|
|
|
10.11.25 - 19:00
|
Börsenradio Schlussbericht Mo., 10.11.2025 - DAX im Aufwind: Hoffnung auf US-Einigung - Commerzbank - Siemens Energy stark (BRN)
|
|
|
Die Aussicht auf ein Ende des US-Shutdowns bringt die Wende. Der DAX steigt um 1,6 % auf 23.960 Punkte, der MDAX legt 1,2 % auf 29.100 Punkte zu. Anleger greifen wieder zu, die Stimmung hellt auf. Siemens Energy profitiert von einem Kursziel von 134 Euro durch Jefferies Netzausbau bleibt Preistreiber. Commerzbank mit +6 %, Analyst Goy sieht Wachstum und hohes Ausschüttungspotenzial. Hannover Rück überrascht mit Gewinnprognose von 2,6 Mrd. Euro, nächstes Jahr 2,7 Mrd. Euro geplant. US-Techs stabilisieren sich, Europa folgt verhalten.
Fazit: Hoffnung statt Euphorie - der Blick bleibt auf Washington....
|
|
|
10.11.25 - 12:54
|
Q3 q.beyond AG: Rückkehr zu den Schwarzen Zahlen. CEO Thies Rixen: "Profitabilität vor Umsatz" - Colocation-Rechenzentrum (BRN)
|
|
|
"Unser Grundstein ist die Profitabilität", so Thies Rixen, CEO der q.beyond AG. Bereits nach den Halbjahreszahlen hatte das Unternehmen den Durchbruch im Umbau gemeldet. Ist die aktuelle Rückkehr zu den Schwarzen Zahlen ein Grund zur Freude? "Wir erwarten nicht, dass der Markt kurzfristig anzieht." q.beyond plant ein Colocation-Rechenzentrum in der Metropolregion Hamburg. Deutsche Wettbewerber "schärfen die Sinne", so Rixen. Was macht das Rechenzentrum aus? Hybride Modelle erlauben eine gezielte Steuerung und Überwachung von IT-Ressourcen über verschiedene Umgebungen hinweg, kurz: eine dynamische Lastverteilung ("Load-Balancing") zwischen Cloud und Colocation. Für das Jahr 2026 erklärt Rixen: "Wir schauen weiterhin nach passenden Übernahmen."...
|
|
|
10.11.25 - 12:06
|
"Gewinne aushalten" mit Martin Weinrauter: "USA-Markt ein absoluter Hingucker an Konstanz" - kein Stress mit Krypto! (BRN)
|
|
|
Risikomanager Martin Weinrauter im Börsendurchblick: "Die USA haben den Schwung genutzt, sie haben gegenüber Europa wieder die Nase vorn. Es hat also keine Renaissance gegeben, aber die Währung macht noch immer den Unterschied aus. Die KI-Story bleibt lebendig. Die USA sind ein absoluter Hingucker an Konstanz, sehr trendstabil, also ohne signifikante Rückschläge. Kein Grund zur Langeweile - der Markt ist gegen alle Zweifel erhaben: "Alle Gelegenheiten zur Korrektur blieben ungenutzt. Die Kursstabilität ist eine der großen Überraschungen dieses Jahres." Als Risikomanager bedeutet dies: "Wir halten die Kursgewinne aus." An die Zukunft des Bitcoin glaubt Weinrauter eher weniger, zumindest teilt er die Euphorie und den Optimismus einer Cathie Woods nicht. "Bei der Prognose gehe ich nicht mit, bei entsprechenden Kursbewegungen aber sehr wohl."...
