|
|
|
25.10.25 - 01:51
|
"Zu Führungsrolle bereit": Kiews Botschafter lobt Regierung Merz (N-TV)
|
|
|
Die Fortschritte der europäischen Verbündeten bei ihren Hilfen für die Ukraine müssen unter den Mitgliedsstaaten mühsam errungen werden. Kiews Botschafter in Berlin bescheinigt der Bundesregierung und Bundeskanzler Merz den Willen, dabei eine Führungsrolle zu übernehmen....
|
|
|
|
|
25.10.25 - 01:18
|
Chefs von MAN und DAF fordern Überprüfung von EU-Regeln für Elektro-Trucks (Die Welt)
|
|
|
Obwohl die Lkw-Hersteller Hunderte Millionen Euro in die neuen Antriebe investiert hätten, verharre der Anteil der Batterie-Antriebe an den Verkäufen nur zwischen einem und zwei Prozent, sagte Seidel. Das liege nicht am mangelnden Angebot der Hersteller, sondern daran, dass sich die Technologie für viele Spediteure noch nicht rechne und Ladepunkte fehlten.. --- Die EU-Regeln sehen vor, dass Hersteller ab dem Jahr 2030 den durchschnittlichen CO₂-Ausstoß ihrer neu verkauften Flotten um 45 Prozent senken sollen. Andernfalls drohen den Produzenten Strafzahlungen.. --- MAN-Chef Vlaskamp schlug zudem eine Abwrackprämie für Lkw vor.. --- Die gute alte Abwrackprämie war schon einmal ein großer Erfolg zur Verschiffung von Autos nach Afrika..
|
|
|
25.10.25 - 01:00
|
Nur 12 statt 20 Gigawatt? EU bremst Gaskraftwerks-Ausbau in Deutschland aus (Boersentreff)
|
|
|
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigte kurz nach Amtsantritt an, Gaskraftwerke mit einer Kapazität von mindestens 20 Gigawatt bauen zu wollen. Doch dieses Vorhaben könnte am Widerstand der EU-Kommission scheitern. Laut Insidern habe der Ausbauplan zu „konfrontativen“ Gesprächen in Brüssel geführt, wie der Spiegel berichtet. Doch in einem Punkt soll das EU-Gremium der deutschen Regierung entgegengekommen sein. So müsse Deutschland kein konkretes Jahr mehr nennen, wann die Gaskraftwerke auf Wasserstoff umgestellt werden. Willkommen in der Wirklichkeit, woher soll der teure Wasserstoff im großen Maßstab herkommen und wer soll das bezahlen? Wirtschaftsministerin Reiche hatte ursprünglich vor, noch in diesem Jahr den Bau der Kraftwerke auszuschreiben. Nun jedoch soll das frühestens im Frühling 2026 geschehen. Denn zuvor muss es eine Einigung mit der EU-Kommission geben. Wie viele Jahre werden jetzt noch vergehen, bevor überhaupt mit dem Bau eines Gaskraftwerkes begonnen wird? Selbst Herr Habeck - Reiches Vorgänger - wollte schon Reservegaskraftwerke bauen und ist nicht weit gekommen. Wobei hier seine eigene ideologische Grundeinstellung möglicherweise das Projekt im Verborgenen hinausgezögert hat. Wer weiß das schon.. Zum Glück fließt französischer und tschechischer Atomstrom nach Deutschland! Frau Reiche kann einen nur Leid tun, ihr links-grüner Koalitionspartner SPD bremst sie innerhalb der Regierung aus und der Grüne- Elfenbeinturm in Brüssel will auch noch mitreden. https://apollo-news.net/nur-zwoelf-gigawatt-eu-bremst-gaskraftwerks-ausbau-in-deutschland/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.10.25 - 20:12
|
Bilger verteidigt Merz: ′Das Problem gibt′s doch′ (DPA-AFX)
|
|
|
STUTTGART/BERLIN (dpa-AFX) - Der erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger, verteidigt Bundeskanzler Friedrich Merz (beide CDU) gegen Kritik wegen dessen Äußerungen über Migranten und das "Stadtbild". "Warum soll er sich denn entschuldigen? ......
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.10.25 - 17:31
|
Doch keine Termine in Peking – Wadephul sagt China-Reise ab (Tichys Einblick)
|
|
|
Großspurig hatte Bundeaußenminister Johann Wadephul verkündet, mit sechs hochrangigen Vertretern der deutschen Wirtschaft nach Peking zu fliegen und nach Gesprächen weiter nach Guangzhou in der Provinz Guangdong zu reisen, die für den Handel als Tor nach Südostasien dienen könnte. Nun sagt Wadepuhl die Reise kurzfristig ab, denn außer einem pflichtgemäßen Termin bei Außenminister Wang Yi
Der Beitrag Doch keine Termine in Peking – Wadephul sagt China-Reise ab erschien zuerst auf Tichys Einblick....
|
|
|
24.10.25 - 17:24
|
Niemand in China will Wadephul treffen (Telepolis)
|
|
|
Deutschlands Außenminister wollte nach Peking reisen – doch niemand will ihn treffen. Die diplomatische Blamage offenbart den Tiefstand der deutsch-chinesischen Beziehungen. Ein Kommentar....
|
|
|
24.10.25 - 17:15
|
Verpufft das Fiskalpaket? (Commerzbank)
|
|
|
Ausbleibende Reformen und schwache Konjunkturdaten haben zuletzt Zweifel daran geweckt, dass das Finanzpaket der Bundesregierung die Konjunktur im kommenden Jahr deutlich anschieben wird. Aber auf Basis der geplanten Maßnahmen erwarten wir für 2026 weiter einen beträchtlichen Fiskalimpuls von fast 1% des Bruttoinlandsprodukts. Abwärtsrisiken für die 2026er-Wachstumsprognose von 1,4% gehen nur darauf zurück, dass die zuletzt schwachen Konjunkturdaten die Ausgangsbasis für die Prognose senken könnten..
|
|
|
|
|
|