focus. Germany i...
07.07.25 - 12:00
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
In den USA ist das große Steuer- und Ausgabengesetz der Republikaner nun in Kraft. Ab dieser Woche dürfte sich die Aufmerksamkeit nun wieder stärker auf die Zollverhandlungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern richten. Die Zollpause mit der EU läuft am 9. Juli aus. Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich weiter resilient. In Deutschland werden neue harte Daten den Blick auf die Konjunktur in Q2 schärfen....
30.06.25 - 18:30
Inflation in Germany: Are we facing a new wave of rising prices? (Deutsche Bank)
 
In recent years, Germany has been confronted with a rapid and marked increase in the general level of consumer prices. This inflationary shock, which even surpassed previous periods of high inflation in its intensity, has raised questions about the causes and further development of inflation. This is reason enough to take a closer look at the recent wave of inflation. Our analysis shows that the price shock in Germany has been largely, but not completely, overcome. Although the general inflation rate is only minimally above the symbolically important target of 2%, service price inflation is still significantly elevated. The short- to medium-term inflation outlook is characterized by greater uncertainty due to increased geopolitical and trade policy risks. In particular, the military conflicts in the Middle East pose a significant upside risk to further oil and gas price developments. But also in the long term, there are significant inflation risks, ranging from geopolitical risks to climate change and deg...
30.06.25 - 11:00
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Nach der Deeskalation im Nahen Osten steht wieder der Handelskonflikt im Vordergrund. Die Bundesregierung hat die Märkte mit ihrer ambitionierten Finanzplanung überrascht....
26.06.25 - 16:15
Inflation in Deutschland: Droht uns eine neue Teuerungswelle? (Deutsche Bank)
 
In den vergangenen Jahren sah sich Deutschland mit einem rapiden und markanten Anstieg des allgemeinen Verbraucherpreisniveaus konfrontiert. Dieser Teuerungsschock, der in seiner Intensität sogar frühere Hochinflationsphasen übertraf, hat Fragen nach den Ursachen und der weiteren Inflationsentwicklung aufgeworfen. Dies ist Grund genug, die jüngste Inflationswelle genauer in den Blick zu nehmen. Unsere Analyse zeigt, dass der Preisschock in Deutschland bereits weitestgehend, aber noch nicht vollständig überwunden worden ist. Zwar liegt die allgemeine Teuerungsrate nur noch minimal über der symbolisch wichtigen Zielmarke von 2%, allerdings ist die Dienstleistungsinflation noch immer deutlich erhöht. Die kurz- bis mittelfristigen Inflationsaussichten sind aufgrund der erhöhten geo- und handelspolitischen Risiken von einer größeren Unsicherheit geprägt. Aber auch langfristig bestehen nicht unerhebliche Inflationsgefahren, die von geopolitischen Risiken über den Klimawandel bis hin zur Deglobalisi...
23.06.25 - 11:15
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Der Nahostkonflikt sorgt nach der Intervention der USA für hohe Nervosität. Eine regionale Eskalation könnte einen massiven Ölpreisschock auslösen. In Berlin stehen diese Woche richtungsweisende Entscheidungen in der Finanzpolitik an....
16.06.25 - 10:45
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Die militärische Eskalation zwischen Israel und dem Iran dürfte die Risikowahrnehmung zunächst weiter bestimmen, nicht nur mit Blick auf den Ölpreis. Aufgrund der frühen Umfrageperiode könnte der ZEW-Index für Juni dennoch zulegen. Am Mittwoch dürfte die US-Fed den Leitzins unverändert lassen, gleichwohl wird ihre Einschätzungen des makroökonomischen Umfeldes Aufmerksamkeit finden. Die finalen Inflationsdaten der Eurozone für den Monat Mai werden detaillierte Informationen zur Preiseentwicklung liefern....
10.06.25 - 11:15
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
In die Handelsgespräche zwischen den USA und China scheint wieder Bewegung zu kommen. In den USA könnten die aktuellen Daten zur Verbraucherpreisinflation und zum Konsumklima unter anderem die Auswirkungen der gegenwärtig noch bestehenden Zölle widerspiegeln. Die EZB dürfte nach der erneuten Leitzinssenkung erst einmal innehalten und die Entwicklung des makroökonomischen Umfeldes beobachten. Das Wirtschaftswachstum zeigte sich zu Jahresbeginn robuster als zunächst gemeldet....
05.06.25 - 19:30
Kreditgeschäft und Konjunktur in Q1 2025: Der Wendepunkt? (Deutsche Bank)
 