|
|
|
10.11.25 - 09:30
|
KI-(Circular)-Bubble? Ja/Nein? - Von der AI Week Frankfurt zur Rendite: TBF-Fondsmanager zeigen, wo heute Wert entsteht (BRN)
|
|
|
KI wandert aus den Keynotes in die Bilanzen. KI ist der Turbo für Umsätze, Margen und Bewertungen. Zwischen GPU-Hunger, Rechenzentrums-Boom und Token-Ökonomie: Wo stehen wir im KI-Superzyklus? "Wir sind noch nicht am Ende", so Max Treide von TBF über die Risiken einer Circular Bubble. "Jeder investierte Cent rentiert sich bereits kurzfristig." Zum Beispiel im Bereich der Stimmenklone ("ElevenLabs"). Das war auf der AI Week in Frankfurt zu sehen und zu erleben. Andere Unternehmen testen schon lange KI-Module in der Datenverarbeitung: "Der Papierkram im Pharmaziewesen wird optimiert", sagt Thomas Pfeifle, der jedoch unseren Umgang mit KI kritisiert - wie auch die Skepsis vor allem in Deutschland. - Zyklische Risiken (Peak-Capex, Normalisierung der GPU-Knappheit) und Engpässe wie Stromverfügbarkeit werden klar adressiert: Ohne Energie, Kühlung und Netzkapazitäten keine Skalierung - dadurch entstehen Chancen bei Infrastruktur- und "Pick-and-Shovel"-Anbietern....
|
|
|
10.11.25 - 09:00
|
Fit4trading #86: Anleihe ETFs - Stabilität in unsicheren Zeiten? (BRN)
|
|
|
Deutschland, Bundesrepublik 1,7 % 06/27 - United States of America 3 3/8 % 09/30 - ¾ % France OAT 05/53 - 3 ¼ % BMW 05/31 ...
Wie bitte? Das war jetzt kein Auszug aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn, sondern aktuelle Anleihen von Staaten und Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Auch wenn Anleihen meist deutlich weniger Rendite bringen als Aktien, gehören sie doch in ein gut strukturiertes Depot. Beim Kauf von Anleihen gibt es aber einiges zu beachten, wie z.B. die Laufzeit, Rating, den Coupon oder die Stückelung. Geht das nicht einfacher? Es geht, und zwar mit Anleihe ETFs. Wie die Produkte funktionieren, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet und welchen Stellenwert sie in eurem Depot einnehmen sollten, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Thomas Meyer zu Drewer, Leiter des öffentlichen Vertriebs für Deutschland und Österreich beim ETF Anbieter Amundi....
|
|
|
07.11.25 - 18:30
|
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 07.11.2025: KI-Blasen-Sorgen drücken, Autobauer trotzen, DAX bei 23.570 Punkten (-0,7 %) (BRN)
|
|
|
Der DAX schließt bei 23.570 Punkten (-0,7 %), der Euro Stoxx 50 bei 5.568 Punkten (-0,8 %). Belastungsfaktoren bleiben hohe KI-Bewertungen, eine schwach eröffnende Wall Street und die Datenlücke in den USA durch den Shutdown - die Fed-Sicht bleibt unklar. Tech schwach, Autos stabiler nach der robusten BMW-Bilanz. Unternehmen im Fokus: Siemens meldet einen SBB-Auftrag über bis zu 200 S-Bahn-Doppelstockzüge (im Volumen von 2 Mrd. CHF). Rheinmetall gründet mit Iceye ein Joint Venture (JV) für SAR-Aufklärung. Tesla-Aktionäre stimmen mit > 75 % für Musks Vergütung - Chance auf Paket bis 1 Billion USD. Aumovio erhält die Export-Freigabe für Nexperia-Chips. Kurzarbeit in Deutschland wohl abgewendet. Daimler Truck Q3: bereinigtes EBIT 716 Mio. Euro (-40 %), EPS 0,57 Euro. Boeing: Gerichtsbeschluss zum 737 MAX-Vergleich, dazu Verkaufszusagen über bis zu 37 787 Dreamliner (15 Air Astana, 14 Somon Air, 8 Uzbekistan Airways). MPS überzeugt mit Q3-Gewinn von 474 Mio. Euro und hebt den Ausblick an....
