|
|
07.07.25 - 13:31
|
Dem Dollar vergeht das Lachen (HCOB)
|
|
Der sogenannte Dollar-Smile besagt, dass die Welt-Reserve-Währung Nr. 1 sowohl im Zuge schwacher Weltwirtschaft insbesondere bei Risikoaversion als auch bei starkem US-Wachstum aufwertet. Einmal flüchten die Investoren in sichere Häfen, das andere Mal lockt die Aussicht auf satte Renditen. Doch spätestens mit dem Liberation Day ist dem Dollar offenbar das Lachen vergangen..
|
|
07.07.25 - 13:31
|
Autonomes Fahren wird weite Wirtschaftsbereiche transformieren (HCOB)
|
|
In manchen Städten der USA gehören autonom fahrende Taxis schon zum normalen Stadtbild. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, dass sich die Technologie des autonomen Fahrens global und flächendeckend durchsetzt – und die Wirtschaft insgesamt verändert..
|
|
|
23.05.25 - 10:45
|
Die Mär von der Faulheit (HCOB)
|
|
In Deutschland herrscht Arbeitskräfteknappheit, die unser Wachstumspotenzial belastet. Dafür aber den (jungen) Menschen ein Mangel an Engagement vorzuwerfen, geht komplett am Problem vorbei.. --- Erdgas: Spotpreise stabilisieren sich, doch Unsicherheit bleibt hoch..
|
|
19.05.25 - 09:45
|
Deals beflügeln die Märkte. Warum nur? (HCOB)
|
|
Die Aktienmärkte gehen davon aus, dass die USA die große Wende in der Handelspolitik eingeleitet haben und jetzt die Deals am Zuge sind. Ganz so einfach ist es wohl nicht.. --- Weil die Verbreitung von Unsicherheit ein Kernbestandteil der Verhandlungsstrategie Donald Trumps ist, muss jederzeit mit willkürlich anmutenden Winkelzügen gerechnet werden. Insbesondere ist davon auszugehen, dass je besser die Märkte laufen, desto mehr dürfte Trump der Meinung sein, sich neue radikale Ankündigungen leisten zu können. Das führt zu der vierten Schlussfolgerung: Es ist noch nicht vorbei.. --- Insofern lassen sich unseres Erachtens Aktienkurse auf Rekordhoch kaum rechtfertigen..
|
|
09.05.25 - 10:45
|
Ja, ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt … (HCOB)
|
|
Der Start war holprig, nachdem Merz im ersten Wahlgang nicht zum Kanzler gewählt wurde, aber jetzt steht die neue Regierung. Die Voraussetzungen sind gut, dass es in den nächsten Jahren tatsächlich wieder vorwärts geht, nach einigen Jahren der Lähmung...
|
|
|
|
22.04.25 - 09:32
|
Dovish, aber Unsicherheit wird weiter betont (HCOB)
|
|
Die EZB hat die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte auf 2,25 % (Einlagezinssatz) und 2,40 % (Hauptrefinanzierungssatz) gesenkt. Lagarde wies zwar darauf hin, dass man in Bezug auf die Inflation auf einem guten Weg ist und ihre Stabilisierung durch die Umleitung chinesischer Exporte in die Eurozone, niedrigere Energiepreise und einen stärkeren Euro unterstützt wird, doch scheint die EZB nicht bereit, diese Entwicklungen einfach fortzuschreiben..
|
|
17.04.25 - 14:01
|
Ein letztes Aufbäumen vor dem Handelskrieg? (HCOB)
|
|
China hat für dieses Jahr erneut ein Wachstumsziel von 5 % ausgegeben, dürfte aber wegen des Zollkriegs mit den USA größte Schwierigkeiten haben, dieses Ziel zu erreichen. Die deflationäre Tendenz – die Inflation lag im März bei -0,1% YoY – dürfte sich wegen der Zölle verschärfen. Wir gehen mittlerweile davon aus, dass Chinas BIP in diesem Jahr nur um 3,4 % expandieren wird.
Der Beitrag Ein letztes Aufbäumen vor dem Handelskrieg? erschien zuerst auf HCOB....
|
|
17.04.25 - 12:15
|
Disruptiver Zollkrieg zwischen den USA und China (HCOB)
|
|
Dem Handelskrieg zwischen den USA und China liegt auf Seiten der USA ein grundlegend falsches Verständnis von internationalem Handel zugrunde, nämlich, dass es sich um ein Null-Summen-Spiel handele. In Wirklichkeit gewinnen üblicherweise beide Seiten vom Warenaustausch. Entsprechend kennt dieser Konflikt nur Verlierer. Der relativ größte von ihnen wird jedoch vermutlich das früher so bezeichnete Land der unbegrenzten Möglichkeiten sein, die Vereinigten Staaten...
|
|
14.04.25 - 13:45
|
US-Zollpolitik gibt EZB mehr Spielraum für weitere Zinssenkungen (HCOB)
|
|
Am 17. April 2025 findet die nächste Sitzung des EZB-Rats statt, bei der eine Zinssenkung um 25 Basispunkte sehr wahrscheinlich ist. Nach unserer Einschätzung könnten etwa 70 % der Ratsmitglieder eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euroraum befürworten, während etwa 15 % für eine Senkungspause plädieren dürften. Diese Einschätzung geht aus unserer Analyse der aktuellen Reden und Interviews der EZB-Ratsmitglieder hervor...
