|
01.07.25 - 19:18
|
Börsenradio Schlussbericht, Di., 01.07.25 - DAX konsolidiert - Handelsstreit zurück - Musk vs.Trump - Thieme: "9.Juli? Egal!" (BRN)
|
|
Hitzewelle an den Märkten: Der DAX verliert 236 Punkte auf 23.673 Zähler und gibt damit 1 % ab. Auch der MDAX fällt um exakt 236 Punkte auf 30.247 und verliert 0,8 %. Grund ist die Rückkehr des alten EU-USA-Handelsstreits. Gleichzeitig sorgt Fed-Chef Powell mit Aussagen zur Geldpolitik für Unsicherheit. Während seiner Rede kamen starke US-Konjunkturdaten. Die dämpfen prompt die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen. Tesla crasht nach Trumps Subventions-Attacke um 7 %. Die Stimmung in New York kippt ebenfalls. Der S&P 500 startet 0,3 % schwächer, der Nasdaq verliert 0,5 %, der Dow kann leicht zulegen. Shell startet in Deutschland ein Pilotprojekt für flexible Strompreise an 1.600 Ladepunkten. Merck kauft Springworks Therapeutics für 3 Mrd. und stärkt die Onkologie-Sparte. Diehl Defence steigert Umsatz und Gewinn kräftig, profitiert vom Rüstungsboom. Im Interview: Heiko Thieme über Gelassenheit trotz Zinsfantasie, Heiko Geiger mit Bonus-Zertifikaten, Philipp Vo...
|
|
01.07.25 - 16:18
|
"Die deutsche Börse verdient an Volatilität" - Heiko Geiger über Struktur, Chancen Geschäftsmodelle - Bonus Cap Zertifikat (BRN)
|
|
Heiko Geiger von Vontobel erklärt, wie die deutsche Börse als börsennotiertes Unternehmen und Handelsplatz funktioniert. "Bei hohem Handelsvolumen klingeln die Kassen", stellt er fest. Die Einnahmen hängen nicht vom Marktverlauf ab, sondern vom Handelsaufkommen. Um sich unabhängiger zu machen, setzt die Börse auf neue Geschäftsmodelle. "Mit Datenverkauf und Lizenzen schafft die Börse stabile Erlöse", erklärt Geiger. Rückläufiges Handelsvolumen wird durch wiederkehrende Einnahmen aus langfristigen Verträgen abgefedert. Im Wettbewerb sieht er Preisdruck durch klassische und außerbörsliche Anbieter. "Daten und Software sind unser Hebel zur Differenzierung", so Geiger. International agiert die deutsche Börse mit Plattformen wie Eurex oder Clearstream. Sie will aktiv an der Konsolidierung europäischer Börsen mitwirken. Für Anleger sei die Börse selbst ein spannendes Investment. Bonus-Cap-Zertifikate bieten ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Zum Zertifikat: https://go.brn-ag.de/428...
|
|
01.07.25 - 14:30
|
Extreme Hitze und überhitze Börsenlage. Heiko Thieme: "Warum ist mir der 9. Juli egal?" (BRN)
|
|
Neue Allzeithochs in den USA. Neue Rekordstände, Hoffnungen auf Zinssenkungen und Entspannung im Handelskonflikt mit Kanada trieben die Kurse. Zum Halbjahresende liegt der S&P 500 rund 4,5 % im Plus und auch die Technologiebörse Nasdaq hat sich von Trumps "Liberation Day" erholt. Wie groß kann die Abkühlung im Sommer an den Börsen sein? Der Schwung scheint für den Moment raus, ein Indexstand über 24.000 Punkten ist attraktiv für Gewinnmitnahmen. Echte positive Impulse sind derzeit eher Mangelware. Kaufen, verkaufen, halten oder Hebel: Beiersdorf, Nike, PepsiCo, Procter & Gamble, Verbio, Commerzbank, Geely, Siemens Energy, Advanced Micro Devices, BYD.