|
|
|
07.11.25 - 17:18
|
Multi-Asset lebt! Piano, Mezzo, Forte: So dirigiert apoAsset das Comeback von Multi-Asset (BRN)
|
|
|
ETF-Dauerbrenner, KI-Euphorie und die "Mag 7" gaben den Takt vor - jetzt wirds wieder Forte: Senior-Portfolio-Manager Christian Hein zeigt, warum Multi-Asset als Orchester aus Streichern (Renten), Holz- und Blechbläsern (Aktien) und Schlagwerk (taktische Bausteine) überzeugt. apoAsset dirigiert seit über 25 Jahren: Allokation und Selektion über mehr als 400 Fondsgesellschaften - von Weltstars bis Hidden Champions. 2025 lohnte aktives Management besonders in H1; europäische Aktienfonds erzielten bis zu ca. +30 % gegenüber ca. +16 % im Index. Seit H2 rotiert das Ensemble Richtung USA; Emerging Markets (EM) stehen bereit. Auf der Rentenseite punkteten Hochzinsanleihen. Cat-Bonds sind seit über zehn Jahren verlässliche Streicher - geringe Korrelation, niedrige Volatilität. Gold gibt den Grundton, taktisch ergänzt über Goldminenaktien. Der Prozess ist aktiv, mittel- bis langfristig und antizyklisch: Quoten steuern, Fonds tauschen, Talente fördern. "Schiefe Töne" erkennt das Team früh - Beispiel...
|
|
|
07.11.25 - 14:48
|
Blasen-Check - Rolf Pieper ohne Filter: KI-Blasenalarm und sichere Häfen, Gold und drohende Silberknappheit (BRN)
|
|
|
Rolf Pieper im Gespräch über Triversifikation und Kapitalerhalt: Sind wir schon in der KI-Blase? Pieper sieht Parallelen zur Dotcom-Zeit: Euphorie, kreditgetriebene Nachfrage und eine Entkopplung der Bewertungen vom realen Wert. Nvidia steht sinnbildlich dafür. Bitcoin hält er derzeit nicht für eine Blase - Rücksetzer und steigende Handelsvolumina sprechen dagegen. Als sicheren Hafen nennt Pieper vor allem Gold: Notenbanken kaufen Gold, die De-Dollarisierung schreitet voran, und Gold besitzt intrinsischen Wert. Für Stabilität und Liquidität setzt er auf Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Palladium). Zusätzlich: äußerst seltene Investment-Edelsteine, ausgewählte Luxusgüter (Uhren, Wein und Whisky) und reale Assets wie Wald und Plantagen - etwa Agarwood/Oud als knapper Rohstoff. Spannend: erwartete Silberknappheit und viel "Papiersilber". Sein Praxis-Tipp: physisches Silber im Zollfreilager (ohne MwSt.) außerhalb der EU lagern. Mehr zu Pieper: https://rolf-pieper.com/...
|
|
|
07.11.25 - 12:48
|
Andreas Scholz: "Die Deutschland AG und Europa brauchen eine neue Equity-Story" - Euro Finance Week in Frankfurt (BRN)
|
|
|
Die Deutschland-AG-Aktie sinkt und sinkt und sinkt: "Deutschland braucht eine neue attraktive Equity-Story, wir müssen uns besser verkaufen." Das Land wartet auf einen starken Finanzplatz und weitere (internationale) Investoren. Da trifft es sich gut, dass der "CEO" Friedrich Merz (vielleicht ja gemeinsam mit seinem "IR-Manager" Martin Blessing) zur Euro Finance Week nach Frankfurt kommt: "Hoffentlich mit den richtigen Botschaften", so Andreas Scholz. Derweil warnt die Bundesbank vor Instabilität und steigende Kreditrisiken im Bankensektor. "Die Verschuldung ist ein globales Problem. Es könnte toxisch werden, wenn eine steigende Staatsverschuldung auf schwächer werdende Wachstumsraten trifft." Weitere Termine: China Day, Green Finance Forum, Euro Finance Tech Day sowie der European Banking Congress in der Alten Oper mit Christine Lagarde. Wichtige Diskussionsrunden in einer immer komplexer werdenden Welt. "Europa braucht einen Restart."...
