|
|
|
03.11.25 - 18:18
|
Börsenradio Schlussbericht, Mo., 03.11.25: Entspannung, keine US-Zusatzzölle gegen China bis Ende 2026 - Autowerte legen zu. (BRN)
|
|
|
KI-Fantasie treibt. Die Aussicht auf keine US-Zusatzzölle gegen China bis Ende 2026 entspannt die Lage. Auto-Werte legen zu, Mercedes +1,6 %, VW +2 %. Der DAX schließt bei 24.132 Punkten, +0,7 %. Der EuroStoxx50 steigt auf 5.677, +0,3 %. Der Euro hält sich bei 1,1528 USD. In New York gilt nach der Zeitumstellung wieder 15:3022:00 MEZ. KI bleibt Treiber für Cloud, Chips und Energiewerte. Charttechnisch zählt nun, ob oberhalb von 24.000 genug Schwung für das Rekordhoch bei 24.771 entsteht. Firmen im Fokus: Siemens Energy auf Rekordhoch, Jahresplus rund 120 %. Ryanair meldet im Q2 (Jul-Sep) einen Gewinnsprung auf 1,72 Mrd. . Campari: Die Finanzpolizei beschlagnahmt Aktien im Wert von knapp 1,3 Mrd. . Berkshire Hathaway vor Buffetts Abschied mit Rekord-Kasse von 381,7 Mrd. USD (ca. 329 Mrd. ) und offenen Fragen zur Kapitalverwendung....
|
|
|
03.11.25 - 14:12
|
Thomas Rappold (Vontobel): "USA nicht nur eine Nasenlänge voraus, Europa schon mehrfach überrundet" (BRN)
|
|
|
"Ein sehr cleverer Move": Nvidia investiert 1 Mrd. Dollar in neu ausgegebene Nokia-Aktien (2,9 % Anteil); gleichzeitig startet eine enge Kooperation, um AI-RAN-Produkte auf Nvidia-Plattformen in Nokias RAN-Portfolio zu bringen. Nokias Aktie sprang deutlich. Anleger partizipieren mit dem Vontobel Artificial Index, der seit 2017 alle Wachstumsraten miterlebt hat. Alphabet übertrifft die Erwartungen: 102,35 Mrd. Umsatz, Cloud wächst stark, Capex-Guidance erneut angehoben (getrieben durch AI-Infrastruktur). Ist das schon harte Monetarisierung der KI-Story - oder noch der Vorlauf, der sich erst 2026/27 auszahlt? Thomas Rappold: "Alphabet verdient jetzt schon in allen Facetten Geld mit der KI." Bei Microsoft glänzt Azure, die KI-Investitionen bleiben hoch: "Microsoft mit genügend Preissetzungsmacht, eine echte Cash-Maschine."...
|
|
|
03.11.25 - 12:48
|
wikifolio Refresh von Marco Schai: "So lange der Trend positiv bleibt, werde ich dabeibleiben" (BRN)
|
|
|
"Ich trade kurzfristig und investiere langfristig, so wiki Trader-Marco Schai. Über 200 Aktien stecken derzeit in seinem wikifolio namens Refresh. Viel zu tun, vor allem in der Berichtssaison. Eine "Ländergewichtung" hilft ihm bei der Orientierung - Deutschland und die USA als Schwerpunkte. Unter den Werten die Softwarefirma Monday (Projektmanagement) "mit fundamentalem Rückenwind": "Diese Aktie halte ich langfristig", so Schai. Hohe Nachfrage bei Palantir: "Großes Wachstum mit viel Cashflow, eine positive Unternehmung." Ein weiteres Unternehmen mit Wachstumspotential: Shopify. "Und ich habe letzte Woche ATI frisch gekauft, das ist eine Momentumaktie, die ich nach einer positiven Gewinnüberraschung von 13 % aufgenommen habe." Zum wikifolio: https://go.brn-ag.de/266...
