Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
Die Themenrubrik Wirtschaft & Politik liefert News zum Wirtschaftswachstum, zu Konjunkturdaten, zur Arbeitsmarktentwicklung und zum politischen Geschehen aller bekannten Länder.
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die kommenden Protokolle der Fed-Sitzung vom 28. bis 29. Oktober dürften zeigen, dass die Mitglieder des FOMC zunehmend vorsichtiger hinsichtlich weiterer Zinssenkungen werden, so die Experten von XTB.
Zwar habe die FED den Leitzins im Oktober um 25 Basispunkte gesenkt, doch die Aufzeichnungen könnten offenlegen, dass mehrere Teilnehmer es für sinnvoll gehalten hätten, die Zinsen unverändert zu lassen - im Vergleich zu nur "einigen wenigen" im September. [mehr]...
Die britische Wirtschaft schlägt sich besser als gefühlt. Auch eine etwas restriktivere Finanzpolitik wird dies 2026 nicht grundlegend ändern. Weitere Lockerungen der Bank of England helfen der Konjunktur. Das BIP dürfte 2026 mit rund 1,5 % ähnlich wie im Vorjahr wachsen..
In der chinesischen Astrologie steht die Kombination von Feuer und Pferd für eine explosive Mischung aus dynamischer Energie und Transformation. Sie kann sowohl positive als auch negative Ereignisse mit sich bringen. Angesichts der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Großwetterlage könnten die Gestirne kaum passender stehen...
Von der anfänglichen Euphorie der neuen Berliner Koalition scheint wenig übrig zu sein. Die Koalitionspartner haben Angst vor der eigenen Reform-Courage. Sie fürchten die Wähler. Hinzu kommt fehlender politischer Instinkt, mögliche Konflikte bereits im Vorfeld auszuräumen. Schwarze und Rote sind sich einfach nicht grün. Doch nur mit Verwaltung statt Gestaltung bei zeitgleich schlechter Stimmung wird die MS Germania nicht nur nicht wieder flott. Sie droht langfristig zur Titanic zu werden..
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Während in den USA wichtige Datenveröffentlichungen auf sich warten lassen, verfolgen Marktteilnehmer mit Interesse das Protokoll der FOMC-Sitzung von Mitte September, so die Analysten der Helaba.
Dort werde wahrscheinlich nachzulesen sein, dass ein Teil der Fed-Mitglieder weitere Zinssenkungen befürworten würde, um die Konjunktur zu stützen. [mehr]...
Hannover (www.anleihencheck.de) - Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) erwartet für das laufende Jahr nach eigener Einschätzung bei den 341 deutschen Sparkassen "moderat weniger Gewinn" als noch im Jahr 2024, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen". [mehr]...
The Philippines' credit profile is expected to be unaffected under the new finance minister with rating agencies, which rank the nation as investment grade, expecting policy continuity....
Super Creepy 'The World Ahead 2026' Economist Magazine Cover Signals War, Pestilence, & Financial Collapse Next Year
Authored by Michael Snyder via The End of The American Dream blog,
There is one magazine that represents the interests of the global elite more than any other. It is known as “The Economist”, and each year it puts out an issue that is dedicated to what is coming in the year ahead. As we have seen so many times before, these issues tend to be alarmingly accurate. The reason why they are so accurate is because the ultra-wealthy elite have an enormous amount of influence over the course of human events. If they are absolutely determined to make something happen, there is a good chance that it is going to happen. Ominously, it appears that they are anticipating a great deal of global chaos in 2026.
The Economist has been around since 1843, but it has never had a very large readership among the general population.
Ultimately, it is a publication by the elite and for t...
Der innereuropäische Luftverkehr hat sich vollständig von der Covid-Pandemie erholt. Jedoch ist diese Erholung regional nicht gleichmäßig verteilt. Vor allem der Standort Deutschland schneidet im europäischen Vergleich deutlich schlechter ab. Es werden weniger Sitzplätze und Routen angeboten als 2019. Eine wichtige Ursache hierfür liegt in den gestiegenen Standortkosten an deutschen Flughäfen. Die staatlichen Kostenanteile sind hier stärker gestiegen als an anderen Airports innerhalb der EU oder an Drehkreuzen in der Nachbarschaft zur EU. Falls diese Kostennachteile weiter bestehen bleiben, droht die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland auch künftig hinter der Dynamik in der EU zurückzubleiben. Positiv für den Standort ist der jüngste Beschluss der Bundesregierung zu werten, die Erhöhung der Luftverkehrsteuer aus dem Jahr 2024 ab Juli 2026 wieder zurückzunehmen....
