|
06.09.25 - 11:25
|
Europas Gasspeicher füllen sich, aber Gaspreise bleiben volatil (SG)
|
|
Europas Gasspeicher füllen sich: Inzwischen sind sie zu gut 77% gefüllt, womit sich der Abstand zum üblichen Füllstand (auf Basis des 5-Jahresdurchschnitts) auf 8,4 Prozentpunkte verringert hat. Zur Erinnerung: Ende Mai hatte er noch bei 12,5 Prozentpunkten gelegen. Deutschland zieht mit, bleibt mit einem Füllstand von inzwischen gut 70% aber Nachzügler: Der Abstand zum üblichen Füllstand liegt hierzulande bei gut 15 Prozentpunkten. Für den zuletzt schnelleren Aufbau der Vorräte dürfte auch eine Rolle gespielt haben, dass die Gaskraftwerke in der EU im August weniger zum Einsatz kamen als im Vorjahr..
|
|
06.09.25 - 10:59
|
China bezieht künftig noch mehr Gas aus Russland (SG)
|
|
Bei dem Treffen von Russlands Präsident Putin und seinem chinesischen Pendant Xi haben sich beide Länder auf künftig höhere Gaslieferungen geeinigt. Zum einen sollen die Lieferungen über die bestehenden Pipelines erhöht werden. So soll die Kapazität von „Power of Siberia 1” von aktuell 38 Mrd. Kubikmetern auf 44 Mrd. Kubikmeter und die der fernöstlichen Pipeline um 20% auf 12 Mrd. Kubikmeter erhöht werden. Zum anderen soll eine zusätzliche Transit-Pipeline über das Territorium der Mongolei gebaut werden, die “Power of Siberia 2”, die weitere 50 Mrd. Kubikmeter Erdgas von der Jamal-Halbinsel in Westsibirien nach China transportieren soll. Das entspräche den Transportkapazitäten von Nord Stream 1.. --- Europa würde profitieren, denn der LNG-Importbedarf des weltgrößten LNG-Importeurs China würde sich nach einem Bau der „Power of Siberia 2” deutlich verringern..
|
|
|
|
|
|
|
|
29.08.25 - 20:18
|
Russlands Gas in Asien: China kauft mehr russisches Gas – Milliardenpipeline bleibt auf Eis (Wallstreet-Online)
|
|
Chinas Gasimporte aus Russland steigen, während der Bau der zweiten Pipeline ins Stocken geraten ist. Gazprom könnte 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr verdienen. Gespräche über Power of Siberia 2 ziehen sich weiter hin.. --- "Chinas wachsende heimische Gasproduktion und die Erzeugung erneuerbarer Energien haben den Energiebedarf des Landes gesenkt, obwohl geopolitische Risiken wie Sanktionen Importe aus Russland attraktiver machen", sagte Tatiana Mitrova vom Center on Global Energy Policy der Columbia University..
|
|
|
|
|
28.08.25 - 20:24
|
US Natural Gas Consumption To Hit New Record In 2025 (ZeroHedge)
|
|
US Natural Gas Consumption To Hit New Record In 2025
Authored by Naveen Athrappully via The Epoch Times,
Natural gas consumption in the United States is forecast to increase 1 percent and set a record of 91.4 billion cubic feet per day (Bcf/d) on average in 2025, according to an Aug. 25 statement from the Energy Information Administration (EIA).
The EIA expects “natural gas consumption to increase across all sectors except for electric power, which had been the source of most natural gas consumption growth in the previous decade” in its latest Short-Term Energy Outlook report.
At the start of 2025, natural gas consumption hit a record of 126.8 Bcf/d, which is 5 percent more than in January 2024.
Consumption typically peaks in the colder months of January and February when demand for residential and commercial heating is highest.
“Natural gas remains the most prevalent source of electricity generation in the United States, but so far in 2025 natural gas has lost market share in the electr...
|
|
|
|
|
21.08.25 - 14:48
|
USA senken Autozölle für EU-Importe auf 15 Prozent (DW)
|
|
Zuvor hatten die EU und die USA eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die auf den Handelsgesprächen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland basiert. Darin ist festgehalten, dass Washington seine Autozölle zurücknimmt, sobald die EU den Gesetzgebungsprozess für Einfuhrerleichterungen zugunsten bestimmter US-Produkte einleitet. Geplant ist unter anderem die vollständige Abschaffung der Zölle auf US-Industriegüter sowie der Abbau von Handelsbarrieren für bestimmte Lebensmittel...
|
|
21.08.25 - 13:36
|
Europas Gasmarkt bleibt zunächst Schwankungsanfällig (SG)
|
|
Der Referenzpreis für den europäischen Gasmarkt steht seit Anfang August wieder unter Druck: Ende letzter Woche notierte der nächstfällige TTF-Kontrakt mit gut 30 EUR je MWh so niedrig wie zuletzt im Juli 2024. Es mag ein Funken Hoffnung mitgeschwungen haben, dass im Falle von Gesprächsfortschritten zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin eine Lockerung der Sanktionspolitik der EU möglich wäre bzw. eine weitere Verschärfung zumindest ausbleiben würde. Schließlich soll die EU nach einem Vorschlag der EU-Kommission ab 2028 kein Gas mehr aus Russland beziehen. Im ersten Halbjahr bezog sie noch immer LNG-Einfuhren im Wert von fast 4,5 Mrd. EUR aus Russland und damit sogar ein Drittel mehr als im Vorjahr..
|
|
|
|