|
|
|
30.10.25 - 18:48
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 30.10.2025: Zinsen, Zahlen, Zurückhaltung - Börsenradio CEO Interviews mit AMAG, Steyr, Alzchem (BRN)
|
|
|
Der DAX schloss nahezu unverändert bei 24.118,89 Punkten (-0,02 %). Inflationsdaten dämpfen die Fantasie: Deutschland meldet 2,3 % im Oktober. Die EZB belässt den Einlagenzins bei 2,0 %. An der Wall Street prägen Tech-Zahlen die Richtung. Alphabet überzeugt. Der Gewinn legt trotz EU-Strafe um rund ein Drittel zu, die Aktie steigt um über 5 %. Microsoft wächst mit KI und Cloud, doch die Erwartungen waren hoch - die Aktie fällt um über 2 %. Meta rutscht um 11,5 % ab und plant einen Jumbobond über mindestens 25 Mrd. USD für allgemeine Zwecke und KI. Volkswagen meldet für Q3 unterm Strich -1,07 Mrd. Euro nach +1,56 Mrd. Euro im Vorjahr. Lufthansa steigt im MDAX über 5 %: bereinigtes EBIT rund 1,3 Mrd. Euro, Überschuss 966 Mio. Euro, Streikrisiken bleiben. Samsung glänzt mit 12,2 Bio. Won operativ (≈ 7,3 Mrd. Euro), knapp +33 %, getragen von Chips und KI-Nachfrage. Anleger bleiben vor Apple- und Amazon-Zahlen vorsichtig. "Risiko entsteht dadurch, dass man nicht weiß, was man tut." - Warre...
|
|
|
30.10.25 - 17:12
|
Alzchem CFO Andreas Lösler: Wachstum mit Kreatin, Nitroguanidin und klarer Vision: Umsatz-Milliarde im Blick bei 20 % Marge! (BRN)
|
|
|
Alzchem CFO Andreas Lösler blickt auch nach drei Quartalen auf starke Zahlen: Umsatz 425 Mio. Euro, EBITDA 86 Mio. Euro und erstmals über 20 % EBITDA-Marge. Wachstumstreiber sind Spezialchemie und auch wieder Custom Manufacturing. "Custom Manufacturing zieht wieder an - zu sehr guten Margen." Das Kreatin-Geschäft wächst rasant, befeuert durch Kooperationen mit Marken wie Ehrmann. "Diese neue Kooperation bringt Umsatz und Aufmerksamkeit." Auch sportliches Sponsoring zeigt Wirkung - Alzchem ist offizieller Kreatinpartner des FC Bayern Basketball. Parallel investiert Alzchem Rekordsummen in neue Anlagen und Standorte. "Die Rekordinvestition belastet den Free Cash Flow nicht." Mit dem Ausbau der Nitroguanidin-Produktion und einer klaren Expansionsstrategie rückt das nächste Etappenziel näher: "Unser Ziel bleibt die Umsatzmilliarde in vier bis fünf Jahren."...
|
|
|
30.10.25 - 16:12
|
Aluminiumbranche unter Druck - AMAG CFO Claudia Trampitsch:" Kurs halten trotz Zöllen und hohen Kosten!" (BRN)
|
|
|
Claudia Trampitsch, CFO der AMAG Austria Metall AG, beschreibt die großen Herausforderungen und Belastungen für die Aluminiumbranche. Seit Frühjahr bremsen 50-%-Zölle auf US-Exporte das Geschäft. Sie fordert von der Politik, sich auf EU-Ebene stärker für faire Bedingungen einzusetzen und Schrott-Exporte aus Europa zu begrenzen. "Alles, was wir in die USA exportieren, unterliegt einem 50-prozentigen Zoll", erklärt sie. AMAG setzt auf Recycling in Ranshofen und Primärproduktion in Kanada, steuert das Geschäft über Absatz statt über Umsatz. "Die EU lässt ungehindert Aluminiumschrott exportieren", kritisiert Trampitsch. Trotz schwieriger Märkte zeigt AMAG eine stabile Performance: EBITDA 114 Mio. Euro nach neun Monaten. Kostenkontrolle und Effizienz bleiben Kernziele. Investitionen beschränkt das Unternehmen auf Erhaltungsmaßnahmen. "Wir werden nie der Billigste sein und das ist auch nicht unsere Nische."...
