|
18.07.25 - 13:54
|
Powellchens Panther und "heilloses Chaos" mit Potenzial. Jochen Stanzl (CMC): "Trumps Zölle halten den ganzen Laden auf" (BRN)
|
|
Erst kommt die Frist, und dann das Nichts? "Das fast schon langweilige Trumpsche Zoll-Spiel zwingt die Anleger dazu, andere Themen zu beobachten, zum Beispiel den Arbeitsmarkt oder die Zinsen. Life goes on", meint Jochen Stanzl, Chartanalyst bei CMC Markets. Powellchens erratischer Panther: "Ein normaler Präsident würde sich überhaupt nicht in die Geldpolitik der Notenbanken einmischen. Die Nominierung des nächsten Fed-Präsidenten geht wohl an jemanden, der die Leitzinsen senkt." Wer hat an der Uhr gedreht? Die US-Berichtssaison läuft bereits: "Das Bankengeschäft (City Group, JPMorgan) hat im zweiten Quartal stark von der Volatilität profitiert, aber man sieht auch, dass die Unternehmen auf die Kostenbremse treten." Ähnliches gilt für die Tech- bzw. Chipbranche (ASML). Aber Potenzial ist vorhanden. Fragt sich nur, wann Trump den Tiger in der Wirtschaft zum Leben erweckt....
|
|
16.07.25 - 18:18
|
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 16.07.25 - DAX stabilisiert sich - Nebenwerte-Comeback - Dividenden bis 50 % möglich (BRN)
|
|
Der DAX beendet den Handelstag mit einem leichten Plus bei 24.077 Punkten (+0,1 %). Technisch bleibt der Markt angeschlagen. Neue US-Inflationsdaten erschüttern Zinshoffnungen: Die Teuerung stieg im Juni um 0,3 %. Der MDAX verliert 0,6 % auf 30.893 Punkte. Renault schockt mit einer Gewinnwarnung und zieht Auto-Aktien mit nach unten. ASML warnt vor 2026 - Chipwerte geraten unter Druck. Stellantis gibt Wasserstoffpläne auf. Luxuskonzern Richemont überzeugt mit robusten Schmuckumsätzen. Gold legt leicht zu, Öl und Kupfer geben nach. Im Börsenradio: Jessica Schwarzer sieht Chancen bei Nebenwerten, Athos-Chef Manfred Pammer warnt vor kleinen Benkos, Wikifolio-Trader Stefan Meißner kassiert entspannt bis zu 50 % Dividende....
|
|
19.06.25 - 05:00
|
BörseBerlin4U: Halbleiter made in Europe: "Innovativ, aber unterschätzt!" - Max Dreide von TBF über Europas unbekannte Stärke (BRN)
|
|
Produktmanager Max Dreide von TBF analysiert die Technologieszene Europas mit Fokus auf Halbleiter. Die Stimmung in den USA ist dank KI-Euphorie positiv, in Europa hingegen zurückhaltend. "KI ist ein Gamechanger, aber Europa hinkt oft hinterher", erklärt er. Besonders die Softwarebranche zeige solide, aber vorsichtige Ausblicke. Im Halbleitersektor betont Max die oft unterschätzte Bedeutung europäischer Firmen. "ASML beispielsweise, ist essenziell für moderne Chipproduktion", sagt er und verweist auf deren laserbasierte Technologien. Infineon sieht er als wichtigen Akteur im Elektromobilitätsbereich. Eindrücke aus Firmenbesuchen bestätigen für ihn die Innovationskraft europäischer Hersteller. "Die KI-Revolution verändert die Nachfrage grundlegend - dieser Zyklus bricht klassische Muster." Dennoch bleibt der Halbleiter-Markt volatil. TBF setzt gezielt auf Innovation - ASML ist gesetzt, Infineon bleibt eine Option. Europas Vielfalt in der Halbleiterkette bietet laut Max Dreide eine tragfähige Ba...
|
|
06.06.25 - 08:00
|
Halbleiter made in Europe: "Innovativ, aber unterschätzt!" Max Dreide von TBF über Europas unbekannte Stärke (BRN)
|
|
Produktmanager Max Dreide von TBF analysiert die Technologieszene Europas mit Fokus auf Halbleiter. Die Stimmung in den USA ist dank KI-Euphorie positiv, in Europa hingegen zurückhaltend. "KI ist ein Gamechanger, aber Europa hinkt oft hinterher", erklärt er. Besonders die Softwarebranche zeige solide, aber vorsichtige Ausblicke. Im Halbleitersektor betont Max die oft unterschätzte Bedeutung europäischer Firmen. "ASML beispielsweise, ist essenziell für moderne Chipproduktion", sagt er und verweist auf deren laserbasierte Technologien. Infineon sieht er als wichtigen Akteur im Elektromobilitätsbereich. Eindrücke aus Firmenbesuchen bestätigen für ihn die Innovationskraft europäischer Hersteller. "Die KI-Revolution verändert die Nachfrage grundlegend - dieser Zyklus bricht klassische Muster." Dennoch bleibt der Halbleiter-Markt volatil. TBF setzt gezielt auf Innovation - ASML ist gesetzt, Infineon bleibt eine Option. Europas Vielfalt in der Halbleiterkette bietet laut Max Dreide eine tragfähige B...
