Diese Webseite verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die für die Funktion erforderlich sind. Marketing- und Statistik-Cookies kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren des Logins und die Speicherung der Cookie-Einstellungen erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.
Zum Sektor Chemie gehören alle Unternehmen, welche Grund-, Spezial- und Agrarchemikalien herstellen. Insbesondere Kunststoffe (in Primärform), Farben, Pigmente, Lacke und Industriegase zählen mit zum Portfolio von Chemieunternehmen.
Produktionsupdate: Keine Lichtblicke im Juni --- Auftragsupdate: Sommeranfang der Elektroindustrie? --- Auftragsupdate: Kaum Dynamik aus dem Inland --- Chemie: Weiter auf Talfahrt --- Pharma: Outperformer rutscht ab --- Metall: Stabilisierung auf niedrigem Niveau? --- Elektro: Aufwärtstrend der Auftragseingänge im Juni fortgesetzt --- Maschinenbau: Doch keine Stabilisierung? --- Automobil: Auftragseingänge noch im Aufwärtstrend..
Leichter Rückenwind für die Aktien von Evonik, BASF & Co: Die europäische Chemieaktien haben sich am Donnerstag zunächst etwas besser als der marktbreite Stoxx Europe 600 entwickelt. Begünstigt durch eine Branchenstudie der Investmentbank Oddo BHF, der zufolge die Markterwartungen wohl zu pessimistisch sind....
China meldet seit Jahren steigende Exporte, die Ausfuhren aus Deutschland dagegen sind rückläufig. Experten warnen vor mangelnder Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und sehen vor allem zwei Gefahren... --- In Deutschland sei die Industrieproduktion bereits seit zehn Jahren rückläufig, sagt Jens Burchardt, Industriefachmann und Partner bei der internationalen Unternehmensberatung BCG. Hauptursache sei die im internationalen Vergleich teure Energie. Gefahr für die deutsche Industrie sieht Burchardt in erster Linie für energieintensive Branchen wie die Grundstoffchemie, an zweiter Stelle für den Automobilsektor..
Die chemische Industrie leidet unter einer schwachen Konjunktur und strukturellen Problemen.
Trotz ihrer derzeit noch hohen Wettbewerbsfähigkeit ist der hiesige Standort langfristig in Gefahr. Mit Blick auf die grüne Transformation hat die Branche erste Erfolge erzielt, doch bleiben weitere Hürden. Aufgrund einer nur zögernd einsetzenden konjunkturellen Belebung und des Handelskonfliktes mit den USA dürfte die Chemieproduktion 2025 um 3 % sinken. Erst für 2026 ist ein leichtes Wachstum zu erwarten..
Angesichts der neuen US-Importzölle auf Waren aus der EU stellt sich die Frage, welche Branchen in Deutschland am stärksten betroffen sein dürften. Es ist klar, dass die Zölle die deutsche Konjunktur insgesamt dämpfen werden. Schließlich waren die USA 2024 mit einem Anteil von 10,4% Deutschlands wichtigster Exportmarkt....
Die aktuelle Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, hat zu einer deutlichen Verteuerung von Erdgas und Strom in Deutschland geführt. Diese Entwicklungen zwingen die energieintensive deutsche Chemieindustrie aufgrund stark gestiegener Produktionskosten zu Anpassungen ihrer Unternehmensstrategien.
...