|
|
|
30.10.25 - 13:24
|
Steyr-CEO Julian Cassutti: "Wir können alles anbieten, was das Verteidigungsministerium sich wünscht" + neues Geschäftsfeld (BRN)
|
|
|
Der österreichische Motorenspezialist Steyr Motors präsentiert seine Neunmonatszahlen 2025 mit einem beeindruckenden Umsatzplus von mehr als 15 % auf 34,4 Mio. Euro erzielt. Trotz eines rückläufigen EBIT von 5,4 auf 4,0 Millionen Euro weist das Unternehmen klare Signale für ein beschleunigtes Wachstum auf, wobei der Auftragsbestand die 300-Millionen-Euro-Marke erreicht. Steyr kennt keine "Roadblocker": "Ob links oder rechts: Wir können alles anbieten, was der Kunde oder das Verteidigungsministerium sich wünscht." Zwei Drittel Defense, ein Drittel Zivil, darunter Eisenbahnzüge und Rettungsboote. Steyr hat neue maritime Aufträge in Großbritannien, Italien, Frankreich und Asien sowie weitere Standorte in Polen und Dubai. Ein Joint Venture mit Shangyan Power in Singapur rundet das Unternehmen (vorerst) ab. Steyr Motors hat neues Geschäftsfeld für mobile Energieerzeugung - zusätzlicher kumulierter Umsatz von deutlich mehr als 100 Mio. Euro bis 2030 erwartet....
|
|
|
30.10.25 - 12:42
|
Zinsen, Trump und China - Thomas Timmermann: "Der DAX schwächelt, die Märkte laufen im Blindflug" (BRN)
|
|
|
Thomas Timmermann, CEO von TimmInvest und Manager des TimmInvest Europa Plus Fonds, analysiert die "entscheidendsten 48 Stunden der Börsengeschichte". Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte sieht er die Märkte im Blindflug: Die Datenbasis fehlt wegen des US-Shutdowns, während KI und Migrationspolitik den Arbeitsmarkt verändern. "Wir sind so auf einem gesunden Aufwärtstrend nach oben, aber mit sehr niedrigem Momentum", betont Timmermann. In den USA dominieren Tech-Werte wie Nvidia, in Europa dagegen Banken und Rüstungswerte. Doch der DAX hinkt weiter hinterher: "Wir haben immer noch diese ungewöhnliche, relative Schwäche vom DAX, die wir einfach zur Kenntnis nehmen müssen." Beim Treffen zwischen Trump und Xi erkennt Timmermann eine neue Balance: "Die Sprachregelung von China bleibt einfach konsistent. Wir lassen uns das nicht gefallen." Insgesamt sieht er die Märkte stabil, aber anfällig für Korrekturen. Alles zum TimmInvest Europa Plus Fonds bei https://timmblog.com/ - Der Blog von Tho...
|
|
|
30.10.25 - 10:42
|
Assistierende Intelligenz, kontrollierte Intelligenz. G. Schmücker von der HfWU: "Müssen den Studenten die KI-Angst nehmen" (BRN)
|
|
|
"Zwei Standorte, eine Hochschule." So Gerhard Schmücker, Leiter Hochschulkommunikation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, auf dem Capital Markets Day. Der "Pionierstudiengang" Internationales Finanzmanagement feiert 25jähriges Jubiläum. Darüber hinaus bietet die HfWU Doppelabschlüsse in Kooperation mit europäischen Partneruniversitäten (z.B. in Pisa) an. "So entsteht am Ende ein Paket an Credits." Man kann sagen: die HfWU geht seit Gründung im Jahr 1949 mit der Zeit. So auch in Sachen KI. "Alle Berufsbilder sind betroffen. Wir müssen KI als Assistenten sehen und unseren Studenten die Angst und Sorgen nehmen." Hören Sie hier ein Börsenradio-Interview mit Prof. Dr. Andreas Frey (Rektor HfWU): https://www.brn-ag.de/43836-Frey-HfWU-Capital-Markets-Day...
|
|
|
30.10.25 - 10:36
|
25 Jahre Finance am Neckar. Patrick Baumann (Student HfWU): "Unsere Professoren raten uns beim Lernen zu KI" (BRN)
|
|
|
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feiert Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert bietet die Bildungsstätte auch das Fach "International Finance" an. Die HfWU wurde jedoch schon 1949 gegründet. Auf dem Capital Markets Day in Nürtingen spricht der HfWU-Student Patrick Baumann über die Lehrpläne und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: "Unsere Professoren raten uns beim Lernen zu KI." Das bestätigt auch der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Andreas Frey. Ein Börsenradio-Interview mit ihm können Sie hier hören: https://www.brn-ag.de/43836-Frey-HfWU-Capital-Markets-Day Ein großes Pfund der HfWU ist die Möglichkeit, Doppelabschlüsse mit Promotion zu machen - in Kooperation mit internationalen Bildungseinrichtungen. So führt die Reise nicht selten zum Beispiel nach Norwegen, Pisa oder in die USA....