Werden Sie Clubmitglied. Hier der direkte Link zum Interview: https://go.brn-ag.de/427 . Hier geht es zur täglichen Hotline von Heiko Thieme: https://www.heiko-thieme.club/taeglicher-marktbericht2-2/...
|
|
01.07.25 - 11:18
|
"KI kein Selbstläufer" - wikifolio Trader Waldhauser warnt vor Euphorie, setzt auf Value-Techs - Tesla Imperium bröckelt! (BRN)
|
|
Stefan Waldhauser sieht in der KI-Euphorie erste Ermüdungserscheinungen: "Die CEOs verkaufen, die Privatanleger kaufen." Er warnt vor blindem Optimismus und verweist auf Insider-Verkäufe bei Nvidia oder Palantir. Entscheidend sei ein systematischer Ansatz. "Aus wenig Kapital kann man viel machen - mit Geduld." Sein wikifolio wandelt sich: weniger High Growth, mehr Value. "Fallen Angels" wie Teladoc rücken in den Fokus - unterschätzte Tech-Werte mit Turnaround-Potenzial. Trotz schwacher wiki-Performance im ersten Halbjahr 2025 bleibt er optimistisch. Bei Tesla zeigt er sich skeptisch: "Der Hype um Robotaxis ist übertrieben." Warner Bros. Discovery und Lyft sieht er auf gutem Weg - Letzteres durch die Übernahme von Freenow mit neuer Expansionschance. Autonome Fahrzeuge spielen dabei eine Rolle, aber: "Fahrer werden bleiben." Für Waldhauser zählt eine langfristige Strategie....
|
|
01.07.25 - 09:00
|
"techguru" Dirk Althaus über sein wiki Space Innovation: "Weniger Werte, aber höher gewichtet. Darunter einige Europäer" (BRN)
|
|
An die 20 Werte inklusive Gold und Bitcoin als Beimischung stecken im wiki Space Innovation von "techguru" Dirk Althaus. "Ich bin fokussierter und handle weniger emotional. Ich führe weniger Werte, die aber höher gewichtet sind. Darunter einige Europäer", so der Space-Experte auf dem Vermögenstag der V-Bank in München. Im Portfolio ( https://go.brn-ag.de/426 ): Palantir, Elbit Systems, ROCKET LAB CORP. O.N., AST SPACEMOBIL.A DL-,0001, Rheinmetall, LUMIBIRD, Dassault Aviation, SAAB AB B O.N., SES, Thales, Leonardo, SAFRAN, GE AEROSPACE , Howmet Aerospace, Teledyne Technologies, Kratos Defense & Security Solutions, Eutelsat Communications und SPI.GL.INC. CL.A DL-,0001. Sowie zwei ETFs als Cashanlage: 21SHARES BITCOIN ETP OE und 21SHARES ETHER ETP OE. Der Cashbestand fällt gering aus und liegt bei derzeit 0,3 Prozent....
|
|
30.06.25 - 18:30
|
Börsenradio Schlussbericht Mo., 30.06.25 - Nasdaq & S&P auf Allzeithoch, DAX rutscht leicht ab (BRN)
|
|
Nasdaq, S&P 500 und Dow Jones starten je +0,5 % in die Woche - befeuert von Zinshoffnungen und Entspannung im Welthandel. Der DAX hingegen verliert nach Gewinnmitnahmen 0,5 % und schließt bei 23.910 Punkten. Auch der EuroStoxx50 gibt um 0,3 % nach. Die EZB will künftig flexibler auf Inflationsabweichungen reagieren. Gold gewinnt als sicherer Hafen wieder an Glanz, +0,6 % auf 3.284 Dollar. Firmen im Fokus: Lufthansa darf trotz Bedenken bei AirBaltic einsteigen. Siemens holt KI-Chef von Amazon. Mercedes meldet erfreulichen Auftragseingang beim E-CLA. Moderna überzeugt mit Grippeimpfstoff, Aktie +5 %. Inmune Bio crasht mit Alzheimer-Studie. Abbvie kauft Capstan für 2,1 Mrd. $. Home Depot übernimmt GMS für 5,5 Mrd. $. KLP verkauft Thyssenkrupp-Aktien wegen Israel-Geschäften. 1&1 senkt Ebitda-Prognose auf 545 Mio. . Brainlab-Börsengang wohl bei 80 . Dürr verkauft Umwelttechnik für 250 Mio. . Börsenweisheit des Tages:"Die vier teuersten Worte an der Börse sind: Dieses Mal ist alles anders." - ...
