|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06.11.25 - 10:54
|
Eurozone: Erzeugerpreise sinken - Inflation bleibt stabil (Anleihencheck)
|
|
|
Hannover (www.anleihencheck.de) - Im September sind die Erzeugerpreise im Euroraum weiter rückläufig (-0,1% im Vergleich zum August), so die Analysten der NORD/LB in ihrer aktuellen Ausgabe von "NORD/LB am Morgen".
Dies sei eine Überraschung; Marktbeobachter seien bisher von einer Stagnation ausgegangen. [mehr]...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.11.25 - 11:39
|
Eurozone: Erzeugerpreise sinken unerwartet etwas (DPA-AFX)
|
|
|
LUXEMBURG (dpa-AFX) - In der Eurozone sind die Erzeugerpreise im September unerwartet etwas gesunken. Sie fielen im Monatsvergleich um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte. Volkswirte ......
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.10.25 - 19:45
|
Inflation in der Eurozone schwächt sich ab (Handelszeitung)
|
|
|
In der Eurozone hat sich der Preisauftrieb wie erwartet etwas abgeschwächt. Im Oktober sind die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,1 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate bei 2,2 Prozent gelegen....
|
|
|
|
|
|
|
31.10.25 - 15:01
|
Eurozone Inflation Softens On Energy Prices (AFX)
|
|
|
BRUSSELS/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Eurozone inflation softened in October largely due to the fall in energy prices, while core consumer prices registered a steady growth, official data revealed ......
|
|
|
|
|
31.10.25 - 12:48
|
Eurozone: HICP-Inflation im Oktober stabil - Kerninflation bleibt hoch (Anleihencheck)
|
|
|
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die neuesten Inflationsdaten für die Eurozone zeigen ein gemischtes, aber insgesamt stabiles Bild, so die Experten von XTB.
Laut vorläufigen Angaben von Eurostat habe die HICP-Inflation im Oktober bei 2,1% gelegen - exakt im Rahmen der Erwartungen und leicht unter dem Vormonatswert von 2,2%. [mehr]...
|
|
|
31.10.25 - 12:45
|
Zäh wie Kaugummi: Dienstleistungspreise bremsen EWU-Inflationsrückgang (DZ Bank)
|
|
|
Die Inflation im Euroraum hat sich im Oktober leicht abgeschwächt – doch Entwarnung kann noch nicht gegeben werden. Während Energie- und Güterpreise nachgeben, bleiben Dienstleistungspreise hartnäckig hoch. Der Blick richtet sich zunehmend auf mittelfristige Risiken wie volatile Energiemärkte, steigende Löhne und den höheren CO2-Preis – Faktoren, die die Rückkehr zur 2-Prozent-Zielmarke erschweren könnten...
|
|
|
|