|
|
|
29.10.25 - 19:54
|
Börsenradio Schlussbericht Mi., 29.10.2025 - Nvidia sprengt Grenzen, DAX im Schatten - Fed-Zins und KI-Fieber im Fokus (BRN)
|
|
|
Nvidia pulverisiert alle Rekorde: 5 Billionen US-Dollar Börsenwert - das gab es noch nie. Die Wall Street feiert den KI-Rausch, Frankfurt dagegen verliert an Schwung. Der DAX fällt um 0,6 % auf 24.124 Punkte, der MDAX verliert 1,0 % auf 29.940 Punkte. Deutsche Bank überzeugt mit 1,56 Mrd. Euro Gewinn, Mercedes mit stabilem operativem Ergebnis trotz Einmaleffekten. Adidas enttäuscht mit nur 3 % Gewinnplus, BASF bleibt solide, Traton punktet mit steigenden Bestellungen. Alle warten nun auf den Super-Mittwoch: Fed-Zinsentscheid und Zahlen von Alphabet, Meta und Microsoft. Gold glänzt mit 4.016 US-Dollar je Feinunze, Öl steigt auf 64,22 US-Dollar, der Euro sinkt leicht auf 1,1635 US-Dollar. KI, Zinsen und Tech bestimmen die Richtung - die nächsten 48 Stunden entscheiden über Rallye oder Rückschlag....
|
|
|
29.10.25 - 19:54
|
Amadeus Fire investiert in digitales Lernen - Robert von Wülfing: "Corporate E-Learning ist die Zukunft" (BRN)
|
|
|
Robert von Wülfing, CEO der Amadeus Fire AG, sieht die Lage weiter herausfordernd: "Der Wind ist gleich stark - die Richtung weiter von vorne." Nach neun Monaten liegt der Umsatz rund 18 % unter Vorjahr, das operative Ergebnis sinkt um 80 %. Trotzdem bleibt er optimistisch: "Das Gute an Stürmen ist: Irgendwann sind sie vorbei." Mit der Übernahme von masterplan.com stärkt Amadeus Fire gezielt das Geschäftsfeld Weiterbildung. "Corporate E-Learning, kombiniert mit AI, ist ein Markt der Zukunft." Parallel restrukturiert die Gruppe den Bildungsbereich Comcave und will ab 2026 wieder steigende Ergebnisse erzielen. Von Wülfing glaubt an die Basis: "Ich glaube substanziell an das Geschäft - und an die Bodenbildung." Fazit: Amadeus Fire richtet sich neu aus - mit Fokus auf digitales Lernen und Profitabilität....
|
|
|
29.10.25 - 16:30
|
"Besser als Warren Buffet!" - 6 wikifolio-Aktien von Alzchem bis AppLovin: So stockpickt Henrik Lehmann (BRN)
|
|
|
Henrik Lehmann, wikifolio-Trader "AAATrends", stellt drei Strategien vor: AAA Top 10 Deutschland Dividende - fokussiert auf 10 bewiesene Gewinner. Aufnahme nur, wenn die Aktie bereits Stärke zeigt. Alzchem: Spezialchemie mit starkem Kreatin-Geschäft, Kooperation mit Ehrmann, hohe Profitabilität, strukturelles Wachstum Richtung >1 Mrd. Euro Umsatz. ZEAL Network (Lotto24/Tipp24): Online-Lotto profitiert von Mega-Jackpots, App-Convenience und "Traumhausverlosung"; aus Sicht Lehmanns konservative Guidance, Dividende zuletzt 2,40 Euro. AAA Best of Germany Dividende - immer 100 % investiert, monatlich 5 neue Kandidaten aus dem Dividenden-Universum, Haltefrist 6 Monate, klarer Rotationsrhythmus (typisch 15 Titel). flatexDEGIRO: Profiteur von Börsenboom & Digitalisierung, steigende Transaktionen; nach internen Umbrüchen wieder auf Kurs. OHB: Raumfahrt aus Bremen; Rückenwind durch europäische Souveränitäts-/Infrastrukturprogramme - nach Kurssprung Konsolidierung als Chance. AAA my Best of US 500 ...