|
|
30.06.25 - 11:42
|
Sachwerte - was sonst? Philipp Vorndran: "Goldanteil bis 10 %, Immobilie birgt Klumpenrisiko des Standorts, Anleihen" (BRN)
|
|
"Wie viel Zeit habe ich, und was ist meine Zielrendite? Das sind die Fragen meines Depots", sagt Philipp Vorndran von Flossbach von Storch auf dem Vermögenstag der V-Bank in München. Darüber hinaus beschäftigen den Anleger Risiken wie zum Beispiel die Staatsverschuldung, denn die führt zu einem Verlust an Vertrauen in die Nominalwerte. "Die Menschen suchen also nach Realwerten. Was sonst?" Gold und Immobilien in der Verlosung. Die Kunden sind sich in einer Sache einig: "Ihr Goldanteil liegt zwischen 5 und 10 Prozent. Weniger wäre ökonomisch auch nicht relevant." Die Idee eines digitalen Euros findet Vorndran gut, glaubt aber nicht, dass dieser in limitierter Höhe entscheidend als Sachwert genutzt werden kann. "Bei Immobilien ist das Risiko ein Klumpenrisiko des Standorts." Ins Depot steckt Vorndran mindestens 50 % globale Aktien, 10 % physisches Gold und eine Mischung aus Liquidität und Anleihen in der Größenordnung 20 bis 25 %. Der Rest sollte für ein Eigenheim angelegt werden....
|
|
30.06.25 - 10:06
|
Carmen Bandt über kapitale Fehler und individuelle Vorsorge-Kalkulation: "Auch ab 50 kann ich noch eine Menge machen" (BRN)
|
|
"Die Aktienanlage sollte die Form sein, in der man für den Ruhestand spart", so Carmen Bandt, CEO der Kidron Vermögensverwaltung auf dem V-Bank-Vermögenstag in München. Ideal sind ETF-Sparpläne mit einem großen Anlagehorizont. Aber auch Sachwerte wie Immobilien sollten berücksichtigt werden. Auf dem Weg zum Ruhestand kann auch Geld für spontane Ausgaben zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto geparkt werden. Kein Thema nur für junge Anleger. "50 ist ein gutes Alter, noch einmal darüber nachzudenken, weil ich noch einen tollen Anlagehorizont und eine gute Renditeerwartung vor mir habe." Den Vorsorgeplan gilt es, alle paar Jahre zu erneuern, so Bandt. Zum Thema Altersvorsorge und Ruhestand: https://www.v-check.de/aktuelles/reichen-500-000-euro-fuer-die-altersvorsorge-so-planen-sie-ihre-rente...
|
|
30.06.25 - 10:00
|
Good bye, Dollar! Kathrin Eichler: "Der Favoritenwechsel findet statt. Im Depot: Home Bias mit Rüstung und Bausektor" (BRN)
|
|
Trotz geopolitischer Konflikte: "Die Märkte zeigen sich mit einer Teflonbeschichtung. Denn die Börse hat mit Moral nicht viel zu tun. Wir haben einen Favoritenwechsel gesehen und erleben einen Zufluss der Gelder nach Europa." So die Worte von Vermögensverwalterin Kathrin Eichler auf dem V-Bank-Vermögenstag. Trumps disruptive Politik und Europas "Hauruck-Stimmung" machen es möglich. "Der DAX trägt eine Hoffnung vor sich her." Das macht sich auch in den Kunden-Depots der Vermögensverwaltung Eichler & Mehlert bemerkbar: die Liquidität ist etwas höher, die Tech-Werte sind abgebaut und der US-Dollar wurde in den Euro überführt. "Wir haben eine adäquate Euro-Quote mit Deutschland-Schwerpunkt. Nur Einzelttitel, keine ETFs: viel Rüstung, Bausektor, digitale Infrastruktur. Aber keine Emerging Markets."...
|
|
30.06.25 - 09:12
|
Burggraben statt Sandburg. Heiko Böhmer auf dem V-Bank-Vermögenstag: "Irre, wie die Aktienkurse sich entwickelt haben" (BRN)
|
|
"Bei manchen Krisen sind wir an der Börse in einer Phase des Ausblendens", sagt Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer auf dem Münchner Vermögenstag der V-Bank. Bei allen Anlegerchancen kommt aber auch er zu dem Schluss, dass viele Positionen überbewertet sind, darunter zum Beispiel Gold. "Eine Krisenwährung, an der man vieles ablesen kann. Nach so einem Run ist dann auch einmal Feierabend." Viel Aufhol- und Entwicklungspotenzial gibt es bei den (europäischen) Smallcaps, deren Dornröschenschlaf beendet zu sein scheint. "Einige Perlen, die noch nicht entdeckt worden sind." Große Geldmengen im Umlauf - der Aktienmarkt floriert und ist weiterhin nahezu alternativlos. Bei Werten schaut der moderne Value-Investor gerne auf Unternehmen mit Qualität und Burggrabenargumenten. Zu finden sind einige dieser Unternehmen im UCITS-ETF FRA3TF von Shareholder Value....