Das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen dürfte die Talsohle hinter sich gelassen haben. In Q1 legte es um solide 0,5% zu (+0,9% ggü. Vorjahr), mit einer Verbesserung bei Industrie, Selbstständigen und langfristigen Krediten. Die Genossenschaftsbanken gewinnen Marktanteile. Kreditstandards und Nachfrage änderten sich kaum. Gesunkene Zinsen dürften in nächster Zeit stützen. Die Einlagen liegen 3,6% im Plus; die Finanzierungsalternativen bleiben ohne Schwung.Die deutsche Wirtschaft hat sich zum Jahresauftakt besser entwickelt als erwartet (BIP +0,4% ggü. Vorquartal). Dazu trugen Vorzieheffekte im Außenhandel ebenso bei wie gestiegene Investitionen und private Konsumausgaben. Bessere Abschreibungsmöglichkeiten und zunehmende staatliche Investitionen dürften bald Rückenwind für die Unternehmen bringen und den Folgen des Zollstreits mit den USA entgegenwirken. Die Wachstumsprognose bleibt vorerst bei +0,3%/+1,5% (2025/26)....
04.06.25 - 19:15
Die globale Renaissance der Kernenergie (Deutsche Bank)
 
Die Welt ist auf der Suche nach leistungsfähigen, möglichst kostengünstigen und CO2-armen Energieträgern. Während der Großteil der globalen Investitionen im Stromsektor auch künftig in erneuerbare Energien fließen wird, nimmt die politische Rückendeckung für die Kernenergie in vielen Ländern weiter oder wieder zu. Diese Länder setzen in der Energieversorgung (auch) auf Kernenergie, um sowohl langfristige Klimaziele als auch Wirtschaftswachstum zu erreichen....
02.06.25 - 13:45
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Der Bundesfinanzminister hat Steuererleichterungen und andere Investitionsanreize für Unternehmen auf den Weg gebracht. In der Eurozone könnte die Verbraucherpreisinflation im Mai bereits die Zielmarke der EZB erreicht haben. Am Donnerstag dürfte sie die Leitzinsen ein weiteres Mal senken. Mit der zum Mittwoch angekündigten Anhebung der US-Importzölle für Stahl und Aluminium auf 50 % bleibt die Handelspolitik weiter im Blick. Der aktuelle US-Arbeitsmarktbericht folgt am Freitag....
26.05.25 - 11:30
Konjunktur kurzgefasst (Deutsche Bank)
 
Die Handelspolitik zwischen der EU und den USA bleibt im Fokus, auch nach dem kurzfristigen Aufschub der angedrohten US-Importzölle von 50% auf Einfuhren aus der EU. Das deutsche Konsumklima dürfte sich weiter aufhellen, im Gegensatz zu dem der USA. Neue Daten zur hiesigen Verbraucherpreisinflation zum Ende der Woche veröffentlicht....
>Behalte deine Investments mit realtime Kursen & News im Blick. Finde neue spannende Aktien! Registriere Dich und werde Mitglied!
Zitat des Tages: Am Anfang war die Kraft. - Paula Modersohn-Becker
Partner:    >Tradegate Börse | >Dukascopy | >Boersentreff- Partner

Börsentreff auf Facebook | Börsentreff auf X | Börsentreff auf Instagram

Copyright @ Boersentreff.de - Die Märkte im Blick!