|
|
|
29.10.25 - 09:54
|
Dr. Robert Ertl (CEO Börse München): "Die öffentlich-rechtliche Börse wird in diesen spannenden Zeiten ihren Mehrwert entfalten" (BRN)
|
|
|
Nürtingen: Dr. Robert Ertl, Vorstand der Börse München (Gettex), über "Börsen im Wandel: Zukunftstrends und Perspektiven". "Die Portfolios der Anleger sind besser diversifiziert, auch investieren die Teilnehmer verstärkt in ausländische Werte." Und das vielleicht bald schon 24/7. Ein weiterer (Mega-)Trend, ganz klar, ist die Künstliche Intelligenz. Wie wird sie die Börse in diesem schon stattfindenden Zukunftsszenario verändern? "Anleger nutzen heute schon KI-Tools, wie tief diese in die Strukturen der Handelsplätze eindringen können, ist noch nicht absehbar." Der Zugang zum Kapitalmarkt wird mit diesen Hilfsmitteln deutlich einfacher, so Ertl, der darüber hinaus verspricht: "Die öffentlich-rechtliche Börse wird in diesen spannenden Zeiten ihren Mehrwert entfalten."...
|
|
|
29.10.25 - 09:24
|
Michael Türk: "Gold jahrelang im Bullenmarkt, großes Aufwärtspotenzial bei Silber, wichtige Industrierohstoffe Uran und Zinn" (BRN)
|
|
|
"Wir befinden uns in einem Gold-Bullenmarkt, der noch Jahre nach oben gehen wird", verspricht Michael Türk, Veranstalter der Rohstoffmessen Hamburg und München. Gold ist das Fieberthermometer der Weltwirtschaft. Der "deutliche bessere Rohstoff" im Vergleich sei aber Silber, so Türk beim Hamburger Börsentag. "Mit dem größeren Aufwärtspotenzial, weil Silber verstärkt auch in der Industrie benötigt wird." Ähnlich hoch ist die Nachfrage bei Uran - Tendenz steigend. "Elektromobilität und KI mit hohem Energiebedarf." Ein weiterer Industrierohstoff ist Zinn: "In meinem Börsenbrief aber nicht präsent." Unter den Top-Aktien: Cerrado Gold und Guanajuato Silver. Die nächste Rohstoffmesse findet am 10. und 11. April 2026 in Hamburg statt. https://www.rohstoffmesse-hamburg.de/...
|
|
|
28.10.25 - 18:42
|
Börsenradio Schlussbericht, Di., 28.10.2025: "Dont fight AI" - Warten auf Big Tech, DAX tritt auf der Stelle (BRN)
|
|
|
Der deutsche Markt blieb verhalten. Der DAX schloss mit -0,12 % bei 24.278,63 Punkten. Anleger hielten sich vor den Zinsentscheiden und den anstehenden Zahlen von Microsoft, Meta, Alphabet, Apple und Amazon zurück. In den USA treibt die KI-Fantasie die Kurse, Europa bleibt ohne große Tech-Schwergewichte anfälliger für Zins- und Konjunktursignale. Gold rutscht unter 4.000 USD. Im Fokus der Firmenmeldungen: Symrise senkt den Ausblick, organisches Wachstum nach 9 Monaten +2,6 % auf 3,78 Mrd. Euro - die Aktie schwach. Deutsche Börse meldet Q3-Gewinn 473 Mio. Euro +6 % und bestätigt den Kurs auf die Jahresziele. Nordex steigert Q3-Ebitda auf 136 Mio. Euro - Marge 8,0 % - Umsatz 1,71 Mrd. Euro. Ceconomy legt vorläufig beim Umsatz auf 23,1 Mrd. Euro zu - bereinigtes Ebit ca. 380 Mio. Euro +25 %. Rheinmetall plant in Bulgarien ein Munitions-JV über rund 1 Mrd. Euro - Kapazität 100.000 Geschosse pro Jahr. Amazon streicht rund 30.000 Büro-Jobs - Effizienz durch KI im Fokus. Nvidia investiert 1 Mrd. USD in...
|
|
|
28.10.25 - 12:48
|
wiki-Trader Florian Riediger: "Keine AI-Bubble, sondern ein mehrjähriger Investmentzyklus. Energie absoluter Engpassfaktor" (BRN)
|
|
|
wikifolio TSI Strategie Nasdaq-Werte ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0tsinsdq ): Performance von über 900 % seit 2017, pro Jahr im Schnitt 30 % Plus, und in den letzten 12 Monaten 115 %. 12 Aktien stecken im Depot, darunter mehrheitlich amerikanische Technologiewerte aus dem Bereich Small- und Midcaps, allesamt (mit KI-Hilfe) herausgefiltert nach den Parametern Market, Margin, Mode (Burggraben) und Management. "So finde ich Unternehmen, die in einem strukturellen Wachstumsmarkt unterwegs sind, erklärt wiki-Trader Florian Riediger auf dem Börsentag Hamburg. Namentlich sind das u.a. Iren Ltd. ("an der Schlüsselstelle von AI und Energie"), Cipher Mining, Nebius Group, Rocket Lab, Tempus AI. 30 % des Kapitals liegen in der AI Infrastruktur: "Ich sehe keine Bubble, sondern einen mehrjährigen Investmentzyklus. Energie ist aktuell der absolute Engpassfaktor."...