|
|
|
07.11.25 - 11:54
|
Money Positivity mit Carola Ferstl: "Hausputz machen, das Geld streicheln lernen, Gold als Prinzessinenschatz" (BRN)
|
|
|
"Der mutige Blick auf die Finanzen wird für viele eine positive Überraschung mit sich bringen." Finanzjournalistin und Buchautorin Carola Ferstl ("Vom Sparschwein zum Strandhaus") empfiehlt allen Anlegern vorab den Kassensturz, einen "Hausputz" - nicht immer angenehm, aber ist dieser "Frosch" erst einmal geschluckt, bilanziert es sich gleich viel besser. Die meisten Abos oder Versicherungen sind nämlich "Geldverbrennungsmaschinen"; das freigeschaufelte Geld sollten Anleger idealerweise mit dem Zinseszins-Effekt konfrontieren. Doch Vorsicht bei der Diversifikation: "KI wird eine Blase sein." Klumpenbildung vermeiden. Oder mit den Worten Ferstls: "Ich suche den Platz für mein Strandhaus da, wo ich Sonne, Berge und Meer habe." Naheliegend also, dass Gold im Depot steckt. "Gold ist kein Wunscherfüller, sondern der Prinzessinenschatz."
Zum Buch, Amazon: https://go.brn-ag.de/477...
|
|
|
06.11.25 - 18:30
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 06.11.2025: DAX unter 24.000 -1,3% - Bundesbank mahnt, Wall Street drückt (BRN)
|
|
|
Der DAX rutscht klar ab und schließt bei 23.734 Punkten, -1,3 %. Wall Street-Schwäche und der Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank sorgen für Vorsicht: steigende Kreditrisiken, verwundbare Gewerbeimmobilien und höhere Staatsverschuldung. Euro Stoxx 50 -1,0 % auf 5.611. Gefragt sind Zahlengewinner: DHL überzeugt mit EBIT 1,5 Mrd. Euro, Umsatz 20,1 Mrd. Euro (-2,3 %), Aktie stark. Zalando erholt sich mit bis zu +9,7 % nach Quartalszahlen. DAX-Schlusslicht Deutsche Börse rund -4,3 % wegen EU-Kartellprüfung im Derivategeschäft. Hochtief hebt Gewinnziel an, Rekordhoch 278,60 Euro. Henkel: Q3-Umsatz 5,1 Mrd. Euro, organisch +1,4 %. Bayer meldet ermutigende Finerenon-Daten (-25 % UACR nach 6 Monaten). Aixtron setzt die Rally fort. Tesla-HV im Fokus mit möglichem Vergütungspaket für Elon Musk bis USD 1 Billion. OpenAI-CFO Sarah Friar: IPO vorerst kein Thema. Börsenweisheit zum Schluss. "Die Märkte sind nie falsch, die Meinungen oft." - Jesse Livermore....
|
|
|
06.11.25 - 17:18
|
Megan Chew (Carmignac) über den Private Equity Evergreen Fonds: "Kein Nischenbereich, sondern ein hoch professioneller Markt" (BRN)
|
|
|
Die unabhängige sowie langfristige Investmentstrategie beim Vermögensverwalter Carmignac beruht auf den Werten Freiheit und Mut. Megan Chew ist Fondsmanagerin des Private Evergreen Fonds, welcher auch externen Investoren Zugang gewährt. Wie funktioniert der Secondary Private Equity Market? "Das ist kein Nischenbereich mehr: Die Investoren erhalten die Chance, in reifere bereits laufende Private-Equity-Portfolios einzusteigen." Und dies mit attraktiven "expected Returns" sowie einem schnelleren Kapitalrückfluss. Investment-Horizont: 5 Jahre. Der Evergreen-Fonds ist geographisch stark diversifiziert - Fokus: Europa und Nordamerika. "Der IPO-Markt steht auf der Bremse", so Chew, "in diesem Umfeld gewinnen Secondary-Strategien an Attraktivität."...
