Cookie Einstellungen
Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 Notwendig   Details einblenden
      OK      
Bitte logge Dich ein, um diese Funktion zu nutzen!
      OK      
x
Impact News +++ The Trade Desk stock falls after Amazon offers free DSP testing (Investing.com) +++ TRADE DESK Aktie -3,28%

Branchenanalysen zum Sektor Industrie

Zum Sektor Industrie gehören alle Unternehmen des Maschinen- & Anlagenbaus, sowie die Kunststoff-, Luftfahrt-, Rüstungs- und Papierindustrie.
 >Industrie ETFs & Fonds 
Es sind 62 ETFs & Fonds zum Sektor Industrie bekannt.
 >Aktien zum Sektor Industrie 
Es sind 974 Aktien zum Sektor Industrie bekannt.
 
24.10.25 - 12:15
Euroraum PMI: Deutschland hellt auf, Frankreich zunehmend Belastungsfaktor (DZ Bank)
 
Zum Start ins Schlussquartal signalisieren die Euroraum-PMIs (Einkaufsmanagerindizes S&P Global) eine spürbare Verbesserung der Lage: Der gesamtwirtschaftliche Composite-Index klettert auf 52,2 Punkte. Er wird von den Dienstleistungen und einer erneut zulegenden, wenngleich noch verhaltenen Industrieproduktion getragen. Deutschland liefert den Lichtblick, während Frankreich zurückfällt – politisch und nachfrageseitig belastet. Fazit: Die Erholung bleibt weiterhin dienstleistungsgetrieben, die Industrie stabilisiert sich, steht aber noch auf wackligen Beinen..
 
17.10.25 - 14:00
Seltene Erden – China macht Ernst (Commerzbank)
 
Das chinesische Handelsministerium hat betont, dass es auch dieses Mal kein Exportverbot für Seltene Erden verhängt, sondern nur das Lizenzverfahren erweitert. Allerdings ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen. Denn laut der Europäischen Handelskammer in China wurden bis zum 9. September – also fünf Monate nach Einführung des ersten Lizenzverfahrens – erst 19 von 141 Anträgen genehmigt. Demnach führte dies im August bereits zu sieben Fällen, in denen Unternehmen ihre Produktion einstellen mussten, wobei für den September mit weiteren 46 Ausfällen gerechnet wurde. Laut dem Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit Maros Sefcovic sind bis heute rund die Hälfte der Anträge nicht bewilligt, weswegen es auch zuletzt immer wieder Berichte über Produktionsausfälle in Deutschland gab.. --- Das chinesische Handelsministerium hat ausdrücklich betont, dass jeglicher Antrag strikt abgelehnt wird, bei dem die Seltenen Erden in der Verteidigungsindustrie eingesetzt werden könnten..
 
15.10.25 - 09:30
Zustand der EU-Industrie: Überwiegend Trübsal – Ausblick vorsichtig zuversichtlich (DZ Bank)
 
Die Stimmung in der europäischen Industrie ist aktuell merklich getrübt. Unter den großen EU-Ländern wirkt Spanien derzeit am stabilsten, während Deutschland weiterhin das Schlusslicht bildet. Der Winter dürfte seitwärts verlaufen – erst danach ist eine Erholung in Sicht, die jedoch nur schwach ausfallen wird...
10.10.25 - 12:02
Wochenausblick: KW 42 (Helaba)
 
Autobranche trübt Industrieproduktion: Anlass zur Sorge oder Ausreißer? Trotz der Entschuldigung für die Automobilindustrie und den vereinzelten Lichtblicken in den Auftragseingängen stellt der Aug. keinen guten Monat dar, der jedoch eher „durchschnittlich schlecht“ als katastrophal einzuordnen ist.. --- USA im „Stand-By-Modus“: Unschön, aber keine Katastrophe. Die Republikaner sagen, sie würden eine „clean continuing resolution“ anbieten, also eine Fortschreibung der bisherigen Ausgaben. Dabei blenden sie aber die zum Jahreswechsel anstehenden massiven Einschnitte bei der gesetzlichen Krankenversicherung aus, auf deren Rücknahme die Demokraten pochen. Die Lage ist jedenfalls ein Problem für die Fed, die mangels offizieller Konjunkturdaten derzeit weitgehend im Blindflug unterwegs ist. Da sie bereits im September eine Zinssenkung vorgenommen hat, die man als „Versicherungsschritt“ gegen Abwärtsrisiken interpretieren kann, steigen die Chancen für eine weitere solche Vorsichtsmaßnahme bei der nächsten Sitzung..
08.10.25 - 10:03
Branchen-Update Oktober 2025 (Helaba)
 
Automobilindustrie vermiest den August --- Chemie: Keine Reaktion --- Pharma: Widersteht der Outperformer den Zöllen? --- Metallgewerbe: Auftragseigänge der Krisenbranche stabil --- Elektroindustrie: Zukunftsbranche macht weiter Hoffnung --- Maschinenbau: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts --- Automobil: Ausreißer durch Werksferien?
07.10.25 - 10:15
Deutschland – Kalte Dusche bei den Aufträgen (Commerzbank)
 
