|
|
|
12.07.25 - 11:53
|
Gold-ETFs mit stärksten Zuflüssen im ersten Halbjahr seit 2020 (SG)
|
|
Der World Gold Council hat vor wenigen Tagen die Daten zu den Gold-ETF-Beständen für Juni veröffentlicht. Demnach kam es im Monatsvergleich zu einem Anstieg um 75 Tonnen. Im zweiten Quartal belaufen sich die Netto-Käufe der ETF-Anleger auf 170 Tonnen, im ersten Halbjahr auf 397 Tonnen. Laut WGC waren das die stärksten ETF-Zuflüsse in einem ersten Halbjahr seit fünf Jahren. Damals war die Corona-Pandemie und die daraufhin erfolgte massive Lockerung der Geldpolitik der Zentralbanken der Auslöser. Diesmal dürfte es die Unsicherheit gewesen sein, die von der erratischen Zollpolitik des US-Präsidenten Trump ausging.. --- Die starken ETF-Käufe haben damit maßgeblich zum kräftigen Anstieg des Goldpreises auf ein Rekordhoch im April beigetragen. Zuletzt hat der Preiseinfluss der ETF-Käufe jedoch nachgelassen..
|
|
|
|
|
|
|
|
29.04.25 - 15:30
|
Auswertung fürs 1. Quartal 2025: Diese 10 ETFs überzeugen die Analysten von RPM (Das Investment)
|
|
ETFs, die vielversprechende Märkte, Themen oder Anlagestile abbilden – wir stellen die aktuellen Lieblings-ETFs der Vermögensverwaltung Rheinische Portfolio Management vor.Die Kölner Vermögensverwaltung RP Rheinische Portfolio Management analysiert regelmäßig das hierzulande investierbare ETF-Universum. Dabei halten die Analysten nach solchen Indexfonds Ausschau, die in interessante Märkte oder Themen investieren oder die einen ihrer Meinung nach vielversprechenden Investmentansatz verfolgen. Unter der Leitung von Portfoliomanager und Geschäftsführer Mirko Hajek und Portfoliomanager Maksym Dundar werden hierzulande verfügbare Themen-ETFs nach verschiedenen relativen und absoluten Kennzahlen zur Wertentwicklung und zum......
|
|
12.04.25 - 11:19
|
Gold- ETFs mit kräftigen Zuflüssen im März und im ersten Quartal (SG)
|
|
Die in dieser Woche vom World Gold Council veröffentlichten März-Daten zu den Gold-ETFs zeigten ein anhaltend hohes Kaufinteresse der ETF-Anleger. Demnach kam es im vergangenen Monat zu Netto-Zuflüssen von 92 Tonnen. Das war fast so viel wie im Februar, als die stärksten Monatszuflüsse seit knapp drei Jahren verzeichnet wurden. Der WGC führt dies u.a. auf den Preisanstieg und die Unsicherheit im Zuge der US-Zollpolitik zurück..
|
|
|
|
|
|
|
22.02.25 - 15:17
|
Goldpreis mit neuen Rekordhoch, starkes Kaufinteresse der ETF- Anleger (SG)
|
|
Nach dem gestrigen Anstieg auf ein Rekordhoch von 2.955 USD je Feinunze gibt der Goldpreis heute auf 2.920 USD nach. Dabei dürfte es sich um Gewinnmitnahmen kurzfristig orientierter Anleger handeln. Die Goldnachfrage wird derzeit vor allem von westlichen Investoren und Zentralbanken getrieben. Die ETF-Anleger scheinen auf den fahrenden Zug aufzuspringen. In den letzten drei Handelstagen verzeichnete der weltgrößte Gold-ETF Zuflüsse von mehr als 20 Tonnen. Die Bestände der von Bloomberg erfassten Gold-ETFs erreichten gestern das höchste Niveau seit Januar 2024. Das zunehmende Kaufinteresse bei den Gold-ETFs spricht für eine Fortsetzung des Preisanstiegs.. --- Die Schweiz hat demnach im Januar 225 Tonnen Gold exportiert. Davon gingen 193 Tonnen in die USA, was dem höchsten Betrag in einem Monat seit mindestens 13 Jahren entspricht. Dies erklärt sich mit den im Januar kräftig gestiegenen Goldbeständen an der Comex..
|
|
20.02.25 - 10:46
|
Gold- ETFs im Januar mit Nettozuflüssen (SG)
|
|
Dem Goldpreis gelang am Morgen wieder der Sprung über die Marke von 2.900 USD je Feinunze. Der Preisrückgang am Freitag war somit nicht der Beginn einer ausgeprägten Korrektur. Das Allzeithoch von gut 2.940 USD kommt somit wieder in Schlagdistanz. Gold profitiert weiterhin von der Unsicherheit über die Zollpolitik der US-Regierung. Auch die Zentralbankkäufe dürften weiterhin Rückenwind geben, auch wenn es dazu keine neuen Daten gibt. Die Gold-ETFs verzeichneten im Januar laut Daten des World Gold Council Netto-Zuflüsse von 34 Tonnen...
|
|
|
|