|
|
|
13.11.25 - 10:25
|
US-Regierungsstillstand beendet: Auswirkungen auf Bund-Future (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Es ist geschafft: Der Regierungsstillstand in den USA ist zu Ende, so die Analysten der Helaba.
Die Nachrichten zu den Entwicklungen hätten in den letzten Tagen bereits für eine bessere Stimmung an den Finanzmärkten gesorgt und so würden die Analysten nicht mehr mit erheblichen Impulsen von dieser Seite rechnen. [mehr]...
|
|
|
12.11.25 - 10:06
|
Bund-Future stabilisiert sich: Anleger blicken auf Fed und EZB (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - An den Finanzmärkten hat sich die Stimmung aufgehellt, was auch mit dem sich abzeichnenden Ende des US-Regierungsstillstands zu erklären ist, so die Analysten der Helaba.
Die Haushaltsabstimmung im Repräsentantenhaus stehe aber noch bevor, sie solle heute stattfinden. [mehr]...
|
|
|
07.11.25 - 11:00
|
Ausblick 2026 – Finanzminister und Zentralbanker schieben an (Commerzbank)
|
|
|
Alles in allem erwarten wir für Deutschland 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,2% nach geschätzten 0,1% für 2025. Eine Rolle spielt dabei übrigens auch ein ausgeprägter Arbeitstageeffekt: Während die Zahl der Arbeitstage in diesem Jahr wegen der Lage der Feiertage niedriger als im Vorjahr ist, ist sie 2026 wieder deutlich höher. Das erhöht die Wachstumsrate 2026 gegenüber 2025 für sich genommen immerhin um fast 0,4 Prozentpunkte. --- Ansonsten ist zu beachten, dass das Fiskalpaket der Bundesregierung nicht einhergeht mit einem Neustart in der Wirtschaftspolitik, der von vielen Unternehmen herbeigesehnt wird. Insofern trägt das höhere Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr Züge eines Strohfeuers.. --- USA: Um die Wirtschaft anzuschieben, bringt Trump die Fed unter seine Kontrolle. Trump senkt die Zuwanderung, die anders als in Deutschland für Wirtschaftswachstum sorgt, weil Zuwanderer darauf angewiesen sind, rasch eine Arbeit aufzunehmen.. --- China: Strukturelle Probleme wiegen schwerer..
|
|
|
|
|
|
06.11.25 - 13:48
|
Robuste US-Arbeitsmarktdaten belasten Anleihemärkte (Anleihencheck)
|
|
|
Stuttgart (www.anleihencheck.de) - Die Widerstandsfähige Konjunkturzahlen aus Deutschland und den USA sorgten in der aktuellen Woche für Bewegung an den Anleihemärkten - sowohl bei Bundesanleihen als auch bei US-Staatsanleihen, so die Börse Stuttgart.
Die Bundesanleihen hätten sich dabei zunächst wechselhaft gezeigt: Während schwache Industriedaten zu Beginn der Woche die Kurse gedrückt hätten, hätten politische Unsicherheiten und Kursverluste an den Aktienmärkten vorübergehend für eine leichte Erholung bei als sicher geltenden Papieren gesorgt. [mehr]...
|
|
|
05.11.25 - 09:30
|
Gold vs. USTs: De-Dollarisierung oder Bewertungsillusion? (DZ Bank)
|
|
|
Laut Medienberichten übersteigen die weltweiten Goldreserven inzwischen die Bestände an US-Staatsanleihen der Zentralbanken (ohne die USA). Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass hierfür vor allem Preiseffekte sowohl beim Gold als auch bei US-Treasuries verantwortlich sind...
|
|
|
30.10.25 - 13:18
|
Fed senkt Zinsen - Anleihemärkte reagieren kaum (Anleihencheck)
|
|
|
Stuttgart (www.anleihencheck.de) - Die internationalen Anleihemärkte präsentierten sich zuletzt volatil, da die geldpolitischen Signale der US-Notenbank im Mittelpunkt standen, so die Börse Stuttgart.
Auch die am Mittwoch von der Federal Reserve beschlossene Zinssenkung um 25 Basispunkte auf den neuen Zielkorridor von 3,75 bis 4,00 Prozent habe am Handelstag keine nennenswerten Kursimpulse ausgelöst. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
28.10.25 - 11:24
|
Anleger bleiben vor Fed-Sitzung vorsichtig - Bund-Future stabilisiert sich (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die leichte, positive Überraschung beim ifo-Geschäftsklima Deutschland hatte keine negativen Folgen für das Geschehen am Rentenmarkt, so die Analysten der Helaba.
Am Aktienmarkt habe es ebenfalls keine größeren Impulse gegeben. Heute würden die Analysten nicht davon ausgehen, dass sich dieses eher abwartende Verhalten im Vorfeld der Fed-Entscheidung ändere. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
23.10.25 - 15:31
|
Märkte und Trends Oktober 2025 (Helaba)
|
|
|
Konjunktur: Mangel an offiziellen US-Daten --- Geldpolitik: Zinssenkungsfantasien nehmen zu --- Staatsanleihen: US-Treasuries und Bunds bleiben anfällig --- Aktien: Vorerst nur überschaubares Kurspotenzial. Eine nachhaltige Aufhellung der Konjunkturstimmung lässt weiter auf sich warten. Beim S&P 500 überwiegen die positiven Gewinnrevisionen, beim DAX die negativen. Anlegerstimmung: Deutsche eher vorsichtig, Optimismus in den USA. S&P 500 weiterhin sehr teuer, DAX und EURO STOXX 50 ebenfalls außerhalb des fairen Bereichs. Saisonal beste Phase des Jahres angebrochen --- Gold: Die Rally läuft und läuft und.. --- Rohöl: Angebotsausweitung der OPEC belastet --- Immobilien: Belebung im Wohnungsbau --- Devisen: Atempause für den Dollar
|
|
|
|
|
|
22.10.25 - 11:18
|
US-Zölle und Zinssenkungen: Druck auf Renditen nimmt weiter zu (Anleihencheck)
|
|
|
Essen (www.anleihencheck.de) - Der Ausblick für die internationalen Rentenmärkte ist von einer Vielzahl eng miteinander verwobener Tendenzen geprägt, so die Analysten der National-Bank AG.
