|
|
|
|
|
|
|
28.11.25 - 14:01
|
USA: FED-Mitglieder äußern sich zuletzt etwas falkenhafter, Warten auf Inflationsdaten (Anleihencheck)
|
|
|
Bonn (www.anleihencheck.de) - Bis Mitte November wurden wegen des "Shutdowns" keine Daten offizieller Regierungsstellen veröffentlicht, so die Analysten von Postbank Research.
Die Marktakteure würden weiterhin auf die Veröffentlichung der Erzeuger- und Verbraucherpreisdaten warten.
Während der offizielle Arbeitsmarktbericht für den September ein gemischtes Bild geliefert habe, würden die Daten für Oktober und November erst am 16 Dezember veröffentlicht, also nach der FED-Sitzung am 10. [mehr]...
|
|
|
28.11.25 - 09:36
|
EZB-Entscheidung im Fokus: Euro und Bund-Future treten auf der Stelle (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Wenig Impulse für das Marktgeschehen haben gestern die EWU-Geldmengenzahlen mit sich gebracht und wegen des US-Feiertages blieben solche auch mit Blick in die USA aus, so die Analysten der Helaba.
Ob sich das heute mit den anstehenden Preiszahlen in Ländern der Eurozone ändere, sei fraglich. [mehr]...
|
|
|
28.11.25 - 09:30
|
Gewerbeimmobilien auf Erholungskurs (Commerzbank)
|
|
|
Der deutsche Gewerbeimmobilienmarkt hat die Talsohle hinter sich gelassen. Wir erklären, warum die Preise weiter moderat zulegen könnten und weshalb es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Segmenten geben dürfte...
|
|
|
27.11.25 - 13:45
|
Ausblick auf die Weltwirtschaft 2026 (HCOB)
|
|
|
Insgesamt stehen wir vor einem Jahr, dass relativ ruhig
verlaufen könnte, mit einer sich abschwächenden
Wachstumsdynamik. Denn die USA scheint sich am Ende
eines langen Aufschwungs zu befinden, China hat noch
keinen Ersatz für das früher investitionsgetriebene
Wachstumsmodell gefunden, während in der Eurozone die
deutsche expansive Fiskalpolitik nicht ausreicht, um der
gesamten Währungsunion mehr Dynamik zu verleihen. Die
aus heutiger Sicht wichtigsten Risiken sind das Platzen einer
möglichen KI-Blase sowie ein radikaler als erwarteter Zugriff
der Trump-Administration auf die US-Notenbank..
|
|
|
27.11.25 - 11:01
|
Market Flash - EWU-Geldmenge M3 (Helaba)
|
|
|
Weiterhin moderate Geldexpansion. Die Geldmenge M3 wuchs im September erneut mit einer moderaten Rate und lag dabei im Rahmen der Konsensschätzung. Kredite an den privaten und öffentlichen Sektor haben im Monatsvergleich zugenommen, die Jahresraten sind dabei sogar etwas gestiegen. Damit einhergehend nehmen dennoch weder die realwirtschaftlichen Wachstumsperspektiven zu noch die monetären Inflationserwartungen. Das Wachstum der Geldmenge M1 beläuft sich auf +5,2 % gg. Vj. nach rev. +5,0 % im August..
|
|
|
27.11.25 - 11:01
|
Vertraudlich: Hessen wächst 2026 wieder (Helaba)
|
|
|
Damit dauerhaft Wachstumsraten von bis zu 2 % möglich sind, bedarf es signifikanter Strukturreformen, die den
Standort Deutschland und auch Hessen attraktiver sowie die deutschen Unternehmen wettbewerbsfähiger machen..
|
|
|
|
|
|
|
26.11.25 - 16:31
|
Wieder zunehmende Zinssenkungserwartungen geben Goldpreis Auftrieb (SG)
|
|
|
Der Goldpreis stieg am Morgen auf 4.155 USD je Feinunze. Seit Freitagnachmittag legte der Preis mehr als 100 USD zu. Auslöser des Preisanstiegs ist eine Zunahme der Zinssenkungserwartungen im Hinblick auf die nächste Fed-Sitzung in zwei Wochen. Mittlerweile preisen die Fed Funds Futures eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte wieder zu rund 75% ein. Am vergangenen Donnerstag hatte die Wahrscheinlichkeit dafür nur noch bei 30% gelegen. Am Freitag hatte sich der einflussreiche Präsident der NY Fed, Williams, offen für eine Zinssenkung im Dezember gezeigt.. --- Ein anderer Einflussfaktor für den Goldpreis dürften die laufenden Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges sein. Denn dadurch könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen beeinflusst werden. So gab der Preis gestern im frühen Handel wegen der Hoffnung auf ein Ende des Krieges zwischenzeitlich nach. Aufkommende Zweifel daran dürften den Preisanstieg seither begünstigt haben..
|
|
|
|
|
26.11.25 - 15:01
|
Market Flash - US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter (Helaba)
|
|
|
Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter ist im September gestiegen. Die Dynamik hat aber nachgelassen, wofür auch der Transportsektor verantwortlich ist. Dieser hat in den letzten Monaten für eine erhöhte Volatilität der monatlichen Veränderungsraten gesorgt. Ohne diese schwankungsanfällige Komponente ist es aber ebenfalls zu einem Auftragsplus in Höhe von 0,6 % gg. Vm. gekommen. Hier wurde die Konsensschätzung übertroffen. Daher sollten die Konjunktursorgen mit den heutigen Zahlen tendenziell kleiner werden und die Zinssenkungsfantasie könnte etwas gedämpft werden, zumal die zeitgleich veröffentlichten Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe erneut gesunken sind und auf einem niedrigen Niveau liegen..
|
|
|
26.11.25 - 13:57
|
Trump′s Approval Rating Has Not Changed Among Republicans (ZeroHedge)
|
|
|
Trump's Approval Rating Has Not Changed Among Republicans
Recent online squabbles and upheavals among MAGA related influencers and politicians might lead a person to believe that the conservative base was beginning to crack. In fact, in less than a year of Trump's return to the White House an army of web personalities have taken to social media to declare MAGA "dead."
The latest feud between Trump and libertarian favorite Marjorie Taylor Greene has stirred the soup, but there is a reason why MTG chose to resign and the latest polls explain her decision clearly. Trump's support among Republicans remains steadfast and MTG had little hope of remaining in office without his backing.
There are no divisions in Trump's base. In fact, Trump has the strongest continuing support within his base compared to any president in the past 25 years with no deviation or decline in the past 6 months.
? CNN: Trump's support among Republicans remains unchanged over the last 6 months.
His s...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.11.25 - 11:01
|
Im Fokus Japan: Neue Dynamik trotz Unsicherheiten (Helaba)
|
|
|
Die japanische Wirtschaft wächst 2026 zwar langsamer, aber noch solide. Insbesondere die Binnennachfrage entwickelt sich gut. Unter anderem wird der Staatskonsum etwas zunehmen. Geopolitische Spannungen stellen ein Risiko für den japanischen Außenhandel dar..
|
|
|
|