|
|
29.04.25 - 12:00
|
Volker Schilling (Greiff Capital Management AG): "Wir befinden uns in einem Reframing der Wahrnehmung Europas" (BRN)
|
|
USA innoviert, China produziert, Europa bürokratisiert? Das kann Volker Schilling von der Greiff Capital Management AG so nicht stehen lassen: "Wir befinden uns in einem Reframing der Wahrnehmung Europas in der Welt." Trump sei Dank. "Das Schwarze Schaf sichert nicht selten das Überleben der ganzen Herde." Europa ist ein bedeutender Wirtschaftsraum - wenn das "Museum der Welt" an einem Strang zieht. Es ist vielleicht nicht der letzte Countdown, aber Europa muss sich seiner Stärken endlich und möglichst schnell wieder bewusst werden. Schilling sieht die Vorbereitungen für ein großes Reindustrialisierungsprogramm. Der Euro Stoxx hat gegenüber dem S&P in den letzten fünf Jahren eine Outperformance. Aktien und Branchen im Fokus: Infrastruktur, Energie und kritische Rohstoffe, darunter europäische Marktführer wie ASML, Infineon, Aurubis, Umicore, SAP. Beim Thema Verteidigung empfiehlt Schilling einen Blick auf die zweite Reihe....
|
|
|
|
|
29.01.25 - 18:12
|
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 29. Januar 2025 - zwei Tage nach dem Deep-Seek-Schock geht die DAX-Rekordjagd weiter: 21.626 P. (BRN)
|
|
Die Börsen stehen im Zeichen der Tech-Riesen: Microsoft, Meta und Tesla präsentieren heute Abend ihre Zahlen. Anleger sind gespannt, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden. Gleichzeitig bleibt die US-Notenbank Fed im Fokus Zinssenkungen sind vorerst nicht in Sicht. Der DAX setzt seine Rekordjagd fort und steigt um 0,9 Prozent auf 21.626 Punkte. Top-Themen des Tages: Daimler Truck steigt um 6 Prozent, Traton profitiert ebenfalls von starken Branchenimpulsen. T-Mobile US überrascht mit einem starken Kundenzuwachs und hebt Prognosen an. ASML-Zahlen sorgen für gute Stimmung bei Infineon, Aixtron und Jenoptik. Renk steigert Umsatz um 23 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro, EBIT wächst um 26 Prozent auf 189 Mio. Euro. UBS erhält 2,9 Mrd. Dollar Finanzierungsvorteil durch staatliche Unterstützung. LVMH mit 17 Prozent Gewinnrückgang, Umsatz steigt nur um 1 Prozent auf 84,7 Mrd. Euro. Boeing und Elon Musk arbeiten an schnelleren Air-Force-One-Lieferungen. Visa und X Money: Elon Musks Bezahldienst soll noch 2025...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.10.24 - 17:00
|
apus Gründer Ries: "SAP glänzt mit Cloud und KI - Verdopplung in 18 Monaten - ASML Gewinner des Wandels" (BRN)
|
|
Johannes Ries, Gründer von Apus Capital, hebt die beeindruckende Entwicklung von SAP hervor, die sich seit ihrem Börsengang 1989 von einem kleinen Unternehmen zu einem globalen Technologieriesen entwickelt hat. "Die Umstellung auf die Cloud und die Integration von Künstlicher Intelligenz hat SAP enorm vorangebracht", sagt Ries. Trotz anfänglicher Herausforderungen erkannte CEO Christian Klein die Bedeutung der Cloud und beschleunigte die Transformation. SAP profitierte besonders während der COVID-19-Pandemie, als die Vorteile der Cloud deutlich wurden. "SAPs Kundenbasis wächst stetig", betont Ries und verweist auf die über 100 KI-Anwendungen, die bereits implementiert sind. Diese strategische Ausrichtung zeigt sich auch im Aktienkurs, der sich in den letzten 18 Monaten verdoppelt hat. Gleichzeitig kämpft ASML, ein Halbleiterunternehmen, mit rückläufigen Wachstumserwartungen aufgrund von Problemen bei Kunden wie Intel und Samsung. Dennoch sieht Ries langfristig Chancen für de...
|
|