|
|
14.04.25 - 13:31
|
Trump-Zölle: Protektionismus oder Isolation? (HCOB)
|
|
Mit der Erklärung des „Liberation Day“ am 2. April 2025 hat US-Präsident Donald Trump eine neue Ära amerikanischer Handelspolitik eingeläutet. Unter dem Schlagwort der ökonomischen Selbstbestimmung wurde ein weitreichendes Zollpaket vorgestellt, das mittlerweile nahezu alle Importe betrifft – und das zu historischen Durchschnittssätzen... --- Die, die am meisten unter den höheren
Zöllen leiden ist die US-Bevölkerung, vor allem durch höhere Preise und allgemein schlechtere wirtschaftliche Bedingungen, die unter anderem zu höherer Arbeitslosigkeit führen...
|
|
03.04.25 - 15:01
|
Befreiungstag für die EU? (HCOB)
|
|
Basistarif von 10% auf Importe aus allen Ländern. Individuelle, wechselseitige höhere Zölle auf die 60 „schlimmsten Sünder“. Diese Zölle kommen zu den bereits bestehenden Zöllen hinzu. EU: 20%, China 34%, Schweiz: 32%, Vietnam: 46% --- Entwicklungsländer sind besonders stark betroffen. Für China hatte die USA bereits einen Zusatzzoll von 20% in Kraft gesetzt. Mit der neuen Maßnahme kommt China auf einen zusätzlichen Zoll von insgesamt 54% --- Kieler Institut für Weltwirtschaft: Das US-BIP könnte um etwa 2% sinken, während es in Deutschland „nur“ um 0,5% fallen würde. Die Inflation würde in den USA deutlich steigen, während in Europa ein Abwärtsdruck auf die Preise zu verzeichnen wäre. --- Der Industrie in der EU und in Deutschland wird der Zoll deutlichen Schaden zufügen. Umso wichtiger ist es, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten schnell und mutig mit Reformen und einem groß angelegten Konjunkturpaket reagieren, das sich auf die Modernisierung der Infrastruktur und Verteidigungsausgaben konzentriert..
|
|
27.03.25 - 14:45
|
USA gegen den Rest der Welt (HCOB)
|
|
Kurz vor dem „Liberation day“ hat Donald Trump Autozölle angekündigt. Die Chance, dass Zölle „wegverhandelt“ werden können, ist kaum da.
Der Beitrag USA gegen den Rest der Welt erschien zuerst auf HCOB....
|
|
20.03.25 - 16:15
|
Ein heißer Ritt für Fed-Chef Jerome Powell (HCOB)
|
|
Die Fed hat gestern wie erwartet die Zinsen gleich gelassen. Powell befindet sich aber sowohl in Bezug auf das monetäre als auch das politische Umfeld in einer extrem unkomfortablen Situation.. --- Erdgas: Spotmarktpreise stabilisieren sich in Europa. Für die europäischen Spotmarktpreise zeichnen sich nach oben und nach unten gerichtete Risiken ab. Sollte es zu einem nachhaltigen Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und der Ukraine kommen, wäre ein weiterer Preisrückgang möglich..
|
|
14.03.25 - 13:45
|
„Die Geldpolitik wird spürbar weniger restriktiv.“ (HCOB)
|
|
Die EZB hat wie erwartet eine Leitzinssenkung um 25 Basispunkte auf 2,50 % (Einlagefazilitätssatz) bzw. auf 2,65 % (Hauptrefinanzierungssatz) beschlossen. HCOB Economics erwartet eine weitere Zinssenkung in der Jahresmitte, aber wir sind weniger zuversichtlich, dass es danach weitere Zinssenkungen geben wird, da die Inflation weiterhin hartnäckig bleibt.
Der Beitrag „Die Geldpolitik wird spürbar weniger restriktiv.“ erschien zuerst auf HCOB....
|
|
13.03.25 - 16:15
|
US-Alarm: Rezessionsangst nimmt zu (HCOB)
|
|
Das Peterson Institute in Washington hat beispielsweise
modellhaft abgeleitet, dass eine universelle Anhebung der
US-Zölle um 10 pp – ein Szenario, dass angesichts der bisher
ergriffenen Maßnahmen schon eher als milde bezeichnet
werden muss – das BIP der USA 2025 um 0,12 pp und 2026
um 0,36 pp niedriger ausfallen lassen würde. Der
Unsicherheitsaspekt wurde hierbei nicht einmal einbezogen.
Erwartet wird auch, dass die nicht nur von Effizienzgedanken
geleitete DOGE-Behörde mit den radikalen
Entlassungsinitiativen im öffentlichen Sektor am Arbeitsmarkt
und beim privaten Konsum Spuren hinterlässt.. --- Darüber hinaus sprechen wir hier von einer inflationären Wirtschaftspolitik, die es der Fed schwerer macht, auf
Schwächesignale der Konjunktur mit entsprechenden
Zinssenkungen zu reagieren..
|
|
|