|
|
|
|
|
|
|
14.07.25 - 09:30
|
Photovoltaik-Anlage treibt Frachtschiff mit an (PV Magazine)
|
|
Die neue Photovoltaik-Anlage an Bord liefert unter optimalen Bedingungen bis zu 35 Kilowatt Leistung. Sie speist direkt in das Hochspannungsantriebssystem des Frachtschiffs ein und kann so einen von vier Dieselgeneratoren zeitweise ersetzen....
|
|
|
11.07.25 - 15:18
|
50 Hertz: Keine neuen Netzanschlusszusagen für Projekte vor 2029 mehr möglich (PV Magazine)
|
|
Der Übertragungsnetzbetreiber hat in seinem Gebiet bis 2029 insgesamt mehr als 100 Projekten mit 47 Gigawatt einen Netzanschluss zugesagt. Doch mehr als doppelt soviele sind noch offen und haben kaum Aussichten auf einen Projektstart vor 2029. Grundsätzlich wünscht sich 50 Hertz ein alternatives Verfahren, da das Windhund-Prinzip den Bedürfnissen von Energiewende und Stromversorgung nicht gerecht werde....
|
|
|
|
|
11.07.25 - 09:24
|
CFP Flexpower entwickelt jetzt auch große Batteriespeicher selbst (PV Magazine)
|
|
Bisher agierte das Hamburger Unternehmen als Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant. Nun gründete es die eigenständige Tochtergesellschaft Flexpower Energy, die künftig Batteriespeicher im Leistungsbereich zwischen 2 und 50 Megawatt entwickeln soll. Die Projektpipeline beträgt aktuell 510 Megawatt Leistung und rund 1,2 Gigawattstunden Kapazität für Projekte bis 2029. ...
|
|
11.07.25 - 09:06
|
Modulpreise befinden sich wieder auf einem deutlichen Abwärtstrend (PV Magazine)
|
|
Würde man den Modulpreisen eine Identität mit eigener Willensbildung zuschreiben, so könnte man in diesem Monat von einer vielleicht richtungsweisenden Entscheidung sprechen. War im letzten Monat von mir noch die Rede von unklaren Tendenzen im Modulmarkt und von nur marginalen, eher unambitionierten Bewegungen, so ergibt sich mittlerweile ein deutlicheres Bild. Den Preisen war die Luft […]...
|
|
|
|
10.07.25 - 15:42
|
Grünstromspeicher nicht per se netzneutral (PV Magazine)
|
|
Laut Netzbetreiber Edis können auch Grünstromspeicher regionale Netzengpässe verschärfen. Dabei gelten sie bislang als pragmatische Lösung – schließlich verschieben sie Solarstrom aus Zeiten mit hoher Erzeugung in netzfreundlichere Stunden. Ein Vermarkter schätzt die Wirtschaftlichkeit besser als der Netzbeteiber ein....
|
|
|
10.07.25 - 12:12
|
Schweiz erreicht 2024 einen Photovoltaik-Zubaurekord von 1798 Megawatt (PV Magazine)
|
|
Bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in dem Land damit Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von fast 8,2 Gigawatt installiert. In diesem Jahr wird die Schweiz voraussichtlich etwa 14 Prozent seines Bedarfs mit Solarenergie decken, allerdings geht Swissolar von einem leicht rückläufigen Zubau aus. Die Zahl der installierten Batteriespeicher steigt indes und die Dynamik dürfte sich 2025 fortsetzen....
|
|
10.07.25 - 09:30
|
EU zögert mit Opex-Förderung für Photovoltaik- und Cleantech-Hersteller (PV Magazine)
|
|
Die Europäische Kommission hat auf Anfrage von pv magazine erklärt, dass sie der Förderung von Betriebsausgaben für Photovoltaik- und Cleantech-Hersteller wahrscheinlich keine Priorität einräumen wird. Sie hegt Bedenken wegen möglicher Marktverzerrungen. ESMC und Solarpower Europe halten die Opex-Unterstützung jedoch für elementar, wenn eine Wiederbelebung der Solarindustrie in Europe gelingen soll....
|
|