Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
Seit der Euro- Bargeld- Einführung am 01.01.2002 konnte der Euro gegenüber dem Britischen Pfund deutlich aufwerten. Kennzeichnend für Großbritannien ist ein starker Bankensektor und eine rückläufige industrielle Produktion. Dies spiegelt sich in einem permanent negativen Handelsbilanzsaldo wieder.
Trotz der schnellen Einigung im Zollkonflikt mit den USA ist die Verunsicherung in der britischen Wirtschaft groß. Dank kräftigem Q1 dürfte das Wirtschaftswachstum 2025 dennoch bei 1,2% liegen. Im April hat die Inflation durch Einmaleffekte deutlich angezogen. Darüber hinaus ist der Lohnanstieg immer noch erhöht, was vor allem die Dienstleistungspreise treibt...
Das hohe BIP-Wachstum in Großbritannien wird sich nicht fortsetzen, selbst wenn die Belastungen aus dem globalen Handelskonflikt begrenzt bleiben. Bei solider Konjunktur wird die Bank of England die Geldpolitik behutsam lockern. Für das Pfund besteht wenig Aufwertungspotenzial..
Bonn (www.anleihencheck.de) - Im Februar stieg das UK-BIP zum Vormonat unerwartet kräftig um 0,5 Prozent, im Marktkonsens wurde ein Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet, so die Analysten von Postbank Research.
Zudem sei der Vormonat noch leicht aufwärts revidiert worden.
Wie bereits im Februar hätten auch im März die Inflationsraten weiter nachgegeben. [mehr]...
Linz (www.anleihencheck.de) - In Großbritannien ist die Inflation mit 2,6% statt erwarteten 2,7% leicht niedriger ausgefallen, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.
Die Industrieproduktion und das verarbeitende Gewerbe würden immer noch auf einem niedrigen Niveau stagnieren. [mehr]...
Bonn (www.anleihencheck.de) - Im Dezember legte das BIP zum Vormonat mit 0,4 Prozent unerwartet kräftig zu, im Marktkonsens wurde lediglich ein Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet, so die Analysten von Postbank Research.
Dies habe zur Folge gehabt, dass das BIP in Q4 nicht wie erwartet um 0,1 Prozent gesunken sei, sondern zugelegt habe. [mehr]...