|
|
|
|
|
|
14.08.25 - 11:42
|
Höhenflug von Frequentis geht weiter (IRW Press)
|
|
Die auf sicherheitskritische Applikationen für Kontrollzentralen und Flugüberwachung spezialisierte Frequentis AG hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres die positive Entwicklung von......
|
|
12.08.25 - 18:36
|
Aktuell zu Ihren Aktien: Frequentis (Boersengefluester)
|
|
Seit etwas mehr als sechs Jahren ist die Frequentis-Aktie nun im General Standard-Segment der Frankfurter Börse notiert. Klar: Es gab auch heftige Rückschläge in dieser Zeit. Insgesamt zählte das a......
|
|
|
12.08.25 - 12:06
|
Frequentis HJ25 - CEO Haslacher: "Je größer der Gewinn im ersten Halbjahr, umso größer der Gewinn im Gesamtjahr" (BRN)
|
|
"Die Weltsicherheitslage ändert sich." Das Wort "Infrastruktur" ist in etwa so diversifiziert gefüllt wie ein gut laufendes Portfolio. Ob Straßenbau, Digitalisierung oder Verteidigung: "Alle Geschäftssegmente sind auf Wachstumskurs", so Frequentis- CEO Norbert Haslacher. Das österreichische Unternehmen profitiert in seinen Tätigkeitsfeldern Civil - Defence - Public Safety - Public Transport - Maritime und Flugsicherung von den zukünftigen Investitionen. Der Umsatz stieg im 1. Halbjahr 2025 um 15 % auf 236,8 Mio. Euro. Order Intake und Orders on Hand befinden sich auf Rekordniveau. (309 und 764). ATM und PST verteilen sich optisch gleich. Das Ergebnis: EBITDA und EBIT 5,2 bzw. sogar minus 4,3. Mio. Euro. "Je größer der Gewinn im ersten Halbjahr, umso größer der Gewinn im Gesamtjahr 2025."...
|
|
12.08.25 - 10:54
|
Alois Wögerbauer: "Überraschend wenig Zoll-Schaden für die Konjunktur" - Börsenhitparade: Aufholeffekte beflügeln ATX (BRN)
|
|
Optimismus, aber keine große Erwartung. Europa eingekesselt zwischen Trump-Disruption und "Zar" Putin. Das Vakuum bleibt, keine Lösung in Sicht. "Wir sehen überraschend wenig Schaden für die Konjunktur. Also: keine Panik", meint Alois Wögerbauer von der 3 Banken Generali. Welche Börsen haben derzeit im Rennen die Nase vorn? "Griechenland, Polen, Spanien, Vietnam, Südkorea, Italien, Südafrika, Deutschland, Mexiko. Erfreulich: auch Österreich ist heuer mit dabei." Einziger Wermutstropfen ist der abgewertete Dollar. Aufholeffekte beflügeln den ATX. "Ein zweiter Grund ist die Indexzusammensetzung. 10 % des Anstieges ist der ERSTE Bank zu verdanken." Porr und Frequentis konnten sich verdoppeln. "In Summe gesehen war die Berichtssaison in Europa sehr solide."...
|
|
|
|
07.08.25 - 18:48
|
Börsenradio Schlussbericht, Do., 07. August 2025 - Putin-Trump-Treffen-Bestätigungs-DAX über 24.000. Allianz, Rheinmetall (BRN)
|
|
Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine treibt den DAX kräftig an. Nach schwachem Start legte der Index um +1,2 % auf 24.225 Punkte zu. Bau- und Stahlwerte haussieren: Heidelberg Materials +5,6 %, Wienerberger +7,4 %, ArcelorMittal +4,2 %. Rüstungswerte dagegen unter Druck: Rheinmetall verliert 8 %, Renk 7 %. Die Deutsche Telekom erhöht nach starken Q2-Zahlen erneut das Jahresziel: Umsatz +4 % auf 28,7 Mrd. Euro, Gewinn +5 % auf 11 Mrd. Euro. Siemens punktet mit einem Auftragsplus von 25 % auf 24,7 Mrd. Euro, Gewinn steigt auf 2,2 Mrd. Euro. Merck leidet unter Währungseffekten, Ebitda fällt auf 1,46 Mrd. Euro. Allianz verdient 3,0 Mrd. Euro, bekräftigt Ziel. Henkel hebt trotz Konsumflaute die Marge an, Adidas steigt aus der Tarifbindung aus. Uniper mit Gewinneinbruch auf 267 Mio. Euro und Stellenabbau. Apple investiert unter Präsident Trump zusätzlich 100 Mrd. US$ in die USA. Intel-Aktie fällt, Trump fordert Ablösung von CEO Tan. Im O-Ton: Siemens-CEO Roland Busch. Und: CFO Stefan Lan...
|
|
|
|
|
23.07.25 - 14:30
|
A1 Telekom Austria im Börsen-Jubiläumsjahr. Q2/2025, Co-CEO Thomas Arnoldner: "Stolz und gemischte Gefühle" (BRN)
|
|
A1 Telekom: Vom Breitband-Modem zur Glasfaser. Stolz und gemischte Gefühle empfindet Thomas Arnoldner, stellvertretender CEO der A1 Telekom Austria, wenn er einen Blick auf die frischen Quartalszahlen wirft. Er sieht klare Fortschritte, aber auch wachsende Herausforderungen. Der Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2025 um 4 % auf 2,7 Mrd. Euro, das EBITDA wächst um 4,2 % auf 999 Mio. Euro. Trotz positiver Zahlen bleibt der Markt in Österreich angespannt. Hohe Inflation, Preisdruck und aggressive Wettbewerber ohne eigenes Netz verschärfen die Lage. "Der Markt in Österreich bleibt herausfordernd. Hier ist auch die Regulierung gefordert, für faire Bedingungen zu sorgen." Arnoldner fordert stärkere regulatorische Unterstützung für den Glasfaserausbau und sieht den Mobilfunkbereich im Vorteil. International läuft es besser: Über 10 % Umsatzwachstum CEE bestätigen den Kurs. Zugleich setzt A1 auf neue Technologien: "In den kommenden 10 Jahren wird der Einsatz der KI auch...
|
|
|
|
|