|
|
27.06.25 - 18:42
|
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 27.06.25 - DAX über 24.000 - Einigung USA mit China, RTL übernimmt Sky, Euro mit Vierjahreshoch (BRN)
|
|
Die Woche endet versöhnlich: Der DAX springt 1,6 % auf 24.033 Punkte, der MDAX legt 0,5 % auf 30.258 Zähler zu. Rückenwind liefern US-Börsen und geopolitische Entspannung - China und die USA einigen sich bei Handelsbeschränkungen. Der Euro steigt auf 1,1754 Dollar - ein Vierjahreshoch. RTL übernimmt Sky Deutschland für 150 Mio. Euro, die Aktie schießt um 15 % nach oben. Adidas und Puma profitieren von Hoffnungen bei Nike. Autoaktien wie Porsche, Daimler Truck und VW legen kräftig zu - ein mögliches Zollabkommen zwischen EU und USA sorgt für Fantasie. Im Podcast: Mojmir Hlinka, Jochen Stanzl und ein Blick in den DZ-Bank-Podcast über Kunst als Anlage....
|
|
27.06.25 - 11:36
|
Nur eine Fleischwunde? Börsen unbeeindruckt. Mojmir Hlinka: "Marktteilnehmer handeln abartig kühl. Tina ist zurück!" (BRN)
|
|
Die Situation an den Märkten bezeichnet Agfif-CEO Mojmir Hlinka als "psychologisches Eldorado". "Die Schweiz kämpft sich zurück, ist seit Jahresbeginn leicht im Plus. Europa wächst auf Pump mit panischer Aufrüstung. Eine Phantasiebelebung für die Konjunktur. Die USA klopfen an die Allzeithochs." Wall of Worries, FOMO, Tina: "Großes Kompliment, dass die Marktteilnehmer insbesondere beim Nahost-Konflikt so abartig kühl gehandelt haben." Die Währungssituation spielt eine übergeordnete Rolle. Für das Echtgeld-Depot bedeutet dies: "Wir kaufen US-Obligationen höchster Qualität und haben ein Bollwerk aus Dividenden der Schweiz aus erster und zweiter Reihe sowie Wachstumswerte global. Das Depot ist auf dem Allzeithoch, aber die Dollarproblematik hat schon etwas gekostet." https://www.brn-ag.de/echtgelddepot...
|
|
27.06.25 - 11:24
|
CMC-Chefanalyst Jochen Stanzl: "Grünes Licht für Zinssenkungen in den USA" - Ölpreis, DAX, Notenbanken (BRN)
|
|
Breakfast at Trump's. Die geopolitischen Querelen und sonstigen (hausgemachten) Unwägbarkeiten sorgen für eine Abschwächung an den US-Märkten, aber noch lange nicht für eine Rezession. Man könnte meinen, dass das "Wüten des US-Präsidenten" (auch gegenüber Fed-Chef Powell) ungehört verhallt: "Es sieht immer noch gut aus, aber eben auch nicht bombenstark. Deswegen könnte es eine weitere Anpassung der Leitzinsen geben." So die Worte des CMC-Chef-Marktanalysten Jochen Stanzl. "Geldolitik funktioniert nur, wenn sie unabhängig agiert." Ein türkisches Modell für die USA würde zu großen Problemen und hoher Inflation führen. Der Nato-Gipfel hat gezeigt: Verteidigungsaktien bleiben heiß. Die expansive Fiskalpolitik sollte nun auch der Infrastruktur zugutekommen. Anderorts zählt vordergründig nur das Atomprogramm: "Das Erste, was im Krieg verloren geht, ist die Wahrheit." Die Märkte hoffen auf einen langfristigen Waffenstillstand im Nahen Osten - und auf stabile Ölpreise....