Im Kern seien es aber vor allem immer noch die gegenläufigen Effekte der US-amerikanischen Handelszölle, die den Ausblick für die Zinsentwicklung bzw. [mehr]...
|
|
|
21.10.25 - 13:45
|
Zinsentscheidung in der Datenlücke (HCOB)
|
|
|
Bei der bevorstehenden Sitzung des Federal Market Open Committee (FOMC) am 28. und 29. Oktober 2025 dürfte die US-Notenbank Fed den Leitzins senken. Unsere Analyse aktueller Reden und Interviews ergibt, dass rund 67 % der stimmberechtigten Mitglieder diesen Schritt unterstützen dürften. Eine beachtliche Minderheit von etwa 25 % plädierte in ihren Äußerungen hingegen für eine Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus und äußerte sich entsprechend vorsichtiger...
|
|
|
13.10.25 - 13:37
|
Bund- und US-Renditen fallen deutlich - Neue Anleiheemissionen im Fokus (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die Renditen für Bundes- und für US-Staatsanleihen gaben zum Ende der vergangenen Woche merklich nach, so die Analysten der DekaBank.
10-jährige Euro-Swap-Sätze hätten in der unteren Hälfte der Handelsspanne notiert und die 100-Tagelinie bei 2,63% getestet. Trotz des deutlichen Rückgangs beim Ölpreis in Kombination mit fallenden Inflationserwartungen dürfte es klare Impulse zunehmender Risikowahrnehmung bei Aktien oder eine deutliche Schwäche am Markt für französische Staatsanleihen (OAT) brauchen, um weitere Renditerückgänge auszulösen. [mehr]...
|
|
|
13.10.25 - 09:54
|
Bund-Future knackt 129er-Marke nach Trump-Zöllen (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die letzte Woche war geprägt von politischen Ereignissen, so die Analysten der Helaba.
Zum Glück hätten in Frankreich eine drohende Regierungskrise und befürchtete Neuwahlen zunächst abgewendet werden können. Entsprechend seien die Risikospreads nach einem deutlichen Anstieg wieder gesunken. [mehr]...
|
|
|
10.10.25 - 14:54
|
Staatsanleihen: Steilere Zinskurven in den USA und Deutschland (Anleihencheck)
|
|
|
Wien (www.anleihencheck.de) - Das dritte Quartal liegt hinter uns und entgegen der langjährigen Statistik ist es weder negativ noch merkbar schwächer verlaufen, so Karin Kunrath, Chief Investment Officer von Raiffeisen Capital Management.
Ganz im Gegenteil zur erwartbaren Saisonalität, könnten globale Aktien selbst in den oftmals schwierigen Monaten August und September Kurszuwächse verbuchen – auch auf Eurobasis, obwohl der US-Dollar weiter zur Schwäche neige und damit die Wertentwicklung für globale Investoren aus dem Euroraum dämpfe. [mehr]...
|
|
|
10.10.25 - 12:01
|
US-Anleihemarkt: Friedensfürst auf Wunsch? (Anleihencheck)
|
|
|
London (www.anleihencheck.de) - Die Renditen am US-Anleihemarkt haben sich in der vergangenen Woche kaum verändert - im Shutdown werden weniger Wirtschaftsdaten veröffentlicht, so Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management.
Bei Treffen mit politischen Entscheidungsträgern in Washington DC in dieser Woche scheine jedoch alles wie gewohnt zu laufen, und es herrsche das Gefühl, dass vieles, was derzeit zu beobachten sei, weitgehend Show sei. [mehr]...
|
|
|
08.10.25 - 12:31
|
Schwellenländer: US-Zinssenkungserwartungen stützen Anleihen (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Schwellenländeranlagen haben sich in den vergangenen Wochen sehr gut entwickelt, so die Analysten der DekaBank in ihrer aktuellen Ausgabe von "Volkswirtschaft Prognosen".
Ungewöhnlich stark gewesen seien die Zugewinne bei Emerging Markets (EM)-Aktien, die von den drei Schwergewichten China, Südkorea und Taiwan getrieben worden seien, während der indische Markt unter der Verhängung hoher US-Zölle gelitten habe. [mehr]...
|
|
|
08.10.25 - 09:24
|
FOMC-Protokoll und Frankreich-Krise bewegen Anleihemärkte (Anleihencheck)
|
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls am Abend stellt angesichts des anhaltenden US-Shutdowns zweifelsohne einen der wichtigsten Fixpunkte der Woche dar, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Zwar ersetze die Mitschrift nicht die gegenwärtigen Datenlücken aufgrund der verzögerten offiziellen Berichterstattung. [mehr]...
|
|