|
|
|
|
|
24.10.25 - 11:18
|
Türkei: Notenbank setzt Zinssenkungszyklus fort und bringt Lira weiter in Bedrängnis (Anleihencheck)
|
|
|
Linz (www.anleihencheck.de) - Wirft man einen Blick in den Rückspiegel betrug zu diesem Zeitpunkt vor einem Jahr die Preissteigerung in der Türkei noch über 75%, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Mit diesem Vergleich wirke die Inflation im aktuellen September von 33,33%, als würde die Türkei die hohe Inflation in den Griff bekommen. [mehr]...
|
|
|
|
|
08.10.25 - 14:12
|
Türkei: Notenbank senkt trotz politischer Unsicherheit den Leitzins (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die türkische Notenbank hat am 11. September den Leitzins um 250 Basispunkte auf 40,50% gesenkt, obwohl die politische Unsicherheit Anfang September wieder zugenommen hatte, so die Analysten der DekaBank.
Ein Gericht habe den regionalen Parteitag der Istanbuler CHP im Jahr 2023 kürzlich für unrechtmäßig erklärt. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11.08.25 - 11:36
|
Türkei: Attraktive Zinsen stützen Kapitalflüsse (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die innenpolitische Lage in der Türkei bleibt vor dem Hintergrund einer Vielzahl von Verhaftungen unter Oppositionspolitikern angespannt, so die Analysten der DekaBank.
Doch internationale Investoren schrecke das aktuell nicht vor Engagement am türkischen Kapitalmarkt ab. [mehr]...
|
|
|
|
|
28.07.25 - 08:24
|
Moody′s erhöht Türkei-Rating (Dow Jones)
|
|
|
Von Nicholas G. Miller DOW JONES--Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Türkei unter Hinweis auf die stabilisierende und inflationshemmende Politik der Zentralbank angehoben. Die Ratingagentur erhöhte das Rating für Fremdwährungskredite ......
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.03.25 - 12:01
|
Im Fokus Türkei: Politik dominiert Finanzmärkte (Helaba)
|
|
|
Heftige Marktschwankungen nach der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters zeigen, wie sensibel Investoren auf politische Ereignisse am Bosporus reagieren. In diesem volatilen Umfeld sind Finanzminister und Zentralbankgouverneur gefordert, den Mitte 2023 eingeschlagenen wirtschaftspolitischen Kurs beizubehalten. Der stabile Arbeitsmarkt, die besseren Wachstumsaussichten und die rückläufige Inflation zeigen, dass die Regierung hier grundsätzlich auf dem richtigen Weg ist...
|
|
|
|