Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
Konjunktur: Handelspolitik bremst auch nach Schadensbegrenzung --- Geldpolitik: Der Zinssenkungskurs der EZB neigt sich dem Ende zu --- Staatsanleihen: Richtungslos auf erhöhtem Renditeniveau --- Aktien: Kursscharte ausgewetzt. Bei den Unternehmensgewinnschätzungen überwiegen die negativen Revisionen. Anlegerstimmung hierzulande deutlich erholt, in den USA weiterhin gedrückt. DAX und EURO STOXX 50 haben den fairen Bereich verlassen, S&P 500 ohnehin teuer. Technisch wirken die meisten Aktienindizes etwas überhitzt. In den letzten Wochen haben Aktienanleger sehr viel Positives vorweggenommen. Das Überraschungspotenzial liegt damit wieder klar auf der negativen Seite.. --- Gold: Eine kurze Atempause und keine gravierende Korrektur --- Rohöl: Zwischen Konjunkturhoffnung und Angebotszuwächsen --- Immobilien: Ein neuer Zyklus beginnt --- Devisen: US-Dollar stabilisiert sich..
Konjunktur: Das zweite Jahr ohne deutsches Wirtschaftswachstum --- Geldpolitik: EZB hält Kurs – Fragezeichen bei der Fed --- Staatsanleihen: Ausloten der Renditespielräume bereits zu Jahresbeginn --- Aktien: Neues Jahr, neue Höchststände --- Gold: Gelungener Jahresauftakt --- Rohöl: Erholung nach Jahrestiefs --- Immobilien: Verhaltener Optimismus zum Jahresbeginn --- Devisen: Trump-Dollar stößt an Grenzen
Konjunktur: Stimmungseintrübung zum Jahresende in Deutschland - Inflation: Verbraucherpreise in der Eurozone zuletzt rückläufig - Geldpolitik: Notenbanken halten Kurs - Staatsanleihen: Wenig Spielraum für Richtungswechsel - Gold: Ruhiger Ausklang nach einem Rekordjahr - Immobilien: Offene Immobilienfonds bleiben unter Druck - Devisen: US-Dollar noch mit Rückenwind von Trump..