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die Stimmungsindikatoren dieser Woche dürften den Märkten ein klareres Bild von der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der Eurozone zum Jahresende vermitteln, so die Analysten von Postbank Research.
Die vorläufigen Zahlen zum Verbrauchervertrauen in der Eurozone für November würden am Donnerstag veröffentlicht. [mehr]...
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die letzte Woche veröffentlichten Daten zeigten in den drei Monaten bis September einen Anstieg der Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich auf 5,0%, den höchsten Stand seit Mitte 2021, so die Analysten von Postbank Research.
Das BIP-Wachstum habe sich im dritten Quartal auf 0,1% ggü. [mehr]...
Linz (www.anleihencheck.de) - Seit Jahresbeginn hat der Ungarische Forint gegenüber dem Euro etwa 5% zugelegt, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Hauptgrund dafür sei die positive Realverzinsung: Der Leitzins sei seit September 2024 stabil bei 6,5%, während die aktuelle Inflation 4,3% betrage. [mehr]...
Joe Davis, Vanguard's chief economist, says the Fed's next move is a “close call” as policymakers debate whether the labor-market slowdown reflects fewer available workers or weaker hiring. He tells Romaine Bostick and Katie Greifeld on “The Close” that he expects only modest easing ahead. (Source: Bloomberg)...
Der bisher längste Regierungs-Shutdown in der US-Geschichte ist zu Ende. Nun können auch die aufgeschobenen Wirtschaftsdaten sukzessive publiziert werden. Am Donnerstag dürfte der US-Arbeitsmarktbericht für September im Fokus stehen. Tags zuvor werden die finalen Oktober-Daten zur Verbraucherpreisinflation in der Eurozone veröffentlicht. Zum Ende der Woche schärfen die vorläufigen November-PMIs in verschiedenen Regionen das Stimmungsbild. Zudem stehen in den USA und in der Eurozone Daten zum aktuellen Konsumklima an....
Die Wirtschaft in Polen, Tschechien und Ungarn wächst 2026 solide bei expansiver Fiskalpolitik.
Die Zinssenkungen fallen spärlich aus. Wahlen bringen neue Player und Politikschwerpunkte..
Wien (www.anleihencheck.de) - EZB-Ratsmitglied Olli Rehn sieht das Risiko einer übermäßigen Abschwächung der Teuerung, so die Experten von "FONDS professionell".
Gegenüber der finnischen Zeitung "Helsingin Sanomat" habe er gesagt, "niedrige Energiepreise, ein stärkerer Euro und nachlassende Lohn- und Dienstleistungsinflation bergen das Risiko, dass die Gesamtinflation im Verhältnis zu unserem Ziel von zwei Prozent zu stark sinkt". [mehr]...
Linz (www.anleihencheck.de) - Tschechiens Wirtschaft ist eng mit der deutschen Industrie verbunden und damit stark von deren Entwicklung abhängig, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Eine Ausweitung der europäischen Verteidigungsausgaben könnte Tschechien zugutekommen. [mehr]...
Wien (www.anleihencheck.de) - Auf den Zinsmärkten war letzte Woche bei deutschen Bundesanleihen ein marginaler Aufwärtstrend zu beobachten, während sich die Renditen von US-Staatsanleihen mehrheitlich seitwärts bewegten, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI).
Ein genauerer Blick offenbare jedoch eine interessante Entwicklung in den USA: Die Finanzmärkte seien in Bezug auf das Ergebnis der nächsten Federal-Reserve-Sitzung am 10. [mehr]...
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die türkische Notenbank hat am 23. Oktober den Leitzins um 100 Basispunkte auf 39,50% gesenkt, nachdem sie im September einen Schritt um 250 Basispunkte vorgenommen hatte, so die Analysten der DekaBank.
Die Drosselung des Tempos bei der geldpolitischen Lockerung sei mit der Unzufriedenheit der Währungshüter mit der Preisentwicklung zu begründen. [mehr]...
Zitat des Tages: Auf den Universitäten lernen die Wirtschaftsstudenten immer nur investieren. Fürs Schrumpfen haben die noch keinen Lehrstuhl. - Dr. Oskar Grünwald