|
|
|
28.10.25 - 12:00
|
Chefvolkswirt Carsten Klude: "Ein wirkliches Durchstarten der Wirtschaft in Europa nicht zu sehen" (BRN)
|
|
|
September-Inflation in den USA höher - Shutdown blockiert Oktoberdaten. Die Verbraucherpreise stiegen aber weniger stark als erwartet. Was kümmert's Europa? "Wir befinden uns zwischen den USA und China in einer unangenehmen Sandwich-Position", so Chefvolkswirt Carsten Klude beim Börsentag in Hamburg. Die Berichtssaison läuft. Am Mittwoch und Donnerstag kommen mit Microsoft, Meta, Alphabet, Apple und Amazon fünf der größten US-Technologieunternehmen. "Diesen Unternehmen geht es gut. Die Gewinnentwicklung ist stark. Anders als in Europa. Hier stagniert die Wirtschaft weiterhin. Die Erwartungen viel zu optimistisch." Klude prognostiziert eine zweigeteilte Entwicklung: Verteidigung und Infrastruktur könnten bald schon von den Staatsinvestitionen profitieren. Deshalb hat die M.M. Warburg Bank auch einen Defense Fonds aufgelegt. "Der Börsenzug fährt weiter."...
|
|
|
27.10.25 - 18:48
|
Börsenradio Schlussbericht Mo., 27.10.2025 - Jahresendrallye oder Crash? Nikolas Kreuz: "Jetzt kommt der Börsen-Showdown!" (BRN)
|
|
|
Zu viel Hoffnung, zu wenig Fakten - der DAX bleibt zögerlich. Der ifo-Index steigt stärker als erwartet, Euphorie bleibt aus. Nur 2 % trennen den DAX vom Rekordhoch, doch der Schwung fehlt. Die Annäherung zwischen USA und China klingt gut, bleibt aber vage. Auch die Fed-Sitzung sorgt für Nervosität - Zinssenkung ja, aber Unsicherheit beim Ende der Bilanzverkürzung. Der DAX schließt leicht im Plus bei 24.308 Punkten (+0,3 %), der MDAX fällt auf 30.141 Punkte (-0,5 %). Gewinner des Tages ist Infineon, getrieben von Chipfantasie. Porsche überrascht mit geringerem Verlust, Bayer punktet mit FDA-Zulassung, Gerresheimer patzt bei der Buchhaltung. Der Euro notiert bei 1,1637 US-Dollar, Brent steigt 0,4 %. Halloween-Stimmung an der Börse: Hoffnung trifft auf Realität - Spannung vor der Fed!...
|
|
|
27.10.25 - 16:24
|
Jahresendrallye oder Crash - Die Woche der Entscheidung - Maximaler Börsen-Showdown - Nikolas Kreuz (BRN)
|
|
|
Nikolas Kreuz, CEO von Invios, beschreibt die Börsenlage als Showdown zwischen Rallye und Crash. Notenbanken, Tech-Giganten und geopolitische Spannungen treffen auf Rekordkurse. "Wir stehen kurz vor dem maximalen Showdown. Da fühlt man Euphorie und Panik quasi zugleich auf einer Chartlinie nur dicht beieinander." Für Kreuz ist die Geldpolitik kein Signal der Stärke - sie gleicht einem Blindflug. Anleger verfallen typischen Denkfehlern: Confirmation Bias, Overconfidence und Fear of Missing Out. "Wenn sich alle sicher fühlen, wird es in der Regel unsicher." Entscheidend sei, ruhig zu bleiben und Wahrscheinlichkeiten zu handeln statt Gewissheiten. "Die Guten handeln Wahrscheinlichkeiten und keine Gewissheiten." Wer absichern will, kann Short-, Buffer- oder Covered-Call-ETFs nutzen.
Fazit: Rendite ist Kopfsache....
|
|