|
|
|
16.10.25 - 10:15
|
„Mise en pause“: Frankreichs Regierungskrise vorerst abgewendet (DZ Bank)
|
|
Taktischer Schritt: Premier Lecornu bietet vorübergehenden Stopp der Rentenreform, um Misstrauensanträge abzuwehren. Kurzfristig sind die fiskalischen Auswirkungen der Reformpause begrenzt. Langfristig könnte der Arbeitsmarkt und die fiskalische Konsolidierung leiden. Das Regierungsbündnis bleibt fragil: Die Rentenpause entschärft den akuten Konflikt, verschiebt aber grundlegende Strukturfragen..
|
|
13.10.25 - 12:15
|
Frankreich – Schafft es Lecornu im zweiten Anlauf? (Commerzbank)
|
|
Frankreichs Präsident Macron hat seinen Parteikollegen Sébastian Lecornu am Freitag Abend erneut zum Premieminister ernannt – nur wenige Tage nach dessen Rücktritt. Nach Fortschritten in den Verhandlungen hoffen die Regierungsparteien der Mitte auf eine Enthaltung der Sozialisten und Republikaner bei einem drohenden Misstrauensvotum am Ende der Woche. Allerdings stellen die Sozialisten hierfür Forderungen, die den Staatshaushalt zusätzlich belasten würden. Damit bleibt ein Erfolg des Misstrauensvotums das wahrscheinlichste Szenario.. --- Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab, und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne. Sollten auch zukünftig Reformen scheitern, droht die Defizitquote von ihrem diesjährigen geplanten Niveau von 5,4% in den kommenden Jahren wieder zu steigen, auch weil die Belastung des Haushalts durch die Zinszahlungen weiter zunehmen wird...
|
|
09.10.25 - 09:32
|
Französische Bonds gefragt - Bundesanleihen zugelegt (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die politische Entwicklung in Frankreich sorgt an den Finanzmärkten für Gesprächsstoff, berichten die Analysten der Helaba.
Letztlich könne die Regierungskrise ohne Neuwahlen gelöst werden, was mit Erleichterung aufgenommen werde. Präsident Macron wolle in Kürze einen neuen Premierminister bekannt geben. [mehr]...
|
|
09.10.25 - 09:12
|
Heute im Fokus: Frankreich, Shutdown, Zinserwartungen (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die Regierungskrise in Frankreich scheint vorerst beigelegt zu sein, da es dem zurückgetretenen Premierminister Lecornu doch noch gelungen ist, eine Lösung der Krise herbeizuführen und ein Regierungsbündnis zu schmieden, berichten die Analysten der Helaba.
Er zeige sich optimistisch, dass bis zum Jahresende ein Haushalt verabschiedet werden könne. [mehr]...
|
|
08.10.25 - 09:48
|
Frankreich-Krise verunsichert Märkte: Euro unter Druck, Bund-Future wackelt (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die Regierungskrise in Frankreich sorgt an den Finanzmärkten für Verunsicherung, so die Analysten der Helaba.
Es werde bezweifelt, dass die vom zurückgetretenen Premierminister Lecornu geführten Verhandlungen bis heute Abend zum Erfolg führen würden. Zu einem Ausverkauf französischer Staatsanleihen sei es bislang aber nicht gekommen, wenngleich die Risikospreads erhöht seien und die OAT-Renditen im Trend steigen würden. [mehr]...
|
|
08.10.25 - 09:24
|
FOMC-Protokoll und Frankreich-Krise bewegen Anleihemärkte (Anleihencheck)
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls am Abend stellt angesichts des anhaltenden US-Shutdowns zweifelsohne einen der wichtigsten Fixpunkte der Woche dar, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Zwar ersetze die Mitschrift nicht die gegenwärtigen Datenlücken aufgrund der verzögerten offiziellen Berichterstattung. [mehr]...