Die Auftragseingänge er deutschen Industrie sind im August um 0,8% gesunken und fielen damit deutlich schwächer aus als allgemein erwartet. Dabei gab es sogar deutlich mehr Großaufträge als im Vormonat. Rechnet man diese heraus, ist die entsprechende Kerngröße sogar um 3,3% gefallen. Ein Grund scheinen die deutlich höheren US-Zölle zu sein, die die Nachfrage in den USA nach deutschen Industriegütern offensichtlich spürbar bremst. Zudem könnten die recht späten Werksferien in der Autoindustrie eine Rolle gespielt haben. Angesichts dieser Zahlen ist für die Industrie eine schnelle Wende zum Besseren nicht in Sicht...
11.09.25 - 16:45
Aufschwung-Monitor für Deutschland (Commerzbank)
 
Wir schauen auf Indikatoren für die einzelnen Sektoren der deutschen Wirtschaft und klopfen sie auf Hinweise auf einen bevorstehenden Aufschwung ab. Dabei fällt die Bilanz noch sehr gemischt aus. Klare Hinweise auf einen Aufschwung gibt es bisher nur für den Bau; bei der Industrie gibt es zumindest ein Hoffnungszeichen. Hingegen deutet bei den Dienstleistungen bisher nichts auf eine bald deutlich bessere Konjunktur.. --- Das Ifo-Geschäftsklima für den Bausektor hat sich seit Ende 2024 deutlich verbessert, auch wenn es im August einen leichten Rückschlag gab. Dabei hat sich die Stimmung nicht nur im Tiefbau verbessert, der in besonderem Maße von den steigenden Investitionen des Staates profitieren dürfte, sondern auch im Hochbau.. --- Die Zahl der neu abgeschlossenen Hypothekenverträge befindet sich seit Anfang 2024 ebenfalls im Aufwärtstrend.. --- Die Stimmung bei den Verbrauchern hat sich immer noch nicht von dem Inflationsschock erholt. Zuletzt ist das GfK-Konsumklima sogar wieder gefallen..
 
08.09.25 - 17:15
Deutschland – Hat die Industrie den Tiefpunkt durchschritten? (Commerzbank)
 
Das produzierende Gewerbe ist im Juli gegenüber dem Juni kräftig um 1,3% gewachsen. Gleichzeitig wurde der Juni-Wert deutlich nach oben revidiert. Dies macht Hoffnung, dass die Industrie den Tiefpunkt durchschritten hat und die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal wieder zulegt...
08.09.25 - 11:01
Branchen-Update September 2025 (Helaba)
 
Chemie: Keine Hoffnungsschimmer --- Pharma: Outperformer macht Junischwäche wieder gut --- Metall: Stabilisierung noch nicht gefährdet --- Elektro: Spannung wird gehalten --- Maschinenbau: Darf man träumen? --- Automobil: Guess who‘s back, back again - Stand September verzeichnet die Branche 2025 nur noch einen Produktionsrückgang von 0,7 % gegenüber 2024. Sollte sich der Produktionstrend fortsetzen, könnte die Branche im restlichen Jahresverlauf sogar Richtung positives Wachstum streben..
 
05.09.25 - 15:45
Deutschland – Nachfrage bisher nicht angesprungen (Commerzbank)
 
Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Juli gegenüber Juni deutlich um 2,9% gefallen. Allerdings ist dies alleine auf weniger Großaufträge zurückzuführen, die häufig stark schwanken. Rechnet man diese heraus, haben die Aufträge um 0,7% zugelegt. Dies ist ein Hoffnungszeichen, aber bei weitem noch nicht die erhoffte durchgreifende Wende der Konjunktur...
27.08.25 - 13:12
Analysis-Investors worry Trump′s Intel deal kicks off era of US industrial policy (Reuters EN)
 
Um den gesamten Artikel unter investing.com zu lesen, klicken Sie bitte auf die Überschrift...
26.08.25 - 14:45
Market Flash - US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter (Helaba)
 
Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter ist im Juli erneut gesunken, wobei die Konsensschätzung aber übertroffen werden konnte. Verantwortlich für das erneute Minus ist der Rückgang bei den Flugzeugbestellungen. Diese haben in den letzten Monaten für eine erhöhte Volatilität der monatlichen Veränderungsraten der Auftragseingänge gesorgt. Ohne den schwankungsanfälligen Transportsektor ist es zu einem Auftragsplus von 1,1 % Vm. gekommen. Daher sollten die Konjunktursorgen mit den heutigen Zahlen wohl kaum größer werden. Letztlich werden die Erwartungen einer Zinssenkung seitens der US-Notenbank, die seit Powells Rede in Jackson Hole gestiegen sind, aber wohl nicht kleiner..
25.08.25 - 18:39
JP Morgan starts Gates Industrial at Overweight, sees 39% upside on growth shift (Investing.com)
 
Um den gesamten Artikel unter investing.com zu lesen, klicken Sie bitte auf die Überschrift...
22.08.25 - 12:45
Wochenausblick: KW 35 (Helaba)
 