|
|
27.06.25 - 08:00
|
apo Asset Vivace Megatrends Fonds. Portfoliomanager Hein: "KI verbraucht nicht nur Wasser, sondern schafft auch Effizienz" (BRN)
|
|
Don't believe the Hype, follow the Trend! Vier große Megatrends bespielt der apo Vivace Megatrends Fonds: Technologie, Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Diese Trends bündeln sich dann in unterschiedlichen Zielinvestments und Themen-ETFs (Cloud-Computing, KI, Smart Grid, Clean Water, Biotech). "Die Gefahr eines Klumpenrisikos besteht. Themen-ETFs sind ein spezielles Feld der Analyse." Und für dieses regelmäßige Beackern gibt es Portfoliomanager wie Christian Hein von der apo Asset Management GmbH, die auch dafür sorgen, dass es innerhalb des Megatrends eine breite Diversifikation gibt. Wie eng diverse Megatrends miteinander verzahnt sind, zeigt dieses Beispiel: Bei der Umwelt spielt sauberes Wasser und Wasserknappheit eine große Rolle. Aber auch der Wasserbedarf im Zusammenhang mit KI-Angelegenheiten und Rechenzentren wird in den nächsten Jahren enorm steigen. Wasser ist also nicht nur zum Waschen da. Fragen der Gesundheit und möglichen gesellschaftlichen Spannungen müssen wir ebenso mit Lös...
|
|
26.06.25 - 17:48
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 26.06.25 - Wird Powell zur lahmen Ente? Dollar weiter schwach - DAX steigt, Rheinmetall glänzt (BRN)
|
|
Der DAX setzt seinen Erholungskurs fort - aber langsam - und steht kurz vor Handelsschluss bei 23.643 Punkten mit einem Plus von 144 Punkten oder +0,6 %. Der MDAX verbessert sich leicht um 0,2 %. Rückenwind kommt von der Wall Street, wo Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 moderat steigen. Rüstungswerte stehen im Fokus: Rheinmetall gewinnt über 5 %, auch Renk und Hensoldt legen zu. Autowerte hingegen schwächeln wegen möglicher Handelsbarrieren - Mercedes bildet das DAX-Schlusslicht. Shell dementiert Fusionsgespräche mit BP. Der Euro klettert auf über 1,17 US-Dollar so stark wie seit 2021 nicht mehr. Für Nervosität sorgt ein Bericht, wonach Trump vorzeitig einen möglichen Nachfolgekandidaten für US-Notenbankchef Powell präsentieren könnte - das drückt den Dollar....
|
|
26.06.25 - 16:30
|
"Dann ist der Ofen aus!" - Wolfgang Matejka über US-Disruption und den "Wildwuchs finanzieller Interpretationen" (BRN)
|
|
Die Welt zwischen Diplomatie und Verbalinjurien. Sind alle Atomanlagen des Iran "ausgeräuchert"? Wolfgang Matejka von der Matejka & Partner Asset Management GmbH glaubt nicht daran, zumal das Mullah-Regime eine Menge des hoch angereicherten Urans wohl bereits ausgelagert hat. Derweil bereiten sich viele europäische Länder darauf vor, bei den Verteidigungsausgaben die 5-Prozent-Hürde zu nehmen. "Es geht um die Verteidigung der Demokratie, und wohl auch um eine Emanzipation von den USA." Apropos USA: hohe Inflation und Staatsverschuldung, Zinsen, Strafzölle, Kapitalflucht und ein schwacher Dollar bringen die Wirtschaft zum Schwitzen. Matejka mahnt nicht nur die Anleger vor einem "Wildwuchs finanzieller Interpretationen". Europa, so Matejka, wird bald schon den Schalter umlegen: "So schwach sind wir gar nicht."...
|
|
26.06.25 - 15:36
|
Thomas Timmermann: "Starker DAX, schwacher Dollar, Geopolitik und Entspannung" - Neu: Fondszugang auch für Privatanleger (BRN)
|
|
Thomas Timmermann, CEO von TimmInvest, analysiert die Entspannung im Nahen Osten und deren Wirkung auf die Märkte. "Die Waffenruhe im Iran beruhigt die Börsen", erklärt er. Der Ölpreis fällt auf ein Normalniveau für Timmermann ein positives Signal. Der DAX zeigt sich robust, während EuroStoxx 50 und Stoxx Europe 600 schwächer performen. "Der DAX läuft allen davon", so Timmermann. Er mahnt dennoch zur Vorsicht: Zölle und wirtschaftliche Unsicherheiten bleiben ein Risiko. Auch die Dollar-Schwäche bleibt Thema. "Ein schwacher Dollar stärkt US-Exporte, kann aber dort die Inflation treiben", analysiert er. Die Zinspolitik der USA sieht er dabei als Schlüsselfaktor. Hoffnung schöpft Timmermann aus den Konjunkturindikatoren. "IFO und ZEW zeigen erste Belebung", betont er. Die geopolitische Lage und stabile Wirtschaftsdaten könnten laut Timmermann eine Rallye europäischer Aktien stützen. Zum Schluss öffnet er den Europa Plus Fonds breiteren Anlegern: Die Mindestanlagesumme sinkt von 100.000 a...
