|
02.09.25 - 11:18
|
Eurozone-Inflation steigt im August auf 2,1 Prozent (Dow Jones)
|
|
Der Preisdruck in der Eurozone hat im August zugenommen. Die jährliche Inflationsrate stieg auf 2,1 (Vormonat: 2,0) Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Meldung mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Rate von 2,0 Prozent vorhergesagt.. --- Die sogenannte Kernteuerung, die besonders volatile Preise ausspart, stagnierte im August. Diese ohne die Preise von Energie, Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak berechnete Kernrate verharrte bei 2,3 Prozent. Ökonomen hatten mit einem Rückgang auf 2,2 Prozent gerechnet. Die Kernrate gilt unter Ökonomen als Richtgröße für den Inflationstrend. Binnen Monatsfrist stiegen die Verbraucherpreise im August in der Gesamtrate um 0,2 Prozent, in der Kernrate um 0,3 Prozent. Volkswirte hatten Raten von 0,2 Prozent beziehungsweise 0,3 Prozent prognostiziert...
|
|
02.09.25 - 11:12
|
DAX Drifts Lower Ahead Of Key Inflation Data (AFX)
|
|
BRUSSELS/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - German stocks fell sharply on Tuesday while the euro pulled back from recent highs ahead of Eurozone inflation data due later in the day. Germany's 30-year yie......
|
|
29.08.25 - 22:54
|
German Inflation Accelerates To 2.2% In August (AFX)
|
|
BERLIN (dpa-AFX) - Consumer price inflation in Germany climbed in August to its highest level in five months, while the core figure was steady amid an acceleration in food price growth, and weaken......
|
|
|
29.08.25 - 16:00
|
Deutschland – Kernteuerung bleibt hartnäckig (Commerzbank)
|
|
Die Inflationsrate in Deutschland ist im August von 2,0% auf 2,2% gestiegen. Wichtiger ist aber, dass die Kernteuerungsrate ohne die häufig sehr volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise den dritten Monat in Folge bei 2,7% lag. Deren Rückgang scheint damit zumindest vorerst zum Stillstand gekommen zu sein. Der unterliegende Preisauftrieb ist also hartnäckiger, als dies mancher erwartet hatte..
|
|
29.08.25 - 15:13
|
Ökonomenstimmen zum Anstieg der Inflation in Deutschland (DPA-AFX)
|
|
FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Leben in Deutschland hat sich im August wieder stärker verteuert. Die Verbraucherpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilt. ......
|
|
|
|
|
|
29.08.25 - 14:21
|
Deutsche HVPI-Inflation steigt im August stärker als erwartet (Dow Jones)
|
|
Der Preisdruck in Deutschland war im August stärker als erwartet. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg auf eine Jahresrate von 2,1 (Vormonat: 1,8) Prozent, wie das Statistischen Bundesamt (Destatis) mitteilte. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten 2,0 Prozent Inflation prognostiziert. Gegenüber dem Vormonat stieg der Index um 0,1 (0,4) Prozent. Das entsprach der Prognose von Volkswirten.. --- Der nationale deutsche Verbraucherpreisindex stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,2 (2,0) Prozent. Die monatliche Teuerungsrate betrug 0,1 (0,3) Prozent. Volkswirte hatten eine Jahresrate von 2,1 Prozent erwartet, während die Preise auf Monatssicht stabil bleiben sollten. --- Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, betrug 2,7 Prozent...
|
|
29.08.25 - 14:15
|
Market Flash - DE-Verbraucherpreise (Helaba)
|
|
Überraschender Preisanstieg. Im August sind die Preise entgegen den Erwartungen nochmals gestiegen und die Jahresrate hat entsprechend deutlicher zugelegt, sodass die Konsensschätzung übertroffen wurde. Die Kerninflation liegt unverändert auf erhöhtem Niveau bei 2,7 %. Auch in anderen europäischen Ländern wurden teilweise höhere Inflationsraten gemeldet, weshalb die Zinssenkungsfantasien bezüglich der EZB tendenziell gedämpft werden...
|
|
|
|
|
29.08.25 - 08:21
|
Deutsche Reallöhne steigen im zweiten Quartal um 1,9 Prozent (Dow Jones)
|
|
DOW JONES--Die Reallöhne in Deutschland sind im zweiten Quartal 2025 kräftig gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lagen die Reallöhne um 1,9 Prozent höher als im Vorjahresquartal. "Damit setzte sich der positive Trend der Reallohnentwicklung ......
|
|
20.08.25 - 11:08
|
Euroraum-Inflation verharrt im Juli bei 2,0 Prozent (Dow Jones)
|
|
Die jährliche Inflationsrate verharrte bei 2,0 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer zweiten Veröffentlichung mitteilte. Die Statistiker bestätigten damit - wie von Volkswirten erwartet - ihre erste Schätzung vom 1. August. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig 2 Prozent an. Die sogenannte Kernteuerung, die besonders volatile Preise außen vor lässt, blieb im Juli ebenfalls stabil. Die Kernrate (ohne die Preise von Energie, Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak) blieb bei 2,3 Prozent. Die Kernrate gilt unter Ökonomen als Richtgröße für den Inflationstrend. Binnen Monatsfrist stagnierten die Verbraucherpreise im Juli in der Gesamtrate, in der Kernrate sanken sie um 0,2 Prozent. Die vorläufigen Daten wurden damit - wie von Volkswirten erwartet - bestätigt..
|
|
20.08.25 - 08:12
|
Deutsche Erzeugerpreise sinken im Juli (Dow Jones)
|
|
Die Produzentenpreise in Deutschland sind im Juli gesunken. Im Vergleich zum Vormonat reduzierten sich die Erzeugerpreise um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,1 Prozent erwartet. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich ein Minus von 1,5 Prozent. Die Prognose hatte auf einen Rückgang um 1,3 Prozent gelautet..
|
|
|
|