|
31.07.25 - 12:14
|
EU wird US-Energiegüter kaum wie versprochen importieren können (SG)
|
|
Der Anteil der Einfuhren, die auf die USA entfielen, lag im ersten Quartal bei 17,8 Mrd. EUR, bzw. umgerechnet etwa 7 Mrd. USD im Monat – weit entfernt von den benötigten 21 Mrd. USD. Es ist daher stark zu bezweifeln, dass die EU die versprochenen Käufe wird erfüllen können.. --- Am realistischsten erscheint noch eine Steigerung bei den US-LNG-Importen.. --- Die US-Rohölexporte in die EU steigen seit Jahren kontinuierlich. Vor acht Jahren lagen sie noch bei 200 Tsd. Barrel pro Tag. Der Anteil der US-Rohöllieferungen in die EU an den gesamten US-Rohölexporten liegt derzeit bei knapp 40%. Eine weitere deutliche Steigerung der US-Rohölexporte scheint daher kaum möglich, zumal die US-Rohölproduktion laut Prognose der EIA bis Ende 2026 stagnieren dürfte.. --- Etwas mehr Luft nach oben gibt es dagegen bei den Diesellieferungen..
|
|
|
|
|
28.05.25 - 13:30
|
Öl zuletzt stabil: Mögliche Produktionserhöhungen hier und Sanktionspolitik dort (SG)
|
|
Der Ölmarkt zeigt Stärke im Vorfeld der OPEC+-Sitzung bzw. der nun bereits am Samstag anstehenden Produktionsentscheidung der acht Kartellmitglieder, die ihre Produktion freiwillig zusätzlich gekürzt hatten und nun eine weitere deutliche Rücknahme dieser Kürzung im Juli erwägen. Ein Barrel Brentöl kostete gestern wieder 65 USD, wobei der Handel aufgrund von Feiertagen in den USA und Großbritannien dünner war. Die Stärke dürfte der Erleichterung geschuldet sein, dass sich der drohende Zollschlag der USA gegen die EU zunächst mal nach hinten verschiebt. Aber es bleiben viele Unsicherheiten, vor allem bezüglich der (US-)Sanktionspolitik. Da sind zum einen die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran. Diese waren zwar ergebnislos, aber dennoch zeigten sich beide Seiten nach der fünften Gesprächsrunde optimistisch und wollen in naher Zukunft wieder zusammen kommen.. --- Die chinesische (Import-)Nachfrage bleibt ein Unsicherheitsfaktor am Kohlemarkt..
|
|
05.03.25 - 15:08
|
EU-Stromerzeugung im Februar Emissionsintensiv (SG)
|
|
Der Beitrag der erneuerbaren Energien zur öffentlichen Nettostromerzeugung in der EU fiel im Februar enttäuschend gering aus, wie aus den Daten des ISE Fraunhofer Instituts hervorgeht. Sie stemmten nur 34% der Stromerzeugung, was wohl vor allem der Windflaute anzulasten war. So lag der Anteil von Windstrom mit 14% um gut 10 Prozentpunkte niedriger als im Februar 2024. Entsprechend kräftig legten die fossilen Energieträger zu: Die Gaskraft übertraf das Vorjahr um 111%, die steinkohlebasierte Stromproduktion stieg um 39% gegenüber Vorjahr und der auf Braunkohle basierende Strom lag um 24% höher als im Februar 2024. Das wiederum trieb den Bedarf an Emissionsrechten. Dennoch haben die Preise im EU-Emissionshandel (im Verbund mit den europäischen Gaspreisen) im Monatsverlauf bereits wieder deutlich nachgegeben.. --- Warnung vor Überversorgung am chinesischen Kohlemarkt..