|
|
26.06.25 - 11:30
|
Kühler Kopf in heißen Zeiten. Uwe Eilers: "Es ist ein Irrsinn. Ich sehe große Gefahren in den USA" (BRN)
|
|
Sommerloch war gestern: Die Welt pendelt zwischen "Krieg und Frieden" und "Einer flog über das Kuckucksnest". Inmitten geopolitischer Spannungen beschäftigen die Kapitalmärkte und Anleger die hohe US-Staatsverschuldung (inklusive Dollarschwäche) sowie die Inflationsgefahren. Vermögensverwalter Uwe Eilers (Frankfurter Vermögen): "Entweder müssen die Schulden weginflationiert werden oder der Staat muss sparen und die Steuern erhöhen." Die nächste Wall of Worry ist die Zollpolitik des US-Präsidenten. Ist die Lage an der Wall Street besser als die Stimmung? Eilers geht davon aus, dass die amerikanischen Unternehmen tatsächlich vorsichtig geworden sind. "Und auch die Bürger könnten in Zukunft weniger konsumieren. Das ist eine große Gefahr." Chancen sieht er unverändert in der Tech-Branche, wenn auch eher in der zweiten Reihe....
|
|
25.06.25 - 19:06
|
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 25.06.25 - Schmelzathlon im DAX, Zollsorgen zurück, Rüstungswerte gefragt, Shell will BP (BRN)
|
|
Der DAX verliert 0,6 % auf 23.498 Punkte - ein klassischer "Schmelzathlon". Anleger realisieren Gewinne, die Zolldrohung von US-Präsident Trump sorgt für Unsicherheit. Auch der MDAX rutscht leicht ab auf 29.926 Punkte (-0,1 %). Rüstungswerte profitieren von einem NATO-Beschluss: Rheinmetall, Renk und Hensoldt sind gefragt. In London hebt Babcock die Prognose an, die Aktie steigt 14 %. DHL leidet unter schwachem FedEx-Ausblick. Der EU-Automarkt wächst im Mai, Tesla verliert jedoch 40 %. Shell denkt laut Wall Street Journal über die Übernahme von BP nach. Der Euro hält sich bei 1,1632 US-Dollar, Brent-Öl bei 66,55 US-Dollar. An der Wall Street glänzen Techs, der Nasdaq 100 markiert ein neues Allzeithoch. Im Interview: SBO CEO Klaus Mader, Anlagestratege Manuel Schleicher, Vermögensverwalter Matthias Bohn....
|
|
25.06.25 - 15:18
|
"Wir haben eine langfristige Strategie" - SBO-CEO Klaus Mader über Diversifikation, Raumfahrt und Präzision (BRN)
|
|
Klaus Mader, seit 18 Monaten CEO der Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (ab 1.7.25: SBO AG), setzt auf Wandel mit Weitblick. "Wir sind in der Öl- und Gasindustrie fest verankert - aber das reicht nicht", erklärt er. SBO baut daher seine Kompetenzen in Hochpräzision und Material-Know-how aus und steigt in neue Industrien wie die Raumfahrt ein. Damit verbunden ist auch der neue Markenauftritt: Die SBO AG. "Unsere Diversifikation ist keine Mode, sondern Strategie", sagt Mader. Bis 2030 soll der Umsatz auf 900 Mio. Euro steigen - ein Fünftel davon außerhalb des Kerngeschäfts. Trotz Umsatzrückgangs 2024 hält SBO an seinem Kurs fest. Eine EBIT-Marge von über 12 % und starker Cashflow federn die Delle ab. Neue Standorte in Saudi-Arabien und Dubai unterstreichen das globale Wachstum. Mader mahnt jedoch zur Vorsicht: "Die Ölpolitik der USA kann Märkte destabilisieren." Auch Zölle könnten Druck erzeugen. Der Blick bleibt dennoch optimistisch. "Energie bleibt langfristig gefragt - wir denken in D...
|
|