Deutschland: Stimmungsaufhellung zumindest in der Industrie --- Gold: Warten auf die US-Notenbank
18.08.25 - 09:30
Rüstungswert im Rampenlicht: Rheinmetall Aktie steigt: Trump erhöht Druck auf Ukraine für raschen Frieden (Wallstreet-Online)
 
Trump: "Selenskyj könnte den Krieg fast sofort beenden, wenn er will – oder er kann weiterkämpfen." Dabei griff er zentrale Forderungen des Kremls auf, darunter die Anerkennung der russischen Annexion der Krim sowie ein klares Nein zu einer NATO-Mitgliedschaft. Besonders der mögliche Rückzug aus den ostukrainischen Regionen Donezk und Luhansk gilt für Kiew als inakzeptabel.. --- Ökonomen gehen davon aus, dass die USA ihre militärische Unterstützung für die Ukraine deutlich zurückfahren könnten, sollte Trump wirtschaftliche Chancen in Moskau priorisieren. Holger Schmieding, Chefökonom bei Berenberg, sagte laut Reuters, ein Ende der US-Sanktionen gegen Russland sei denkbar – mit weitreichenden Folgen für die geopolitische und ökonomische Balance.. --- Ein solcher Kurswechsel würde den Druck auf Europa erhöhen, die Verteidigungsausgaben weiter zu steigern. Für Anleger bedeutet dies, dass Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, BAE Systems oder Leonardo kurzfristig weiter profitieren könnten..
 
15.08.25 - 11:45
Der Abstiegskampf des Exportweltmeisters (Commerzbank)
 
Die deutschen Warenexporte befinden sich in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Exportweltmeister ist Deutschland schon lange nicht mehr. Verantwortlich dafür dürften China und Deutschlands sinkende Wettbewerbsfähigkeit sein. Trumps Zollpolitik und ein langsameres Wachstum in Europa trüben den Ausblick sogar noch. Der Trend zu höheren Investitionen im Ausland und einer Deindustrialisierung im Inland dürfte sich fortsetzen...
11.08.25 - 13:01
Branchen-Update August 2025 (Helaba)
 
Produktionsupdate: Keine Lichtblicke im Juni --- Auftragsupdate: Sommeranfang der Elektroindustrie? --- Auftragsupdate: Kaum Dynamik aus dem Inland --- Chemie: Weiter auf Talfahrt --- Pharma: Outperformer rutscht ab --- Metall: Stabilisierung auf niedrigem Niveau? --- Elektro: Aufwärtstrend der Auftragseingänge im Juni fortgesetzt --- Maschinenbau: Doch keine Stabilisierung? --- Automobil: Auftragseingänge noch im Aufwärtstrend..
 
10.08.25 - 11:36
Rüstungsaktien stagnieren – Wo sind die neuen Gewinntreiber? (Cash)
 
Verteidigung - Die Kursrally europäischer Rüstungsaktien ist ins Stocken geraten. Die anfängliche Euphorie hat sich in Ungeduld verwandelt....
07.08.25 - 18:15
Deutsche Exporte sinken weiter – auch wegen Trump (Commerzbank)
 
Die deutschen Warenexporte sind im Juni gegenüber Mai nur um 0,8% gestiegen und konnten den Rückgang der Vormonate nicht ausgleichen. Aufgrund von Donald Trumps Zollpolitik sind die Exporte in die USA zum dritten Mal infolge gefallen. Das ist zumindest teilweise für den Einbruch der Industrieproduktion um 1,9% im Juni verantwortlich. Ein vorher sichtbare Aufwärtstrend der Produktion ist damit gebrochen... --- All das stützt unser Bild, dass sich die Industrie in den kommenden Quartalen nur sehr zögerlich erholen wird. Zwar sollte die lockere Geldpolitik das verarbeitende Gewerbe stützen und die immensen Staatsausgaben in den kommenden Jahren die Wirtschaft anfachen. Allerdings bremsen derzeit noch die Unsicherheit im Außenhandel und die strukturellen Schwächen Deutschlands wie Arbeitskräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten..
 
06.08.25 - 18:00
Deutschland – Erneute Enttäuschung bei den Aufträgen (Commerzbank)
 
Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Juni um 1,0% im Vergleich zum Vormonat gefallen. Ohne die volatilen Großaufträge ergibt sich ein leichtes Plus von 0,5%, was allerdings den deutlichen Rücksetzer im Mai nicht ausgleichen kann. Besonders auffällig war der Rückgang der Aufträge aus dem Ausland außerhalb der Eurozone, was ein Indiz für wirkende US-Zölle sein könnte. Damit lässt ein Aufschwung bei den Aufträgen in der Industrie weiter auf sich warten..
>Behalte deine Investments mit realtime Kursen & News im Blick. Finde neue spannende Aktien! Registriere Dich und werde Mitglied!
Zitat des Tages: Erinnerung an Gefahr, die lange vorüber ist, macht Freude. - Sprichwort Großbritannien
Partner:    >Tradegate Börse | >Dukascopy | >Boersentreff- Partner

Börsentreff auf Facebook | Börsentreff auf X | Börsentreff auf Instagram

Copyright @ Boersentreff.de - Die Märkte im Blick!