|
|
06.02.25 - 18:04
|
US-Ölmarkt im Fokus der drohenden Zoll- Spirale (SG)
|
|
Die Zölle gegen Kanada und Mexiko wurden von Trump für einen Monat ausgesetzt, nachdem sich beide Länder bereit erklärt haben, Maßnahmen gegen den Drogenschmuggel über die US-Grenze zu ergreifen. Für Energieimporte aus Kanada sollte ein reduzierter Zollsatz von 10% gelten. Dies dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass Kanada der mit Abstand wichtigste Öllieferant der USA ist. Im vergangenen Jahr bezogen die USA mehr als 4 Mio. Barrel ihrer täglichen Rohölimporte aus Kanada (basierend auf Daten der US-Energiebehörde bis einschließlich November, Abb. 1). Das entsprach mehr als 60% der gesamten Rohöleinfuhren in die USA. Auf Mexiko entfielen rund 470 Tsd. Barrel pro Tag oder 7% der täglichen US-Rohölimporte.. --- Die USA sind dabei auch ein wichtiger Diesellieferant für Europa geworden, nachdem die Diesellieferungen aus Russland wegen des EU-Einfuhrstopps Anfang 2023 weggefallen waren. Aus diesem Grund würden die Importzölle zu einer Angebotsverknappung bei Diesel in Europa führen..
|
|
09.11.24 - 14:45
|
Edelmetalle geraten nach Trump-Sieg ins rutschen, Industriemetalle holen Schock teilweise wieder auf (SG)
|
|
Saudi-Arabien senkt Verkaufspreise für Asien, iranisches Öl dagegen teurer --- Rohölimporte Chinas im Oktober erneut gesunken --- Chinas Kohle- und Gasimporte waren dagegen auch im Oktober hoch --- Goldpreis gerät nach Trump-Sieg ins Rutschen --- Preisrückgänge auch bei Silber, Platin und Palladium --- Industriemetalle holen Trump-Schock teilweise wieder auf --- Alu: Darüber hinaus sei auch darauf hingewiesen, dass US-Zölle in der Vergangenheit nicht immer einen entscheidenden und nachhaltigen Effekt auf Chinas Ausfuhrentwicklung hatten, auch weil sich Handelsströme oft andere Wege suchen. So scheint es zumindest bei der Einführung der US-Zölle auf chinesisches Aluminium im Jahr 2018 gewesen zu sein: Damals sank zwar der Anteil der chinesischen Aluminiumexporte in die USA, aber bei Chinas Aluminiumexporten insgesamt war kaum eine Verlangsamung zu sehen..
|
|
|
|
|
|
19.10.24 - 11:12
|
Rohstoffe: Abwärtsrevision der Ölnachfrageprognosen, Goldpreis auf Rekordniveau (SG)
|
|
OPEC weiterhin deutlich optimistischer für Ölnachfrage als IEA - IEA wird noch pessimistischer für die globalen Ölnachfrage - Chinesische Kohleimporte rekordhoch, IEA erwartet in Kürze Hoch im globalen Kohleverbrauch - Goldpreis in Euro ebenfalls auf Rekordniveau - Deutlich geringere Schweizer Goldexporte nach Indien - Stimulierungsmaßnahmen Chinas sorgen für Enttäuschung
|
|
|
|
19.08.24 - 12:57
|
Rohstoffe: Chinas schwache Konjunktur und geringe Rohölnachfrage belasten (SG)
|
|
Rohölverarbeitung in China im Juli deutlich gefallen - Ölpreisprognose für Ende 2024 gesenkt - Kohle: Entspannung verzögert sich - Gold scheitert knapp am Allzeithoch, neue Preisprognose - Eisenerz leidet unter schwacher chinesischer Stahlproduktion - Leichte Erholung bei Kupfer, aber China belastet
|
|
12.08.24 - 11:53
|
Erholungstendenzen bei Rohstoffpreisen - Trotz bleibender Sorgen (SG)
|
|
Chinesische Rohölimporte im Juli deutlich gefallen - US-Rohölproduktion steigt etwas weniger als erwartet - Chinas Kohleimporte steigen auf 7-Monatshoch - Angebotssorgen treiben europäischen Gaspreis höher - Palladiumpreis vom Einbruch erholt, CFTC-Daten im Fokus - Chinesische Außenhandelsdaten gemischt bis schwach
|
|
28.07.24 - 16:43
|
Rohstoffe: Aktuelle News kommentiert (SG)
|
|
Mr. Verlässlich: Der US-(Öl-)Konsument - Kohle bleibt gefragt: IEA erwartet einen nahezu stagnierenden Kohleverbrauch bis Ende 2025 - Indien senkt Steuern auf Goldimporte deutlich
|
|
|
|