|
|
|
06.11.25 - 13:54
|
11880, CEO Christian Maar: "KI wirkt an der Produktachse und bei der Prozessautomatisierung" (BRN)
|
|
|
Die 11880 Solutions AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 40,3 Mio. Euro erzielt. Damit wurde das Niveau des Vorjahres gehalten. Das EBITDA lag zum 30. September 2025 bei 2,2 Mio. KI ist bei der Entwicklung des Unternehmens klar ein Thema - und das nicht nur auf der Plattform "Wer kennt den Besten?". "KI wirkt auch bei uns an der Produktachse sowie bei der Prozessautomatisierung", erklärt CEO Christian Maar. 11880 - Deutschlands größtes Branchenbuch. Wenn auch gewiss nicht analog. Das Digitalgeschäft erwirtschaftete einen Umsatz von 32,9 Mio. Euro bei einem EBITDA von 1,6 Mio. Im Segment Telefonauskunft lag der Umsatz bei 7,3 Mio., das EBITDA verbesserte sich deutlich auf 0,6 Millionen. Im ersten Quartal 2026 wird es zudem einen neuen CEO bei 11880 geben - Maar verlässt das Unternehmen nach zehn Jahren....
|
|
|
05.11.25 - 18:30
|
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 05.11.2025: KI-Euphorie trotzt Zinsängsten, DAX über 24.000, BMW verdreifacht Gewinn (BRN)
|
|
|
Nach einem bewegungsreichen Verlauf schließt der Markt freundlich: Der DAX gewinnt 0,4 % auf 24.050 Punkte. Rückenwind kam am Nachmittag von ADP-Daten: Die US-Privatbeschäftigung stieg im Oktober um 42.000 Stellen und stabilisierte die Stimmung. An der Wall Street bleibt Tech gemischt: AMD schwächer nach vorsichtigem Ausblick, Nvidia leicht im Minus, Intel erholt. Defensive Werte wie "McDonald's" legen zu. Absicherung ist ebenfalls Thema: Gold steigt um rund 1 % auf 3.976 USD. Im Fokus der Firmen: Vonovia zurück in der Gewinnzone mit 3,4 Mrd. Euro unterm Strich. Fresenius hebt dank starkem Q3 bei Kabi die Jahresziele an, das bereinigte EBIT soll nun um 4-8 % wachsen; Q3-EBIT 574 Mio. Euro. BMW verdreifacht den Nettogewinn auf 1,7 Mrd. Euro und erreicht 5,2 % Auto-EBIT-Marge. Volkswagen kündigt einen eigenen Chip für autonomes Fahren in China an. Evotec verkauft die Anlage in Toulouse an Sandoz, potenziell >650 Mio. USD Zufluss. Novo Nordisk senkt erneut die Jahresziele. Toyota meldet ein operative...
|
|
|
05.11.25 - 13:00
|
KI, Bitcoin, Gold. Uwe Eilers (Frankfurter Vermögen): "Alle Blasen sind irgendwann mal geplatzt. Die Letzten kaufen ganz oben" (BRN)
|
|
|
Tech-Aktien wanken, Gewinnmitnahmen nehmen zu. Haben wir eine KI-Blase, eine "Circular Bubble"? Jede Rally braucht eine Korrektur. Uwe Eilers von Frankfurter Vermögen: "Was ist der reale Wert dahinter? Viel zu viel Geld scheint vorhanden. Wir sehen diese Form des Mehrwerts aber nicht. Deshalb haben wir Nvidia komplett rausgeschmissen." Eilers erinnert an den Neuen Markt. Auch Experten wie Goldman-Sachs-Chef David Solomon und Morgan-Stanley-CEO Ted Pick warnen die Anleger vor überzogenen KI-Investitionen. Vorsicht ist geboten, wenn sogar Gold leicht abschmiert. "Auch 2011 ist das Blasenthema aufgekommen. Die Blase ist geplatzt und der Goldpreis hat sich fast halbiert." Und auch Bitcoin beschleunigt seine Talfahrt. "Für mich sind Kryptos und Bitcoins heiße Luft."...
