|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11.02.25 - 14:51
|
Orestone Mining erwirbt großes Goldoxidsystem mit Trümmerzonen in der argentinischen Provinz Salta (Rohstoff-Welt)
|
|
Bis dato wurden entlang dieses Entwicklungszuges zwei goldführende Zonen abgegrenzt. Die Oberflächenausprägungen der Zonen North und South weisen jeweils eine Streichlänge von 400 bis 450 m auf und sind zwischen 50 und 100 m mächtig. Die Zonen sind von einem 500 bis 1000 m mächtigen Areal mit von Hornfels-Alterierung durchsetzten Sedimenten und einer großen Anomalie mit Aufladbarkeit umgeben, die auf einen möglicherweise größeren Intrusionskörper in der Tiefe hindeutet. Der Entwicklungszug mit Goldoxid-Quarz-Limonit-Trümmerzonen steht in Verbindung mit quarz- und feldspatführenden porphyrischen Intrusionsgängen sowie einer ausgeprägten Serizitalterierung, die sich entlang von nordwestwärts verlaufenden Verwerfungen präsentieren....
|
|
|
|
23.10.24 - 16:45
|
Orestone Mining: Überblick und Explorationspläne für Projekt Las Burras (Rohstoff-Welt)
|
|
Im Rahmen der ersten Bohrungen wurde eine anomale Kupfer-Gold- bzw. Molybdänmineralisierung durchteuft, die sich über Abschnitte von bis zu 300 Metern und in einigen Fällen über die gesamte Bohrlochlänge erstreckt. Diese mineralisierten Abschnitte lieferten im Rahmen der Analyse zwischen 0,10 und 0,40 Prozent Kupfer sowie 0,01 ppm Gold, was in etwa den Abschnitten im Randbereich großer Kupfer-Porphyre in diesem Gebiet entspricht. Im Bereich der möglicherweise 1000 bis 4000 Meter weit reichenden Ausläufer dieser Zielzonen, die mit einer flachen Abraumschicht bedeckt sind, wurden noch keine weiteren Erkundungsbohrungen durchgeführt....
|
|
|
|
03.09.24 - 23:12
|
Orestone Mining erwirbt Option auf Kupfer-Gold-Porphyr-Systeme in Argentinien (Rohstoff-Welt)
|
|
Das Zielgebiet Las Burras liegt im Bereich eines mit Schwemmboden bedeckten Tals und weist eine IP-Anomalie von 3.000 x 1.500 Metern und gleichzeitig eine niedrige magnetische Signatur auf, was auf eine hydrothermale, die magnetische Wirkung abbauende Alteration hindeutet. Peripher zum Porphyr kommen Schwärme von in Richtung ONO und WNW streichenden goldhaltigen Quarz-Serizit-Turmalin-Sulfid-Erzgängen vor. Bei den bisherigen, im Jahr 2011 von Cascadero durchgeführten Bohrungen wurde in drei Bohrlöchern im Abstand von 250-Meter-Zentren am östlichen Ende der kartierten Zone von 1.000 x 800 Metern mit Monzodiorit-Intrusivgestein eine Kupfer Goldmineralisierung...
|
|
|