|
|
07.10.25 - 10:15
|
Frankreich – Der nächste Premierminister tritt zurück (Commerzbank)
|
|
Weniger als einen Monat nach seiner Ernennung ist der französische Premierminister heute zurückgetreten. Der Grund hierfür dürfte sein, dass es ihm wie seinen Vorgängern nicht gelungen ist, eine halbwegs stabile Mehrheit im Parlament hinter sich zu versammeln, die er für die dringend notwendige Konsolidierung der Staatsfinanzen benötigt. Wie es nun weitergeht, lässt sich kaum abschätzen. Allerdings gibt es derzeit keine Aussicht für eine Lösung der politischen Blockade. Und eines ist klar: Das Defizit im Staatshaushalt wird allenfalls langsam sinken, die Schuldenquote zunächst weiter steigen..
|
|
07.10.25 - 09:31
|
Französische Anleihen unter Druck: Renditeabstand zu Bunds auf Jahreshoch (Anleihencheck)
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Europäische Anleihemärkte mussten am gestrigen Montag erst einmal die Premierminister Resignation in unserem westlichen Nachbarland verdauen, so die Analysten der Nord LB.
Französische Staatsanleihen (OATs) seien aus den Portfolien der Investoren geflogen. Der Renditeabstand zwischen 10-jährigen Dt. [mehr]...
|
|
|
|
|
24.09.25 - 10:30
|
Frankreich: Politische Krise dämpft zarte Konjunkturerholung (DZ Bank)
|
|
Eine Nation steht unter doppeltem Druck. Einerseits herrscht politische Instabilität im Inneren, andererseits gibt es fiskalischen Zwang von außen. Konjunkturell herrscht ein unausgeglichenes und anämisches Wachstum, das vor allem vom Konsum getragen wird. In diesem hochriskanten Umfeld werden durch Strukturreformen die Weichen für die Zukunft der Grande Nation gestellt...
|
|
23.09.25 - 10:31
|
Anleihen: Investoren bevorzugen Italien vor Frankreich (Anleihencheck)
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Ein am Montag von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichter Fachartikel bestätigt, was die Konsumenten intrinsisch schon seit Monaten fühlen, so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Das Konsumverhalten in der Euro-Zone habe sich aufgrund der US-Zollpolitik verändert. [mehr]...
|
|
23.09.25 - 10:31
|
FED bleibt unabhängig - Rating-Schock für Frankreich (Anleihencheck)
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - In Europa bleiben die Finanzmärkte in Bewegung, so die Analysten der DekaBank.
So habe Frankreich jüngst einen Rückschlag hinnehmen müssen, als die Rating-Agentur Fitch das Kreditrating des Landes von AA- auf A+ herabgestuft habe. Damit liege Fitch nun unter den Bewertungen der anderen großen Rating-Agenturen. [mehr]...
|
|
22.09.25 - 12:30
|
Frankreichs Haushaltsdefizit nicht so gefährlich wie das der USA (Anleihencheck)
|
|
Mainz (www.anleihencheck.de) - Wie gefährlich ist Frankreichs negatives Haushaltssaldo für den Euro? Laut der aktuellen Prognose der EU-Kommission wird das Defizit im Jahr 2025 5,6% des nominalen BIP betragen - nur geringfügig weniger als die 5,8% des Vorjahres, so Dieter Wermuth von Wermuth Asset Management (WAM). [mehr]...
|
|
|
|
17.09.25 - 08:18
|
Fitch-Downgrade: Frankreich rutscht vom Kern in die Peripherie der Eurozone (Anleihencheck)
|
|
Paris (www.anleihencheck.de) - Frankreich verliert durch die Herabstufung von AA- auf A+ durch die Ratingagentur Fitch seinen Status als halbwegs zentrale Säule, so Michaël Nizard, Head of Multi-Asset & Overlay bei Edmond de Rothschild AM.
Die Ratingagentur Fitch habe diese Entscheidung mit einem anhaltenden Defizit, einer Staatsverschuldung von bereits 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), die bis 2034 voraussichtlich 132 Prozent erreichen werde, sowie mit chronischer politischer Instabilität begründet. [mehr]...
|
|