|
|
|
|
03.10.25 - 05:48
|
Overweight US, China and Japan Equities, JPMorgan′s Sheng Says (Bloomberg)
|
|
Sylvia Sheng of JPMorgan Asset Management says the firm is overweight US, Chinese and Japanese equities globally. She also says global growth data and monetary policy environment are creating supportive conditions for investors. Sheng discusses the market outlook on Bloomberg Television. (Source: Bloomberg)...
|
|
30.09.25 - 10:48
|
Chinas Goldimporte im August gesunken (SG)
|
|
Während die einen von den immer weiter steigenden Goldpreisen angelockt werden und die Gold-ETFs starke Zuflüsse verbuchen, schrecken die hohen Preise andere ab: Chinas Goldimporte fielen im August 3,4% niedriger aus als im Vormonat. Die Netto-Goldimporte aus Hongkong fielen sogar mit fast 27 Tonnen 39% niedriger aus als im Juli. Es heißt, Goldhändler verkaufen eine Feinunze Gold derzeit mit den Abschlägen von 21 bis 36 USD; das sind die höchsten Abschläge seit Mai 2020..
|
|
|
|
26.09.25 - 14:45
|
Hauptsache, sie fängt Mäuse (DZ Bank)
|
|
China hat sich in dieser Woche recht klar zum Ausbau erneuerbarer Energie bekannt, auch wenn die verkündeten Klimaziele als nicht ambitioniert eingestuft wurden. Über die genauen Motive – ökologisch oder geostrategisch – mag zu debattieren sein, zumindest hat Peking sich aber positioniert...
|
|
24.09.25 - 12:36
|
China Real Estate Credit: Schlanker, qualitativ stärker und mit attraktiveren Renditen (Anleihencheck)
|
|
New York (www.anleihencheck.de) - Nach Jahren der Turbulenzen zeichnet sich im chinesischen Immobiliensektor eine Erholung ab, so Gloria Lam, Head of Asian Credit Research bei Neuberger Berman, und Zhilun Xu, EMD Credit Analystin bei Neuberger Berman.
Mit der Einführung der "Three Red Lines" vor fünf Jahren habe eine harte Bewährungsprobe für den chinesischen Immobilienmarkt begonnen: steigende Ausfälle, sinkende Preise, ein drastischer Marktrückgang. [mehr]...
|
|
|
|
|
18.09.25 - 09:31
|
Chinas Wirtschaft schwankt etwas - Fördernde Maßnahmen erwartet (Anleihencheck)
|
|
Zürich (www.anleihencheck.de) - Das Wachstum der chinesischen Einzelhandelsumsätze und der Industrieproduktion blieb hinter den Erwartungen zurück, sagt Magdalene Teo, Analystin für asiatische Anleihen bei Julius Bär:
Die Immobilienpreise seien weiter gefallen, die Arbeitslosigkeit sei gestiegen. Angesichts externer Herausforderungen wie zunehmendem Protektionismus und anderen Problemen hielten wir es für möglich, dass in den verbleibenden Monaten 2025 weitere unterstützende Maßnahmen, insbesondere zur Ankurbelung des Konsums, ergriffen würden, um das BIP-Wachstumsziel von rund 5 % zu erreichen. [mehr]...
|
|
17.09.25 - 11:02
|
Im Fokus Branchen: Wie betrifft der China-Schock 2.0 deutsche Branchen? (Helaba)
|
|
Durch eine technologische Offensive, staatliche Subventionen und Preisvorteile attackiert China die Weltmärkte zunehmend mit hochwertigen Produkten. Dieser „China-Schock 2.0“ stellt Deutschland und seine Branchen vor massive Herausforderungen, die über „Standortprobleme“ hinausgehen. Innovation, hybride Produktion und der Mut zu einem neuen Produktmix der Industrie sind dringend nötig..
|
|
|
|
15.09.25 - 16:30
|
China – Wirtschaft bremst im August deutlich ab (Commerzbank)
|
|
Die chinesische Wirtschaft hat sich im August auf breiter Front abgekühlt. Das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze verlangsamte sich, und die Investitionen in Sachanlagen gingen branchenübergreifend stark zurück. Einziger Lichtblick waren die Exporte, deren Wachstum sich jedoch ebenfalls abschwächte. Die Regierung wird wohl erneut auf Konjunkturmaßnahmen setzen, um das Wachstum zu stabilisieren... --- Die „Anti-Involutionskampagne” hat sichtbare Auswirkungen auf die Investitionen, wie der starke Rückgang der Investitionen in Sachanlagen zeigt. Lokale Regierungen und Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück. Angesichts eines BIP-Wachstums von 5,3 % im ersten Halbjahr dürften die politischen Entscheidungsträger wahrscheinlich weiterhin zuversichtlich sein, dass das Wachstum für das Gesamtjahr das Ziel von 5 % erreichen könnte. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Regierung nach einigen weiteren Monaten mit schwachen Daten erneut fiskalische Impulse setzen wird..
|
|
|
|
|