|
|
29.08.25 - 12:03
|
Rheinmetall Buy (DPA-AFX)
|
|
FRANKFURT (dpa-AFX Analyser) - Deutsche Bank Research hat die Einstufung für Rheinmetall mit einem Kursziel von 1950 Euro auf "Buy" belassen. Der Entwurf für den Verteidigungshaushalt 2026 bedeute eine erhebliche Steigerung verglichen mit dem Plan für ......
|
|
|
29.08.25 - 08:06
|
ABB (Asea Brown Boveri) Neutral (DPA-AFX)
|
|
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan hat die Bewertung der Aktien von ABB beim Kursziel von 55 Franken mit "Neutral" wieder aufgenommen. Operativ lasse sich die heutige ABB mit dem Konzern vor fünf Jahren gar nicht mehr vergleichen, lobte ......
|
|
|
|
|
|
28.08.25 - 08:45
|
Befesa Buy (DPA-AFX)
|
|
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Befesa mit einem Kursziel von 37 Euro auf "Buy" belassen. Nach der langen Underperformance der Aktien mittelgroßer europäischer Unternehmen loten die Experten in ihrer am Donnerstag ......
|
|
28.08.25 - 08:45
|
SGL Carbon SE Hold (DPA-AFX)
|
|
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für SGL Carbon von 4,00 auf 3,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach der langen Underperformance der Aktien mittelgroßer europäischer Unternehmen loten die ......
|
|
28.08.25 - 08:45
|
JENOPTIK Buy (DPA-AFX)
|
|
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Jenoptik von 25 auf 24 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der langen Underperformance der Aktien mittelgroßer europäischer Unternehmen loten die Experten ......
|
|
28.08.25 - 08:06
|
FRIEDRICH VORWERK Underperform (DPA-AFX)
|
|
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktien von Friedrich Vorwerk zwar von 60 auf 64 Euro angehoben, die Papiere des Pipeline- und Anlagenbauers aber nach ihrer "beachtlichen Rally" von "Hold" auf "Underperform" ......
|
|
|
|
|
|
|
26.08.25 - 14:45
|
Market Flash - US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter (Helaba)
|
|
Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter ist im Juli erneut gesunken, wobei die Konsensschätzung aber übertroffen werden konnte. Verantwortlich für das erneute Minus ist der Rückgang bei den Flugzeugbestellungen. Diese haben in den letzten Monaten für eine erhöhte Volatilität der monatlichen Veränderungsraten der Auftragseingänge gesorgt. Ohne den schwankungsanfälligen Transportsektor ist es zu einem Auftragsplus von 1,1 % Vm. gekommen. Daher sollten die Konjunktursorgen mit den heutigen Zahlen wohl kaum größer werden. Letztlich werden die Erwartungen einer Zinssenkung seitens der US-Notenbank, die seit Powells Rede in Jackson Hole gestiegen sind, aber wohl nicht kleiner..
|
|
|
|