|
|
|
05.11.25 - 11:54
|
Tech stolpert, DAX wie am (Seitwärts-)Schnürchen. Kornelius Purps: "Depot durchleuchten und robust-stabil im Zweikampf bleiben" (BRN)
|
|
|
Tech schwächelt, Gold zickt, der November lockt. Die KI-Favoriten stolpern, Palantir rutscht, Europa wirkt blass. In den USA bei den hoch gehandelten Tech-Werten sieht antea-Kapitalmarktstratege Kornelius Purps eine Art "Luftholen", eine leichtere Korrektur also, die vor dem Hintergrund der letzten Monate erwartbar war. Die laufende Berichtssaison zeigt: die Unternehmen nehmen noch immer eine gute Entwicklung. Was aber macht Deutschland? Ist Deutschland an den Börsen out? "Momentan jedenfalls nicht der Renner. Langfristige Investoren sollten Deutschland nicht abschreiben. Der DAX ist aber nicht billig! Der DAX hat sich über Monate wie an einer Schnur gezogen seitwärts bewegt. Ein Absturz steht nicht zur Debatte." Der vertikale Gold-Weg erfährt hingegen einen "nicht dramatischen" Rückschlag....
|
|
|
04.11.25 - 19:00
|
Börsenradio Schlussbericht, Di., 04.11.25: DAX unter 24.000, China kontra Niederlande, Palantier Short -9%, AT&S CEO Interview (BRN)
|
|
|
Der Handelstag drehte auf Vorsicht: Der DAX fiel bis 23.675 und schloss bei 23.949 Punkten, -0,8 %. US Zinszweifel und gemischte Quartalszahlen dämpften die Risikofreude. Der EuroStoxx50 beendete den Tag bei 5.654 Punkten, -0,4 %. Zusätzlich sorgt die Frage, wie weit Chinas Aussetzung von Exportkontrollen für Seltene Erden reicht, für Unsicherheit. Bei den Einzelwerten rutschte FMC ans DAX Ende, etwa -8 %, trotz solider Zahlen. Hintergrund sind Befürchtungen weiterer Aktienverkäufe durch den Großaktionär. Palantir stand ebenfalls unter Druck. China kritisiert die Niederlande im Nexperia-Streit scharf und fordert ein Ende der "Einmischung". Nach staatlicher Kontrolle in Den Haag und chinesischen Beschränkungen gibt es nun Ausnahmeregeln, die Lieferketten europäischer Autohersteller im Blick behalten. Rheinmetall investiert bis zu 300 Mio. in ein Munitionswerk in Litauen. Produktionsstart 2026, Hochlauf ab 2027. Aramco meldet für Q3 einen Nettogewinn von 101 Mrd. Riyal, -2,3 % bzw. 23,4 Mrd. ?...
