|
|
07.07.25 - 08:18
|
Across Europe, the financial sector has pushed up house prices. It′s a political timebomb | Tim White (The Guardian)
|
|
We've been living in a great experiment: can finance provide basic human rights such as housing? The answer is increasingly no“The housing crisis is now as big a threat to the EU as Russia,” Jaume Collboni, the mayor of Barcelona, recently declared. “We're running the risk of having the working and middle classes conclude that their democracies are incapable of solving their biggest problem.”It is not hard to see where Collboni is coming from. From Dublin to Milan, residents routinely find half of their incomes swallowed up by rent, and home ownership is unthinkable for most. Major cities are witnessing spiralling house prices and some have jaw-dropping year-on-year median rent increases of more than 10%. People are being pushed into ever more precarious and cramped conditions and homelessness is rapidly rising. Continue reading......
|
|
|
|
|
26.06.25 - 11:54
|
A broken housing market is driving inequality right across Europe – and fuelling the far right | Kirsty Major (The Guardian)
|
|
From Lisbon to Amsterdam, housing policy has led to haves and have-nots. But, as our new series uncovers, it doesn't have to be this wayHousing is as personal an issue as it gets. Homes are where we take refuge from the outside world, express ourselves, build relationships and families. To buy or rent a house is to project your aspirations and dreams on to bricks and mortar – can we see ourselves sitting outside in the sunshine on that patio? It can also be a deeply frustrating process – can we afford that house? For more and more of us, the answer is no.Experienced at such an individual level, it's easy to think that rising costs are a problem particular to your community, city or country. But unaffordable house prices and rents are a continent-wide issue. According to the European Parliament, from 2015 to 2023, in absolute terms, house prices in the EU rose by just under 50% on average. From 2010 to 2022, rents rose by 18%.Kirsty Major is a deputy Opinion editor for the Guardian Continue reading......
|
|
|
|
18.06.25 - 14:02
|
Märkte und Trends Juni 2025 (Helaba)
|
|
Konjunktur: Deutsche Binnenwirtschaft gewinnt an Dynamik --- Geldpolitik: EZB hat geliefert --- Staatsanleihen: Erhöhte Inflationsunsicherheit belastet --- Aktien: Zu viel Gelassenheit. Zudem ist auch der DAX, gemessen an seiner eigenen Historie, teuer. Die Bewertungsexpansion ist – anders als üblich – nicht hinreichend durch entsprechend deutlich steigende konjunkturelle Frühindikatoren getragen. Gleichzeitig wirkt der DAX – gemessen am Abstand zur 200- Tage-Linie – technisch überhitzt. In früheren Phasen zog dies häufig Korrekturen nach sich.. --- Gold: Als sicherer Anlagehafen im Dauereinsatz.. --- Rohöl: Nahost-Konflikt lässt Risikoprämie steigen.. --- Immobilien: Kreditvergabe für Wohnimmobilien legt kräftig zu.. --- Devisen: US-Dollar noch unter Druck..
|
|
09.06.25 - 13:21
|
Wenn CO2-Ausstoß nicht sinkt: Emissionshandel macht Heizen ab 2027 um hunderte Euro teurer (N-TV)
|
|
Ab 2027 gilt auch im Verkehr und für Gebäude der EU-Emissionshandel. Dann bildet sich der CO2-Preis je Tonne am Markt und wird nicht festgelegt. Für Mieter und Vermieter kann das teuer werden, wenn sie mit Öl oder Gas heizen und das Haus kaum saniert ist. Eine Auswertung kommt zu erheblichen Steigerungen.... --- Die Einnahmen werden dringend gebraucht für grün-soziale Projekte..
|
|
|
|
22.05.25 - 12:31
|
Märkte und Trends Mai 2025 (Helaba)
|
|
Konjunktur: Handelspolitik bremst auch nach Schadensbegrenzung --- Geldpolitik: Der Zinssenkungskurs der EZB neigt sich dem Ende zu --- Staatsanleihen: Richtungslos auf erhöhtem Renditeniveau --- Aktien: Kursscharte ausgewetzt. Bei den Unternehmensgewinnschätzungen überwiegen die negativen Revisionen. Anlegerstimmung hierzulande deutlich erholt, in den USA weiterhin gedrückt. DAX und EURO STOXX 50 haben den fairen Bereich verlassen, S&P 500 ohnehin teuer. Technisch wirken die meisten Aktienindizes etwas überhitzt. In den letzten Wochen haben Aktienanleger sehr viel Positives vorweggenommen. Das Überraschungspotenzial liegt damit wieder klar auf der negativen Seite.. --- Gold: Eine kurze Atempause und keine gravierende Korrektur --- Rohöl: Zwischen Konjunkturhoffnung und Angebotszuwächsen --- Immobilien: Ein neuer Zyklus beginnt --- Devisen: US-Dollar stabilisiert sich..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.04.25 - 13:01
|
Märkte und Trends April 2025 (Helaba)
|
|
Editorial: Zollpause – und was dann? --- Konjunktur: US-Zollpolitik schadet, gerade auch in den Vereinigten Staaten --- Geldpolitik: Chaostage – Druck auf Notenbanken nimmt zu --- Staatsanleihen: US-Treasuries und Bunds in unterschiedlichem Fahrwasser --- Aktien: Zollchaos verdirbt Risikoappetit. In den Gewinnrevisionen wird es bereits sichtbar: Sowohl für
den S&P 500 als auch für den DAX überwiegen derzeit die negativen Revisionen.. --- Gold: Der einzig sichere Hafen weit und breit --- Rohöl: Handelspolitik sorgt für konjunkturelle Skepsis --- Immobilien: Koalitionspläne stärken Neubau
|
|
|
|