Cookie Einstellungen
Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 Notwendig   Details einblenden
      OK      
Bitte logge Dich ein, um diese Funktion zu nutzen!
      OK      
x
Impact News +++ FTSE 100 today: Stocks open higher as pound dips below $1.37; Currys gain (Investing.com) +++ CURRYS Aktie +3,88%

Wasserstoff Analysen

Der Wasserstoffantrieb, auch als Brennstoffzellen- Antrieb bekannt, ist neben dem Elektroantrieb mittels Batterie eine mögliche zukünftige Antriebsart für PKW und LKW. In der Brennstoffzelle findet die sogenannte umgekehrte Elektrolyse statt. Dabei reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff. Der Wasserstoff kommt aus einem Tank im Auto, der Sauerstoff stammt aus der Umgebungsluft. Das Einzige, was bei dieser Reaktion herauskommt, sind elektrische Energie, Wärme und Wasser, welches als Wasserdampf durch den Auspuff austritt. Ein Wasserstoffauto ist also lokal emissionsfrei. Der Strom fließt zum Elektromotor und treibt direkt das Fahrzeug an, oder er lädt eine Batterie, die als Zwischenspeicher dient, bis die Energie für den Antrieb benötigt wird. Die derzeitigen Nachteile für ein Wasserstoffauto sind ein sehr hoher Anschaffungspreis gegenüber einem Verbrenner- oder Elektrobatterie- Fahrzeug, sowie ein wenig ausgebautes Tankstellen- Netz für Wasserstoff. Nachteilig an der Herstellung von Wasserstoff sind auch die Verluste bei der Elektrolyse. Der Gesamtwirkungsgrad in der Energiekette „Strom zu Fahrzeugantrieb“ ist deshalb nur halb so hoch, wie bei einem batteriegetriebenen Elektrofahrzeug.
 >Wasserstoff ETFs & Fonds 
Es sind 6 ETFs & Fonds zum Thema Wasserstoff bekannt.
 
09.05.25 - 12:15
Energiepolitik nach der Bundestagwahl: Mehr Anpassung an die Realität (Deutsche Bank)
 
Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschlands in den letzten Jahren hängt teilweise mit den ungünstigen energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen zusammen. Der Koalitionsvertrag enthält einige wichtige Reformmaßnahmen für den deutschen Strommarkt, auch wenn er in vielen Punkten noch vage bleibt. Er betont das energiepolitische Zieldreieck aus Wirtschaftlichkeit/Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umwelt-/Klimaverträglichkeit. Insbesondere die Kosteneffizienz der Energiewende könnte in Zukunft eine größere Rolle spielen, da Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit klar adressiert werden. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass einige Ziele der Energiewende an die tatsächliche und erwartete zukünftige Entwicklung des Strombedarfs oder das Tempo des Netzausbaus angepasst werden....
30.12.24 - 14:45
Wasserstoff-Jahresrückblick 2024: Realitätscheck nach anfänglicher Euphorie (DZ Bank)
 
Das dynamische Hochfahren der (grünen) H2-Wirtschaft ist 2024 ins Stocken geraten, weil einige Marktteilnehmer aufgrund realistischerer Kostenannahmen und regulatorischer Vorgaben Projekte verschoben oder gestoppt haben. Grüner Wasserstoff wird vorerst noch teuer bleiben, aber Indien und China positionieren sich bereits für den zukünftigen Weltmarkt...
15.11.24 - 11:31
Energie-Update: Zuwachs bei Fotovoltaik und Batterien – höhere Netzentgelte wahrscheinlich (Deutsche Bank)
 
Neben diesen Aspekten und weiteren Detailfragen ist der Übergang zu einer angebotsorientierten Stromversorgung, auf die die Kunden mit Demand Side Management reagieren sollen, ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des energiepolitischen Ziels der Versorgungssicherheit, die bislang unverhandelbar war. Angesichts des geplanten massiven Ausbaus der Erneuerbaren dürfte Demand Side Management ohnehin nur ein kleiner Baustein sein, der für eine größere Netzstabilität sorgen soll. Ganz unabhängig von der konkreten künftigen Regulierung dürften die Netzentgelte angesichts des Investitionsbedarfs von mindestens EUR 500 Mrd. bis 2045 in den kommenden Jahren tendenziell weiter steigen... --- Zudem ist eine Skepsis gegenüber konkreten Ausbauzielen für Erneuerbare ohne begleitenden Netzausbau oder Fortschritte bei der Stromspeicherung zu erkennen. Sowohl für Stromkunden als auch Investoren bleibt es also auch künftig wichtig, die regulatorischen Rahmenbedingungen im Energiemarkt im Auge zu behalten...
 
15.11.24 - 09:45
Energy update: Solar PV and batteries on the rise – higher network fees likely (Deutsche Bank)
 
In this report we show that the pace of renewable energy expansion varies considerably in 2024 again. While photovoltaics continues to show strong momentum, progress in wind power is significantly lower. However, there are significantly more permits for new onshore wind turbines. The expansion of photovoltaics is increasingly going hand in hand with the addition of battery storage. We also take a look at recent developments in the market for hydrogen, charging infrastructure and heat pumps and deal with potential new regulations of power grids....
13.06.24 - 15:49
Vergiss Nel & Plug Power: Diese Wasserstoff-Aktie könnte sich laut Analysten vervierfachen! (Wallstreet-Online)
 
Die Aktien von AFC Energy werden sich nach Einschätzung von RBC Capital im nächsten Jahr mehr als verdoppeln. Andere Analysten sind noch bullisher.Jetzt den vollständigen Artikel lesen...
>Behalte deine Investments mit realtime Kursen & News im Blick. Finde neue spannende Aktien! Registriere Dich und werde Mitglied!
Zitat des Tages: Der guckt die Bälle weg. - Fritz Walter
Partner:    >Tradegate Börse | >Dukascopy | >Boersentreff- Partner

Börsentreff auf Facebook | Börsentreff auf X | Börsentreff auf Instagram

Copyright @ Boersentreff.de - Die Märkte im Blick!