|
|
|
04.11.25 - 17:30
|
"Einziges IC-Substrat-Werk der freien Welt" - AT&S drückt Reset - "Wir haben im 1. Halbjahr mehr Geld in der Tasche als zuvor!" (BRN)
|
|
|
Peter Heinrich von Börsenradio spricht mit AT&S-CEO Michael Mertin zu Q2/H1 2025/26. Der KI-Boom treibt das Substratgeschäft: "Wir sind bei sehr, sehr vielen Hyperscalern in der Supply Chain und liefern dort." Der Hochlauf (Ramp-up) in Malaysia und Leoben/Österreich läuft; erste Produkte für AMD sind qualifiziert. Besonderheit: Leoben ist "das einzige IC-Substrat-Werk der freien westlichen Welt" - Vorteile bei Sicherheit und Vertraulichkeit, auch für Defense. Zahlen/Ausblick: H1-Umsatz +6 % (in USD +16 %), Substrate +19 % (USD +29 %); Q2-EBIT positiv, H1-Cashflow positiv. Sparprogramm ≥150 Mio. Euro (200+ Maßnahmen) wird 2026 fortgeführt. Ziel: 1,7 Mrd. Euro Umsatz, ≥23 % EBITDA, positives EBIT und Cashflow. Strategie: raus aus den Verlusten mit strikter Kostenkontrolle und "Profitabilität und Wachstum müssen Hand in Hand gehen". AT&S setzt auf Entwicklungspartnerschaften entlang der Wertschöpfung, Energieeffizienz/High-Speed - perspektivisch auch lichtbasierte Kommunikation. Der Ak...
|
|
|
04.11.25 - 16:12
|
Neue Clubausgabe: Xi-Trump, KI-Epoche, Weihnachtsrallye: Thiemes Fahrplan und Aktienideen. Fazit: "Grünes Licht, aber Disziplin" (BRN)
|
|
|
Die Börsenlage entspannte sich: denn es gibt keine US-Zusatzzölle gegen China bis Ende 2026. Im Heiko Thieme Club ordnet der globale Anlagestratege die Woche ein: Nach dem Treffen Trump.-Xi werden neue US-Zusatzzölle bis 10.11.2026 ausgesetzt; China sei der relative Gewinner. Seltene Erden bleiben Engpass, die atlantische Brücke wackelt, aber die Märkte bleiben mit Blick auf die starke Phase Nov. bis Apr. konstruktiv.Thieme sieht KI + Quantencomputing als neue Epoche. Nvidia bleibt Taktgeber, dennoch Bewertung im Blick. Strategie: investiert bleiben, selektiv und antizyklisch vorgehen, in 3 Tranchen kaufen, 10-20 % Liquidität halten; Hebel nur als Beimischung. Aktienideen aus dem Talk: Ørsted und Novo Nordisk (je 2 % Depotgewicht), Kion als Wiederempfehlung mit Zielkorridor bis zu 80 Euro, zudem Beobachtungsliste: Zalando (langfristig Potenzial >50 Euro), Gerresheimer als Value-Turnaround, SMA Solar (volatil), ... und Devon Energy. DAX-Ausblick: über 24.000 Punkte stabilisieren, Nähe 25.000 mög...
|
|
|
04.11.25 - 09:42
|
Stephan Albrechs erbliche Notfallapotheke: "Pferd von hinten aufzäumen, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren" (BRN)
|
|
|
Probesterben, (digitaler) Nachlass, Erbschaftsstreitigkeiten, Steuerfragen und Testamente. Was passiert mit dem Vermögen und einer Firma, die sicher in die nächste Generation überführt werden soll? Es geht um Nachfolge, Bewertung, Steuern, Strukturen - und um die Frage: Was passiert, wenn heute etwas passiert? Ungleich komplizierter und weitreichender sind Nachfolgeregelungen, die nicht aus der Familie stammen. Der Verkauf geschieht oft über eine Einmalzahlung (Earn-Outs) mit einem Rentenentnahmeplan. Vermögensverwalter Stephan Albrech von Albrech & Cie.: "Da ist es wichtig, dass man sich absolute Top-Experten holt. Sie verhindern, dass am Ende des Tages das Meiste beim Finanzamt landet." Albrech empfiehlt, die Geschichte vom Schluss her zu denken: "Ich zäume das Pferd von hinten auf, spiele erst einmal Wunschkonzert, ohne jedoch das Ziel aus den Augen zu verlieren." Wer soll denn was erben?...
|
|